Änderungen Leistungsvergleiche 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Staffelwettbewerb Stand
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Gruppenführer Melder Maschinist
LK Nienburg Kreisausbildung
Präsentation erstellt
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Einheiten im Löscheinsatz
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Kreisfeuerwehrverband Regen
Feuerwehrdienstvorschrift Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Leistungsabzeichen Gold
Die Gruppe im Löscheinsatz
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Wertungsrichterseminar 19. März 2016 Fallbeispiele Gruppe A-Teil/B-Teil Staffel A-Teil/B-Teil.
Wasserförderung Grundlagen
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Aufgaben des Maschinisten
Atemschutzeinsatzgrundsätze
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Leistungswettbewerbe 2018
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
„Einheiten im Löscheinsatz“
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Deckblatt Löscheinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
FEUERWEHREINSATZ.
Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Änderung Leistungsvergleiche 2019
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

Änderungen Leistungsvergleiche 2019 Henning Peters

Die Gesamtzeit darf künftig 4:30 min nicht überschreiten. Änderungen Leistungsvergleiche 2019 Modul 1 „Löschangriff“ Änderungen: Die Gesamtzeit darf künftig 4:30 min nicht überschreiten. Als Beleuchtungsgerät gilt neben Handscheinwerfer und Adalit-Lampe auch die Helmlampe. Der Maschinist muss das Kdo „Wasser Marsch!“ an den WT vor Öffnen des Standrohrs geben. Beim Einsatz der Staffel muss der AT mindestens 4 C-Schläuche am Verteiler bereitstellen. Für den Zeittakt muss ein B-Rollschlauch verwendet werden. Die Phase „Stellungswechsel“ für den AT entfällt. Henning Peters

Beleuchtungsgerät Melder Änderungen Leistungsvergleiche 2019 Modul 1 „Löschangriff“ Klärungsbedarf: Zieldarstellung Strahlrohrart Zeittaktmessung Beleuchtungsgerät Melder Henning Peters

Löschangriff der Gruppe Einweisung Leistungsvergleiche 2019 Modul A „Löschangriff“ Löschangriff der Gruppe In der folgenden Animation wird der Löschangriff einer Gruppe mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler dargestellt. Es handelt sich dabei jeweils um eine Möglichkeit der Auftragserfüllung gem. FwDV 1 und 3. Henning Peters

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wassertrupp - einsatzbereit Rohr – Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Erster Kanister Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Schlauchtrupp – B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Verstanden! Wasser Marsch! Schlauchtrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Halt! Wasser Halt! Zum Abmarsch fertig! Zweiter Kanister Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Löschangriff der Staffel Einweisung Leistungsvergleiche 2019 Modul A „Löschangriff“ Löschangriff der Staffel In der folgenden Animation wird der Löschangriff einer Staffel mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler dargestellt. Es handelt sich dabei jeweils um eine Möglichkeit der Auftragserfüllung gem. FwDV 1 und 3. Henning Peters

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Unser Auftrag: Brandbekämpfung! Wasserentnahmestelle U-Hydrant an der Straße. Schnellangriffsverteiler 20 m vor dem Holzstapel. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung – erstes Rohr - auf den Holzstapel – über den Platz vor! Wassertrupp – Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Wassertrupp -Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Angriffstrupp – zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den Holzstapel – über den Platz vor! Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Erster Kanister Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Wasser Halt! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Zweiter Kanister Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Wassertrupp – B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Marsch! Verstanden! Wassertrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Zweiter Kanister Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

Löschangriff der Gruppe Einweisung Leistungsvergleiche 2019 Modul A „Löschangriff“ Löschangriff der Gruppe In der folgenden Animation wird der Löschangriff einer Gruppe mit nicht-wasserführendem Fahrzeug und ohne vorgekuppeltem Verteiler dargestellt. Es handelt sich dabei jeweils um eine Möglichkeit der Auftragserfüllung gem. FwDV 1 und 3. Henning Peters

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Wassertrupp - einsatzbereit Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Schlauchtrupp – B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Schlauchtrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Halt! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wasser Marsch! Wasser Halt! Zum Abmarsch fertig! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Löschangriff der Staffel Einweisung Leistungsvergleiche 2019 Modul A „Löschangriff“ Löschangriff der Staffel In der folgenden Animation wird der Löschangriff einer Staffel mit nicht-wasserführendem Fahrzeug und ohne vorgekuppeltem Verteiler dargestellt. Es handelt sich dabei jeweils um eine Möglichkeit der Auftragserfüllung gem. FwDV 1 und 3. Henning Peters

Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Unser Auftrag: Brandbekämpfung! Wasserentnahmestelle U-Hydrant an der Straße. Schnellangriffsverteiler 20 m vor dem Holzstapel. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung – erstes Rohr - auf den Holzstapel – über den Platz vor! Wassertrupp – Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Wassertrupp -Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Angriffstrupp – zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den Holzstapel – über den Platz vor! Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung!

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wasser Marsch! Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Wassertrupp – B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wassertrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Halt! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) Verstanden! Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug