Wiener Zukunftsschulen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Treffen der DOAG - Regionalgruppe Bremen/Nordniedersachsen.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
W I L L K O M M E N ! Ü D V Ö Z Ö L J Ü K ! V I T A J T E ! Mag. (FH) Daniela Schuster / Dietmar Baurecht Regionalmanagement Burgenland GmbH.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Willkommen zur CCKids Fachtagung Flucht und Ankommen in Hamburg Zur Inklusion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Tagesordnung 1/2  Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit  Bericht des Vorstands  Bericht des Kassenprüfers  Entlastung des Vorstands  Wahl.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Projekt „Ausstattung Standorte“ GS an der Sankt-Anna-Str. 22 Ziel des Projekts „Ausstattung Standorte“ war es unter Federführung der Fachabteilung 4 die.
„Mensch, du hast Recht(e)“
Fachrichtung Technische Informatik
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
3. Netzkonferenz „Pflege“
Städte- und Gemeindetag
Makroökonomik Einführung
Mitgliederversammlung 2017
Informationsveranstaltung „Digitale Alarmierung“
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Impressionen: 14. AALE-Konferenz 2017 Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) | 03/2017 Frei verwendbar © Siemens AG 2017 siemens.de/sce.
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Beschlussprotokoll der Konstituierung Konstituierende Sitzung
Neue Mittelschule Dr. Fritz Prior
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Mit Agilität zum Erfolg
Projektpräsentation 2017/18
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
9. Partnerforum Gesundheit
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Weiterer Verlauf des Studiums
Nico Baader München, 22. Juni 2016
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Stadt Mönchengladbach
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Wohnsitzprämie.
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Nord
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Startups in Niederösterreich . gemeinsam Potentiale heben
ERFA-Kreis Nürnberg/München
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Perinatalsymposium in Harlaching
“Anforderungsprofil an junge Mitarbeiter aus Sicht der SAGÖ” 7
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Dr. Herbert Greisberger
Natalia Rogotneva Swetlana Tikhonova
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Wiener Zukunftsschulen: LehrerInnenseminar Eine Initiative von Industriellenvereinigung Wien und Wiener Stadtschulrat 07.11.2018 Siemens City Wien

Zukunftsschulen Kooperationsprojekt von Stadtschulrat und IV-Wien Start: Herbst 2012 Ziel: Schule und Wirtschaft bzw. Schule und „Unternehmenspraxis“ durch konkrete Projekte näher zusammenzubringen.  gegenseitige Sensibilisierung für Anforderungen und Bedürfnisse

Zukunftsschulen Polytechnische Schule 7, Burggasse NMS 10, Josef-Enslein-Platz NMS 11, Pachmayergasse NMS 12, Singrienergasse NMS 22, Eibengasse Seit Herbst 2017: NMS 5, Gassergasse NMS 7, Neubaugasse NMS 17, Geblergasse NMS 18, Schopenhauerstraße NMS 22, Konstanziagasse

Zukunftsschulen Maßnahmen: LehrerInnenseminare Vermittlung von Betriebsbesuchen und Diskussionen mit Verantwortlichen im Bereich Personal/Lehrwerkstatt für Lehrer- und Schülergruppen Vermittlung von Schulbesuchen Unterstützung von ausgewählten Schulprojekten u. Ausstattung (Themen: Wirtschaft, Technik, Integration)

Tagesordnung 13:00 – 13:15: Begrüßung und Einleitung 13:15 – 14:15:   13:15 – 14:15: Übersicht über die Lehrlingsausbildung bei der Siemens AG Österreich Führung durch die Bereiche Mechanik/Schweißtechnik, Mechatronik sowie Elektrotechnik 14:15 – 15.00: Vortrag und Diskussion „Anforderungsprofil an junge MitarbeiterInnen aus der Sicht der Siemens AG Österreich“ DI Peter-Roman Mayer, Head of Human Resources, Siemens AG Österreich Christian Kabusch, HR Business Partner, Siemens AG Österreich Stephanie Lakkis, Head of Digital Enterprise Solutions, Siemens AG Österreich 15.00 – 15.30 Uhr: Pause 15:30 – 18:00: Seminar: „Volkswirtschaftliche Zusammenhänge anhand aktueller Beispiele“ Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom, Industriellenvereinigung; Vorstandsmitglied, Economica Institut für Wirtschaftsforschung

Seminarunterlagen https://wien.iv.at/de/zukunftsschulen/wiener-zukunftsschulen