TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das DoD – Schichtenmodell
Advertisements

Der SmartPump-Server Ein tolles Stück Technik. 2Der SmartPump Server Architektur Kontrollkommunikation RTP-Videostrom Client Server RTSP Pipeline Daten.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 10te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
Anwendungen in Rechnernetzen Tobias Wawryniuk
Internet und seine Dienste
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Internet DVG1 - Internet.
Netzwerkprotokolle Vortragender: Christoph Lau Jahr: 2005/2006
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Learning By Doing TCP/IP Netzwerke mit TCP/IP Das Internet verwendet weitgehend das rund 30-jährige TCP/IP-Protokoll (TCP: Transmission Control Protocol,
Peer-to-Peer-Netzwerke
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
VPN Virtual Private Network
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerkprogrammierung
Fehler in Rechnernetzen — die Sicherungsschicht
Referat von Markus Hertel
Netzwerke Ein Referat.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle.
Unterschiedliche Netzwerke
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Intrusion Detection Systems Funktionsweise, Probleme und Lösungsversuche.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
VoIP Voice over IP per SIP.
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Grundlagen: Internet-Protokolle
Lisa Huber DHBW Mannheim
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Netzwerke.
VPN (Virtual private Network)
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Security Labor MitM-Demonstration
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Systeme II 5. Die Transportschicht
Kapitel IX: Übertragungsprotokollimplementierungen
Was kommt eigentlich hinter dem Netzwerkanschluss?
 Präsentation transkript:

TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol HsKa für Technik und Wirtschaft SEW - Eurodrive GmbH 23.05.2019

TCP/IP Protokolle: Vereinbarung für die Kommunikation zwischen den Parteien Aufgabe eines Protokolls: Adressierung der Kommunikationsendpunkte Steuerung des Datenflusses Bereitstellung eines sicheren Datenübertragungsdinstes TCP:Familie von Netzwerkprotokollen (Internetprotokollfamilie) Identifizierung der Rechner (Host) am Netzwerk über IP-Adressen 23.05.2019

TCP verbindungsaufbau Client (Verbindungsaufbau), sendet dem Server ein SYN Paket (Synchronize) mit Sequenznummer x (Volständige Übertragung in Reihenfolge & ohne Duplikate). Server empfängt das Pakert. Port geschlossen  SYN/ACK-Paket (Antwort) ACK-Flag im TCP-Header ist gesetzt (Paket mit Sequenznr. x+1 ) TCP-Handshake Bestätigung durch den Client und senden des ACK Pakets (Sequenznr. X+1) Aus Sicherheitsgründen wird mit dem Wert y+1 gesendet 23.05.2019

TCP Verbindungsabbau TCP-Teardown Client FIN-Bit (finish) Erhalt des Pakets mittels ACK bestätigt. Empfänger FIN-Bit (finish) Empfänger ACK (Bestätigung) Client Wartezustand (wegen verspätete Segmente) Segmener ACK+1 fehlt  Timer beim Server läuft ab  LAST_ACK-Segment wiedrholt TCP-Teardown 23.05.2019

IP IP: Basisdienste für die Übermittlung von Daten in TCP/IP Hauptaufgabe: Adressierung von Hosts & Fragmentieren von Paketen Ip besteht aus: Header und übertragene Daten Datendiagramm kann max. 64 Kbyte 23.05.2019

UDP UDP: User Datagram Protocol UDP besteht aus: Header & 32 Bits Unzuverlässiges, verbindungsloses Protokoll UDP hat einen geringen Protokol-Overheads. 23.05.2019