17 Ziele für eine bessere Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Shingal – Warum schaut die Welt nur zu?. Mein Name ist Saad Joqi Jerdo. Ich komme aus dem Irak und ich bin Jeside.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Die Zukunft, die wir wollen 17 „Globale Ziele“ für eine bessere Welt Impressum: Kolping Österreich, Paulanergasse 11, 1040 Wien. Fotos:
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Ӧkologie..
Beitrag der NMS St. Pölten-Viehofen
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Mein Haustier 1.
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Was Gallup alles über uns weiss
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Hacker Mythos und Realität.
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Ein Dokument mit Störmuster-Text erstellen Das bearbeitbare Dokument besteht aus drei übereinanderliegenden Textfeldern. Um den Slogan zu verändern muss.
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Kindersoldaten Von Lino Günther
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
GK/LK Sozialwissenschaften
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Denk mal nach…..
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Denk mal nach…..
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Mai 2019.
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
April 2018 Joachim Bischoff.
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Die Jahresuhr.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Wenn du Essen im Kühlschrank, Kleider zum Anziehen und ein Dach über dem Kopf hast, und ein Bett, in dem du schlafen kannst... …dann bist du reicher als.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Kahoot.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
GK/LK Sozialwissenschaften
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Sozialwissenschaften
Einführung Sustainable Development Goals
Ekta Parishad gemeinsames Forum
 Präsentation transkript:

17 Ziele für eine bessere Welt

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung September 2017 Bremen Zeichnungs-kommune Transformation unserer Welt!! 193 UN Mitgliedsstaaten verabschieden die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 25. September 2015 17 Ziele

Welche Herausforderungen haben wir? …wenn wir an die Zukunft denken. 17 Ziele

Weltweite Herausforderungen… …die alle Menschen treffen! Auch in Bremen! Rückgang natürlicher Ressourcen Ungleichheiten Klimawandel Demographischer Wandel 17 Ziele

Deutschland am Start und heute 2015 – Start der Agenda 2030 Deutschland ist auf Platz 6 Aber nur bei 12 von 34 Indikatoren vorne dabei + Wirtschaftswachstum + Beschäftigung + Forschung - Müll - Nachhaltige Landwirtschaft - Ausbeutung von Wasserressourcen www.2030-watch.de 17 Ziele

Müllproduktion – Verpackungsmüll Nummer 1 in der EU 18,16 Tonnen 22,5 Kg pro Kopf https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-07/verpackungsmuell-umweltbundesamt-deutschland-eu-spitzenreiter 17 Ziele

Wozu nachhaltige Entwicklung? Welterschöpfungstag 2018: 01. August Welterschöpfungstag: Wann die Ressourcen verbraucht sind, die innerhalb eines Jahres wieder nachwachsen könnten. 1970 Ende Dezember, 2000 im September. Inzwischen wirtschaftet die Weltbevölkerung nach Angaben von Global Footprint, als hätte sie 1,7 Erden zur Verfügung. (footprintnetwork.org) Welterschöpfungstag in Deutschland 2018: 02. Mai 17 Ziele

36 € Mrd. € Und was kostet das? Wie viele Frauen in Deutschland Gewalt an Frauen Wie viele Frauen in Deutschland haben schon einmal Gewalt erlebt? Hüte: pixabay.com https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/gewalt-gegen-frauen-zahlen-und-fakten.html https://fra.europa.eu/en/publication/2014/violence-against-women-eu-wide-survey-main-results-report € 36 € Mrd. Und was kostet das? 17 Ziele

Gendergerechtigkeit - 2. Deutscher Gleichstellungsbericht Gender Pay Gap: 21 % Gender Care Gap: 52,4 % Gender Pension Gap: 53 % Die Lohnlücke wird dabei als prozentualer Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen bezogen auf den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern ausgewiesen. Auch bereinigt liegt Pay Gap noch bei 6%. 17 Ziele

Armutsgefährdung in Deutschland 1. 2. 3. 4. 5. 6. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61785/armutsgefaehrdung Faktoren: Erwerbstätigkeit Bildungsstand Geschlecht Alleinerziehend 17 Ziele

Kriege und Konflikte = Unsicherheit Weltweit https://hiik.de/konfliktbarometer/aktuelle-ausgabe/ http://ucdp.uu.se/ 385 Konflikte weltweit 222 davon gewaltsam 20 Kriege 17 Ziele

2030 18 Kreis und Icons: Vereinte Nationen (UN) 17 Ziele – Nachhaltige Entwicklungsziele The Global Goals – Sustainable Development Goals - SDGs 17 Ziele

Nachhaltige Entwicklung Umwelt Soziales Wirtschaft Alle Staaten sind Staaten in Entwicklung! + Frieden + Rechtsstaatlichkeit 17 Ziele

€ Geld ist wichtig, aber entscheidend… 2-3 Trillionen US$ …ist die gesellschaftliche Veränderung! 17 Ziele

Wenn alle mitmachen, und weitere motivieren, dann schaffen wir es. 17 Ziele können tatsächlich zur Transformation beitragen: Sie können immer mehr Menschen, Unternehmen und Behörden dazu bewegen, Nachhaltigkeit in ihr Denken und Handeln einfließen zu lassen. Wenn alle mitmachen, und weitere motivieren, dann schaffen wir es. 17 Ziele

Gemeinsame Ziele Gemeinsame „Sprache“ Gemeinsames Handeln Was möchte ich ändern? Wer macht mit? Was brauchen wir? 17 Ziele

Entscheidungsträger*innen Nachhaltige Veränderung der Kommune im Sinne der 17 Ziele Entscheidungsträger*innen Politik & Verwaltung Migrant*innen Wirtschaft und Handel Wissensvermittlung Handlungsoptionen Bremen Lehrer*innen Schüler*innen Medien NROs 4. und 5. März 2019 2. Städtepartnerkonferenz zur Umsetzung der 17 Ziele für eine bessere Welt Kinder & Jugendliche (Sport-)Vereine Politische Verbände 17 Ziele

17 Ziele

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Timm Kroeger – timm.kroeger@europa.bremen.de – 0421 361 2194 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17 Ziele