Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Advertisements

Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhs-ebc.chMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO ebc14 FHS eBusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Vorstellung der Referenten & Teilnehmer
Wir gestalten Ihr Online-Business
Always look on the Bright Side of Life ...
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Network for Educational Technology
Veränderungen im Umfeld der Branche
Blended Learning-Team
Präsentationen im alten Design
MSTR Usergroup Treffen bei Festo AG & Co. KG Diethard Frank
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
JugendAuslandsBeratung JAB
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Logo Corporate Center Innovation
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
DQM (Data Quality Management)
Maturität im Vektor «Customer Interaction»
Aufbau eines Knowhow-Netzwerks für Sprachschulungen
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Konzept Blog/ePortfolio
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Rechnungen elektronisch erhalten
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Eigene Position: Kundenwahrnehmung | Historie
InsurTech und Startups
DHL Versandintegration bei Afterbuy
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Hack2Sol – Takt-O-Meter
Geschäftsplanpräsentation
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Geschäftsplanpräsentation
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Geschäftsplanpräsentation
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Arbeits- Kreis „Regeln“.
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Hack2Sol – Powered by SAP
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation GreenGate AG Frank Lagemann FIR e.V. an der RWTH Aachen Lennard Holst und Felix Optehostert Center for Wind Power Drives N.N.

Der WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation ist eine Plattform für Personen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Digitalisierung in der Windenenergie befassen Grobkonzept und Ordnungsrahmen Prozessdigitalisierung: Digitale, automatisierte Disposition für On- und Offshore WEA Fernüberwachung & Schadensanalyse, Condition Monitoring Digitales Asset-Management Digitales Dokumentenmanagement Einsatz neuer Technologien: Augmented Reality, Drohnen, Blockchain … Digitale Entwicklung, Produktion und Projektierung Digitale Geschäftsmodelle und digitale Plattformen Optimierte Betriebsführung Prädiktive Instandhaltung Digitaler Schatten Datenübertragung, Datenanalyse und Datensicherheit Machine Learning zur Optimierung der Betriebsführung & prädiktiven Instandhaltung Nachträgliche Anbindung von älteren Anlagen Historische Wartungs- und Reparaturdaten Einheitliche Datenstandards Optimierte Windprognose Augmented Reality Standortanalyse in der Projektierung Digitale Entwicklungstools Durchgängige Datenstruktur für Entwicklung, Produktion und Planung

Ziel des Arbeitskreis ist der aktive Austausch der Mitglieder, der Zugang zu aktuellem Wissen und dem Lernen auf hohem Niveau auf Basis von Best Practices Aufbau der Treffen Die Treffen sollen als Workshops abgehalten werden. Ergänzend soll zu Beginn eines Treffens in das Thema eingeleitet werden. Dazu können kurze Fachvorträge von Experten dienen. Weiterhin können Teilnehmer eine Kurzvorstellung ihrer Erfahrungen zum geplanten Thema auf wenigen Folien vorstellen. Für die Kurzvorstellungen wird eine Vorlage erstellt und pünktlich zur Vorbereitung des kommenden Treffens bereitgestellt. Turnus/ Frequenz der Arbeitskreis soll 3 bis 4 Mal pro Jahr ganztägig stattfinden. Tagungsort Ziel ist es, die Treffen im Wechsel bei den Unternehmen der Mitglieder stattfinden zu lassen Teilnehmerkreis große Unternehmen die sich innovativ weiterentwickeln wollen kmU, um von großen Unternehmen zu lernen und um sich aktiv gegenüber Wettbewerb differenzieren zu können