Projektarbeit in studentischen Projekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Projekt DM.
T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Projekte.machen.selbstständig
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Projekte.machen.selbstständig
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Wirksames Projekt-Management.
Einführung in das Projektmanagement
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Die wichtigsten Grundlagen und Regeln des Projektmanagements
Referat: Projektmanagement
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Ziel der Veranstaltung
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
für erfolgreiche Projekte
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Projektmanagement Grundlagen
Projektmanagement bietet heute eine Vielzahl von - zum Teil rechnerunterstützten - Methoden und Instrumenten, um die miteinander konkurrierenden Ziele.
Überblick Projektmanagement
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Projektmanagement.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
= Organisation + Diagramm
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Netzplantechnik 1.Die Netzplantechnik ist ein Instrument zur Planung, Überwachung und Steuerung von komplexen Aufgaben und Arbeitsabläufen. 2.Gliederung.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
ein geeignetes Instrument zur Planung und Umsetzung komplexer Aufgaben
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Projektarbeit Sortierautomat Gummibärchen Copyright 2016 by Gholam Reza Scharifitabar . Gholam Reza Sharifi tabar Gholam Reza Scharifi tabar
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Projekt im Verhältnis zur Linie - Organisation auf Dauer („Häuser“) - Bewältigung des Tagesgeschäfts - vertikale Kommunikation - Einhaltung der Hierarchie.
Das 1x1 des Projektmanagements
IHK-Projektarbeit -Sommerfest 2008
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Rückschau - Projektziele
Prüfungsaufgabe – Projektmanagement
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Managementkreis MANFRED HERTEL
Roadmap Planung
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
Präsentation Kleinprojekt
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Workshop 2 Gedankenaustausch: Was ist ein Praktikums-Projekt?
 Präsentation transkript:

Projektarbeit in studentischen Projekten 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Projekt = Aufgabenstellung mit Risiko und einer gewissen Einmaligkeit Komplexe Struktur der Aufgabe Eindeutige Aufgabenstellung, Verantwortung und Zielsetzung für ein Gesamtergebnis Aber: die Art der Aufgabenlösung ist nicht eindeutig vorgezeichnet und hat große Bedeutung für das Unternehmen !! Zeitliche Befristung Verschiedenartige, untereinander verbundene, wechselseitig voneinander abhängige Teilaufgaben Begrenzte Ressourcen Auf das jeweilige Vorhaben abgestimmte Organisation 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Management = Planung Überwachung Koordination Steuerung 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Projekt-Eingrenzung Projektauftrag Problemanalyse Zielklärung Potentialanalyse Definition des Projektes Grobplanung Durchführbarkeitsprüfung Wirtschaftlichkeitsprüfung Projektauftrag 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Standort von A-Moll Projekt-Ziele konkretisieren Konkretisierung von Zielinhalt: Was soll erreicht werden? Ziel-Ausmass: Wie genau und mit wieviel Kraft/Aufwand soll das Ziel erreicht werden? Ziel-Zeit: Bis wann muss das Ziel erreicht werden? Zielformulierung muss verständlich sein und Gruppe sollte sich mit der Zielformulierung identifizieren. 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Projekt-Planung Definition von Arbeitspaketen Produktkatalog / Pflichtenheft Feinplanung Verantwortung klären Risikoanalyse Definition von Schnittstellen 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Instrumente der Projektplanung 1 Projektstrukturplan 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Instrumente der Projektplanung 1 Projektstrukturplan: Phaseneinteilung Beispiel: Hausbau Phase 1: Rohbau, Erdarbeiten, Fundament, Mauerbau, Dach, Fenster, Türen Meilenstein 1: Abnahme Rohbau Phase 2: Ausbau, Estrich, Sanitär u. Heizung Elektro, Innen- und Aussenputz Meilenstein 2: Ausbau abnahmebereit Phase 3: Aussenanlage, Garten, Zaun, Vorplatz Meilenstein 3: Übergabe an Bauherrn 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Instrumente der Projektplanung 2 Gantt-Diagramm Balkendiagramm Z. B. in Excell Aber auch Magenetwand oder Flipchartbogen 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Instrumente der Projektplanung 3 Zuständigkeitsmatrix Was? Wer? Mit Wem? Bis wann? Info an? Hin-weise Usability-Konzept P.W. U.S 10. Woche Team Konzept 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Projekt-Realisierung Arbeitspakete durchführen Informationen austauschen Projektverfolgung Steuerung bei Abweichung Planung aktualisieren Überprüfung der Meilensteine Abnahme 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Projekt-Abschluss Präsentation beim Auftraggeber Projektabschlussbericht Reintegration der MitarbeiterInnen Auflösung des Projektes 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll

Literaturhinweise Litke, Hans-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen De Marco: Der Termin (ein Roman zum Projektmanagement) Holzschnittartig, aber nützlich (U.Spree) 14.05.2019 Schulz/Spree A-Moll