M-Klassen Mittlere-Reife-Klassen an der Maria-Caspar-Filser-Schule Brannenburg und an der Mittelschule Kiefersfelden Mittelschulverbund Oberes Inntal
M-Klassen - Die Schüler Einzugsgebiet: Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach, Brannenburg, Nußdorf Ein Bildungsangebot für leistungsstärkere und motivierte Schüler, Schüler mit gutem Quali sowie Quereinsteiger von anderen Schularten (RS, GYM)
M-Klassen – Der Aufbau 7M 8M 9M 10M Kiefersfelden Brannenburg
M-Klassen - Zugangsvoraussetzung
M-Klassen - Zugangsvoraussetzung Ihr Kind kann von der 7. (bzw. 8.) Klasse Mittelschule in die Jahrgangsstufe 8 (bzw. 9) des M-Zuges eintreten, wenn es im Zwischenzeugnis oder dem Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 7 (bzw. 8) folgende Bedingungen erfüllt: bei einem Durchschnitt von 2,33 und besser (D, M, E): Übertritt auf Antrag der Erziehungsberechtigten uneingeschränkt möglich bei einem Durchschnitt von 2,66 und schlechter (D, M, E): Auf Antrag der Erziehungsberechtigten und Bestehen einer Aufnahmeprüfung in der letzten Sommerferienwoche
M-Klassen - Aufnahmeprüfung Das Anforderungsniveau in den M-Klassen orientieren sich am mittleren Schulabschluss. Es ist deutlich höher als in den Regelklassen und bezieht sich nicht nur auf eine Ausweitung der Inhalte, sondern bedeutet auch eine selbstständigere und zügigere Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen. Zweck der Aufnahmeprüfung ist es, eine Eignung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Anforde- rungsniveau im M-Zug festzustellen.
M-Klassen - Aufnahmeprüfung Die Aufnahmeprüfung erfolgt in schriftlicher Form. Sie erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Aufgaben werden im Schulamtsbezirk einheitlich gestellt. Die Durchführung und Korrektur erfolgt an einer Mittelschule im Landkreis Die Prüfungsaufgaben orientieren sich an den Inhalten der Lehrpläne der Jahrgangsstufen 5 und 6 bzw. an den Lehrplänen für die Regelklasse 7 bis 9. Die Arbeitszeit beträgt pro Fach 70 bis 90 Minuten.
Profil der M-Klassen
Profil der M-Klassen Hoher Praxisanteil (entsprechende Fächer, handlungsorientierter Unterricht) Förderung von Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Medienkompetenz Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung
M-Klassen - Zielsetzung und Aufbau
M7 und M8 Kiefersfelden www.vs-kiefersfelden.de
M7 und M8 Kiefersfelden Ab 2019/20 gilt in der M7 Lehrplan PLUS Das Fach Wirtschaft und Beruf bildet zusammen mit den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern Technik und Ernährung bzw. Soziales und Wirtschaft und Kommunikation das Lernfeld Berufsorientierung. Berufsorientierende Fächer: Ernährung und Soziales Wirtschaft und Kommunikation Technik Neu: Informatik
Sportmentoren/-innen und Schultutoren/ Sozialprojekt in der 10. Klasse M9 und M10 in Brannenburg „Quali“ „Mittlere Reife“ Miteinander - Füreinander Sportmentoren/-innen und Schultutoren/ -innen Schulsanitäter/ Sozialprojekt in der 10. Klasse
M9 und M10 in Brannenburg
M10 - Eine besondere Jahrgangsstufe Aus dem amtlichen Lehrplan: „Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vorbereitung zur Prüfung. (…) Die Schüler nehmen Informationen auf und lernen dabei, Sachverhalte komplex zu durchdenken und Zusammenhänge herzustellen. Die so gewonnenen Erkenntnisse verwenden sie sowohl für eigene Vorbe-reitungen als auch für Präsentationen in der Klasse…“ wird bereits in M7-M9 angebahnt
Deutsch - Prüfungsfach: M10 - Die Fächer Deutsch - Prüfungsfach: Erörterung, Textarbeit, Referat, Literatur, Rechtschreibung Mündliche und schriftliche Prüfung
Mathematik - Prüfungsfach: M10 - Die Fächer Mathematik - Prüfungsfach: Quadr. Gleichungen, lin. und quadr. Funktionen, Gleichungs- systeme, Trigonometrie (Winkelfunktionen), Strahlensätze, Potenzen, Kugel, Wahrscheinlichkeitsrechnung,
Englisch - Prüfungsfach: M10 - Die Fächer Englisch - Prüfungsfach: Mündliche Prüfung: Topic-based Talk (Zusammenhängendes Sprechen zu einem Thema) Picture-based Conversation (Dialogisches Sprechen über ein Bild) Interpreting (Sprachmitteilung, Dolmetschen) Schriftliche Prüfung: Listening Comprehension (Hörverständnis) Use of English (Vokabeln, Grammatik, Aussprache) Reading Comprehension (Textverständnis) Mediation (wörtliche Übersetzung Englisch - Deutsch) Text Production (formale oder kreative Schreiben)
AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik): M10 - Die Fächer AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik): Berufswahl, Wirtschaftslehre, Börse, Rechtslehre GSE: (Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde) Schwerpunkt Sozialkunde (z.B. Geschlechterrollen, Bürger in der Demokratie) PCB: (Physik-Chemie-Biologie) naturwissenschaftliche, fächerübergreifende Themen (z.B. Klimaschutz), Chemie (Bindungen, organische Chemie)
M10 - Die Fächer Religion oder Ethik Sport Wahlpflichtfächer: Soziales (hauswirtschaftlich-sozialer Bereich) Wirtschaft (kommunikationstechnischer Technik (gewerblich-technischer Bereich)
M10 - Der Abschluss Mittlere Reife: Abschlussprüfung: gleichwertig, aber nicht gleichartig! Abschlussprüfung: Deutsch: schriftlich und mündlich Mathematik: schriftlich Englisch: schriftlich und mündlich Projektprüfung: praktisch, schriftlich (Projektmappe), mündlich (Präsentation) (Soziales/Wirtschaft/Technik und AWT)
M10 - und danach...? Berufliche Wege: anerkannte Ausbildungsberufe (z.B. Chemielaborant/in, Informationselektroniker/in, Industrie-, Bankkaufmann) geregelte Ausbildungsgänge (z.B. Erzieher/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Angestellte(r) oder Beamte(r) im mittleren Dienst, z.B. bei Polizei, Gemeinde, Landratsamt)
M10 - und danach...? Schulische Wege: FOS - Fachoberschule: Führt zur Fachhochschulreife bzw. zur allgemeinen Hochschulreife BOS - Berufsoberschule (nach erfolgter Ausbildung): Führt zur Fachhochschulreife oder zur allgemeinen Hochschulreife Einführungsklasse des Gymnasiums (Finsterwalder-G.): Führt zur allg. Hochschulreife Berufsschule PLUS („BS +“) neu: Führt zur Fachhochschulreife http://bsaib.berufsschulen-landkreis-rosenheim.de/222-0-Berufsschule-Plus.html
Verbund Oberes Inntal – viele Bildungswege sind möglich! FH FH Universität FH Ausbildung Berufsschule Plus (BS+) Berufliche Oberschule BOS Berufliche Oberschule FOS Ausbildung Ausbildung Qualifizierender Mittelschulabschluss Mittlere Reife Schule Kiefersfelden/MCF-Schule Brannenburg
M-Klassen - Termine Anmeldung M-Klassen: Ab sofort möglich Aufnahmeprüfungen M-Zug: In den Ferien an der Mittelschule in einer Schule im Landkreis: voraussichtlich 04.09. – 06.09.19 (Englisch, Deutsch, Mathematik)
Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Zum Schluss Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. (Pearl S. Buck) Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Man sollte ihm nur Nahrung zumuten, die er auch verdauen kann. (Winston S. Churchill)