Argument.block: Gesichtspunkt ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schülerkontaktstudium
Advertisements

7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Tipps für Reden und Vorträge
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Das Erstellen einer Hausarbeit
4 Grundregeln für erfolgreiches Verhandeln
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
1 Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Referat zum Bau von Suffix Baeumen
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
Name der Konferenz, etc. Arial Narrow, Schriftgröße 13, R/G/B 128/128/128 Titel des Posters Arial Narrow, Schriftgöße 24, schattiert, R/G/B 128/128/128.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Vgl. Cornelsen Deutschbuch 11, S. 80 ff.
2007 PPT v.4.7final © 2007 ConnectIT-Team. K ünstliche I ntelligenz E rste V ersuche E rste E rfolge D er W ettstreit Z usammenfassung.
Argumentieren und Überzeugen
OSS - Open Source Software
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Referenztypen (II) und Const- Referenzen Temporäre Objekte, Const- Referenzen, was genau ist konstant?
Erörtern 8. Jgst..
Analysieren und argumentieren
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Meta-Konzepte + Methoden ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Wie verfasse ich eine Argumentation?
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
GEMET – Thesaurus in der WSV
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
PASSIV Übersicht über das Passiv
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
Die Gedächtnisleistung
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
JL – Training & Beratung
Überzeugungstech niken SQ II – – Felix, Peter, Marcel.
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Der analysierende Meinungsbeitrag
Gespräche richtig führen
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Forschungsstand: Wie und warum?
zweiten Teil mit dem Thema
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Standpunkte von Angehörigen der Elite im Kaiserreich
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Schweizer Buchjahr 2018 Praxisseminar Kulturjournalismus
Essay.
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Soziokratischer Wahlschein Ich:___________________________________________ Mein Vorschlag :________________________________ Meine Argumente für den Vorschlag:
Soziokratischer Wahlschein Ich:___________________________________________ Mein Vorschlag :________________________________ Meine Argumente für den Vorschlag:
 Präsentation transkript:

Argument.block: Gesichtspunkt ? TEXTANALYSE: ARGUMENTA- TION + REGIE = Regie vertikal (Bezug zur These) ? Argument 1 = Regie horizontal mit Verknüpfung zwischen den Argumenten/-blöcken ? KONKLUSION ? Argument 2 T H E S E des Autors BEGRIFFS- DEFINITION(EN) Argument 7 Argument 3 Argument 6 Argument 4 ? = Verknüpfung Argument.block: Gesichtspunkt ? Argument 5 = Argumentationsblock WAS TUT DER AUTOR? Was genau ist seine These/sein Standpunkt? Was ist damit im Einzelnen gemeint? Welche Wertung ist mit seinem Standpunkt verbunden? / Wodurch/wie macht er das Argument jeweils zu einem Argument? / Wodurch/wie verknüpft er es mit dem/den vorigen Argument(en)? / Unter welchem Gesichtspunkt bildet er aus mehreren Argumenten einen A.block? / Mit welchen sprachlichen/stilistischen/ rhetorischen Mitteln unterstützt er jeweils seine Argumentation („überreden, um zu überzeugen“)?

block II (mit Argumenten) S T Ü T Z U N G des Arguments 1 Beleg 1 KONKLUSION Beleg 2 T H E S E des Autors BEGRIFFS- DEFINITION(EN) Argumentations- block II (mit Argumenten) S T Ü T Z U N G des Arguments 1 ENTFALTUNG des Arguments Beleg 3 Argument 3 (mit Belegen) Beispiel Argument 2 (mit Belegen) Argumentationsblock I (Argumente 1 / 2 / 3)