Talentidentifikation und –selektion nach PISTE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachwuchskonzept SIHV 2013 Mülhauser Esther et Franck, Ruch Daniel.
Advertisements

Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Espoir Kader «Projekt 2015» Herzlich willkommen zum Sichtungstag des Regionalverbandes Zürich Tennis.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
„ZITATE“ DIE WARNUNG VOR DEM NICHTSTUN! ES REICHT NICHT IM LEBEN ZU STEHEN, SONDERN MAN MUSS SICH AUCH IN IHM BEWEGEN! (HERBERT FRENZEL) WER NICHT JEDEN.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" VOM ZUM  PRINZIP Umgekehrtes Dreieck vor dem.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
SN. 2 Unsere Lösung für Sie: SN ETR Analyst Basisversion  Analysieren Sie die ETR  Erstellen Sie eine Überleitung zur GTR (Group Tax Rate)  Erklären.
Anlass, Ort, Datum, Referent J+S-Modul Fortbildung 2017 – 18 Planung im Sport.
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Grundstück in München Fall.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
SVIT-Frühstück, SVIT Aargau Donnerstag, 27. April 2017
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Network for Educational Technology
Geodaten-Infrastruktur
J+S-News 2017.
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
lich willkommen!!.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Kleben in einer neuen Dimension: DuploCOLL® NP
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Umsetzung auf Ebene VE.
HEURISTIKEN.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
«Energien und Ressourcen freisetzen bei Kindern, Eltern und Schule»
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Teamname „Projekttitel“
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Rechnungen elektronisch erhalten
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Kita Erziehungsberechtigte
SAP4school.integrus.de.
Info für den Q2-Jahrgang der Profiloberstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Gymnasiale Oberstufe.
Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Basiskurs Betreuung
Projektantrag Sportwissenschaft
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
„ No Stress – Detailhandel “ : Ergebnisse einer Umfrage der Gewerkschaft Unia im Tessin (2006 / 07) Ergebnisse : Auszug.
Methode Risikomanagement
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
...eine Win-win-Situation
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Alumniarbeit des DAAD
Sport in der Oberstufe des KAG
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Gemeindeversammlungen
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Verschiebung in
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Ohne eltern läuft gar nichts…
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Siebenmeter von Handball4All -Spielbericht Online- Zeitnehmer/Sekretär
Projektantrag Sportwissenschaft
 Präsentation transkript:

Talentidentifikation und –selektion nach PISTE Referent: Max Muster Datum: TT. MM. JJJJ Ort: Haus des Sports

Ausgangslage Die Talentselektion ist ein Teilprozess der Talententwicklung und daher Bestandteil vom Athletenweg «FTEM» Eine Selektion nach anerkannten PISTE-Kriterien ist Vorgabe für die Auslösung der «Swiss Olympic Talent Cards» PISTE als Selektionsansatz bzw. –philosophie Sportartspezifische Umsetzung absolut notwendig

Leitidee: «Nicht die aktuell Besten, sondern die Geeignetsten» Frühzeitige und nachhaltige Förderung von Nachwuchsathleten entscheidend für spätere Eliteerfolge Talentidentifikation und –selektion spielen wichtige Rolle Zahlreiche Einflussfaktoren, u.a. biologische Entwicklung  Selektionen/langfristige Voraussagen stellen grosse Herausforderung dar Breite Förderung wo möglich, Selektion nur falls nötig

PISTE Manual «Talentidentifikation und –selektion» als Grundlage: Link D/F P: prognostisch – zukünftige Leistung entscheidend I: integrativ – verschiedene Faktoren einbeziehen S: systematisches & standardisiertes Vorgehen T: Trainer – als Kompetenzträger E: Einschätzung – als Beurteilungsmethode nutzen

Beurteilungskriterien Auszug aus Manual «Talentidentifikation und –selektion», S.18: Link D/F

Leistungsentwicklung Indikator: Verlauf Leistungskurve

Aktuelle Leistung Indikatoren: Wettkampfleistung, Teilleistung Illustration einfügen Indikatoren: Wettkampfleistung, Teilleistung Trainingsleistung, Teilleistung Leistung in sportartspezifischen Testverfahren

Psyche Indikatoren: Leistungsmotivation (motivationale Verhaltenstendenz, Zielorientierung, selbstbestimmte Motivation)

Belastbarkeit Indikatoren: Physisch (z.B. Trainingsabsenzen, Verletzungen, Belastungs-/Erholungsbilanz) Psychisch

Anthropometrische Voraussetzungen Indikatoren: z.B. Körpergrösse (geschätzte Erwachsenengrösse), Reichhöhe

Athletenbiographie Indikatoren: Umfeld Trainingsalter, Trainingsaufwand

Korrekturmassnahmen Berücksichtigung biologischer Entwicklungsstand: Unterschiede bis zu 5 Jahren Beurteilungsmethoden: Anthropometrische Berechnungen nach Mirwald Trainereinschätzung Bestimmung Knochenalter

Weitere Hilfsmittel

Kommunikationshilfsmittel: PISTE-Film Link Film: D/F

Merkblätter & Evaluationstools Zu jedem PISTE-Kriterium ein Merkblatt inkl. Good Practice Beispielen: Link D/F Wo möglich Tools für die Umsetzung: Link D/F

«PISTE-Check» & Sparring «PISTE-Check» bei jährlicher Talent-Card-Eingabe bei Swiss Olympic Beratung durch Swiss Olympic Verbandssupport Beratung durch BASPO möglich (Anfrage via Swiss Olympic Verbandssupport)

Onlineplattform «esi» Fragen und Antworten zu PISTE etc. auf: https://elitesportinsights.starmind.com (Login erforderlich)