Ammoniak und Ammoniaklösung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
eine Reaktion mit Protonenübergang
Ammoniak und Ammoniaklösung
Ein einfaches Atommodell
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Wichtige Säuren und Basen
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Enzymbestandteile.
Der chemische Springbrunnen!.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Mechanismus der Eliminierung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Das Haber-Bosch-Verfahren
Säuren und Basen Säure-Base-Reaktionen Saure und alkalische Lösungen
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Atommodelle.
Säuren und Basen.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Säuren, Basen und pH-Werte
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Warum sprudelt Mineralwasser?
Elektronik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Chemistry is fun!. Chemistry is fun! Wuthier Media zeigt:
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Wiederholung Säuren und Basen
Proseminar Organische Chemie MB
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Eigenschaften von Ladungen
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Das Schalenmodell des Atoms
Wiederholung Säuren und Basen
L8/L AC2 A. Soi.
L5&L AC2 A. Soi.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Ammoniak und Ammoniaklösung PowerPoint-Präsentation: Thomas Seilnacht © www.seilnacht.com N H Öffnen wir eine Flasche mit Ammoniaklösung, entweicht ein farbloses, stechend riechendes Gas, das unter dem Namen Ammoniak bekannt ist. Ein Molekül des Ammoniakgases ist aus drei Wasserstoff-Atomen und einem Stickstoff-Atom aufgebaut.

Die Reaktion zwischen Ammoniakgas und Wasser - Skizze des Versuchsaufbaus - Rundkolben gefüllt mit Ammoniakgas Universal-Indikator-lösung Glasdüse Das Wasser färbt sich grün (neutraler Bereich des Indikators) Schale mit Wasser Was wird beim Eintauchen in das Wasser passieren?

Die Reaktion zwischen Ammoniakgas und Wasser - Animation des Vorgangs - Das Wasser wird in den Rundkolben gezogen und färbt sich dabei blau.

Die Reaktion zwischen Ammoniakgas und Wasser - in der Theorie - H N H O H H H H Ammonium-Ion Ammoniakgas + Hydroxid-Ion Wasser Ein Proton aus dem H2O-Molekül wandert zum NH3-Molekül. Das negativ geladene Elektron des wandernden Protons verbleibt beim Wasser-Molekül. Dieses wird zu einem negativ geladenen Hydroxid-Ion. Das Ammoniak-Molekül wird zu einem positiv geladenen Ammonium-Ion.

Die Reaktion zwischen Ammoniakgas und Wasser - als Reaktionsgleichung - NH3 + H2O NH4+ OH- + Ammoniakgas Wasser Ammonium-Ion + Hydroxid-Ion Diese Ionen sind in Ammoniaklösung enthalten. Reine Basen wie das Ammoniakgas sind Protonen-Empfänger und bilden mit Wasser-Molekülen Hydroxid-Ionen. Die wässrige Lösung von Ammoniak-gas ist unsere Ammoniaklösung. Ein Teil der Reaktionsprodukte reagiert gleichzeitig wieder zu den Ausgangsstoffen. Die Hin- und Rückreaktion wird durch den Doppelpfeil dargestellt.