7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Europäisierung von Bildung und beruflicher Bildung
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Bildungsstandards: Bitte klettern Sie zur besseren Vergleichbarkeit jetzt alle auf denselben Baum!
NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Lifelong Guidance Lifelong Learning
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Hannover, den 7. November 2013SCIENCE 2013 Rainer Bremer; Andreas Saniter Europäischer Empfehlungen und das deutsche duale System.
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
Welche Bildung brauchen wir?
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Stärkung der Realschule
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Kompetenz -entwicklung aus der Perspektive der Weiterbildung
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Ein Blick aus der Praxis
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Nationaler (NQR) und Europäischer (EQR) Qualifikationsrahmen
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Der RLP 1-10 und sein Anschluss an die Berufliche Bildung
Jean-Daniel Zufferey / Peter Knutti
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik Der Europäischer Qualifikationsrahmen und mögliche Auswirkungen auf die Jugendbildung Dr. Dieter Gnahs 7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik Köln, 24. September 2007 06.05.2019

Bildungspolitische Leitlinien Kompetenzmodell Zielsetzungen des EQF Gliederung Bildungspolitische Leitlinien Kompetenzmodell Zielsetzungen des EQF Bauprinzip des EQF Risiken und Chancen Zwischenstand der Diskussion Handlungserfordernisse 06.05.2019 Mitglied der

Europäische Städtereise Bologna Lissabon Kopenhagen Maastricht 06.05.2019

LLL bildungspolitische Leitlinie Kompetenz- Wirkungs- orientierung Outcome-Orientierung 06.05.2019

Lebenslanges Lernen F O R M A L N O F R M A L I N F O R M E L L 06.05.2019 Mitglied der

06.05.2019 Mitglied der

06.05.2019

EQF = „Instrument zur Entwicklung und Klassifizierung von Qualifikationen über einen Satz von Kriterien zur Bestimmung des jeweiligen Lernniveaus“ 06.05.2019

EQR-Ziele Mobilität Transparenz Durchlässigkeit 06.05.2019

EQR-Erfassungsbereiche formale Bildung non-formale Bildung informelle Bildung 06.05.2019

EQR-Verwendungsbereiche Erwerbstätigkeit/ Berufsleben Privatleben gesellschaftliches und politisches Leben 06.05.2019

Niveau-stufen Kennt-nisse Fertig-keiten Kompe-tenz Niveau 1 Niveau 2 Deskriptor 1 Deskriptor 2 Deskriptor 3 Niveau 2 …. ….. Niveau 8 Deskriptor 24 06.05.2019

Fachakademie-abschluss Niveaustufe Beispiel 8 Dr. 7 MA 6 BA 5 Fachakademie-abschluss 4 qualif. FA 3 FA 2 Ausbildungsreife 1 Einstiegsniveau 06.05.2019

„Eine Qualifikation ist erreicht, wenn eine zuständige Stelle entscheidet, dass der Lernstand einer Person den im Hinblick auf Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen spezifizierten Anforderungen entspricht.“ 06.05.2019

EQR erfasst Lernergebnisse aus Pluspunkte Kompetenzbasierung Referenzpunkt Gleichwertigkeit von Lernwegen Anerkennung Mobilität Größere Durchlässigkeit 06.05.2019

Qualifikationsorientierung Formalisierung Selektivität Festschreibung Problempunkte Qualifikationsorientierung Formalisierung Selektivität Festschreibung Fragmentierung Kommerzialisierung Individualisierung 06.05.2019

EQF-Beschluss im November 2007 NQR-Entwicklung ab November 2007 Zwischenstand EQF-Beschluss im November 2007 NQR-Entwicklung ab November 2007 EQF-Erprobung bis 2012 06.05.2019

Korrespondierende Aktivitäten ECTS/ECVET BA/MA Europass/Youthpass/ProfilPASS 06.05.2019

Handlungserfordernisse 06.05.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 06.05.2019

PD Dr. Dieter Gnahs Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Tel. 0228 3294-250 Fax 0228 3294-399 gnahs@die-bonn.de www.die-bonn.de 06.05.2019