KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Advertisements

zur gymnasialen Oberstufe
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Abitur 2020 Einführende Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe... APO-GOSt B NRW, § 5, Abs
Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Gliederung der Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Ö menschlich mutig miteinander.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule

Aufbau der oberstufe ABITUR Punkte aus den Prüfungen Abiturprüfungen Punkte aus Q1 und Q2 Zulassung zur Abiturprüfung Qualifikationsphase 2. Jahr - Jahrgang 13 Qualifikationsphase 1. Jahr - Jahrgang 12 Noten am Ende der EF Versetzung Einführungsphase - Jahrgang 11

FÄCHERANGEBOT Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Englisch, Französisch (nur Fortgeschrittene), Spanisch und Niederländisch (Anfänger und/oder Fortgeschrittene), Kunst oder Musik Außerhalb der Aufgabenfelder Sport, Religion, Vertiefungskurse (D,M,E), Projektkurse in Jg. 12 Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie Sozialwissenschaften (als Zusatzkurs in Jg. 13) Naturwissenschaftlich-mathematisch-technisches Aufgabenfeld Mathematik, Biologie, Chemie, Technik

GRUNDREGELN ein Fach, das ich in Jg. 11 nicht belegt habe, kann ich später nicht mehr anwählen ich muss durchgehend mindestens ein Fach aus jedem Aufgabenfeld belegen also belege ich besser ein zusätzliches Fach zum Ausprobieren in Jg. 11 und wähle es später ab in Jg. 12 werden zwei meiner Fächer zu Leistungskursen mit je 5 Stunden

PFLICHTBELEGUNG Jg. 11 Mindestbelegung 11 Kurse 34 Stunden 1 2 Deutsch Mathematik 3 Englisch 4 Kunst oder Musik 5 ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (GE, EK, PA) 6 ein Fach aus dem naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld (BI, CH) 7 Religion (oder als Ersatzfach Philosophie) Mindestbelegung 11 Kurse 34 Stunden 8 Sport 9 eine weitere Sprache oder eine weitere Naturwissenschaft

da komme ich nicht drumherum BASIS-Belegung Fächer für alle Deutsch Mathematik Sport Kunst oder Musik da komme ich nicht drumherum

Belegung Fremdsprachen erste Grundregel bei den Fremdsprachen also muss ich zusätzlich zu Englisch noch irgendwann eine weitere Fremdsprache belegen kein Abitur ohne zweite Fremdsprache

Belegung Fremdsprachen Fall 1: ich hatte bislang nur Englisch ich muss Spanisch/Niederländisch neu einsetzend anwählen (in 11-13) Fall 2: ich hatte bislang neben Englisch auch Französisch ab Jg. 6 ich muss keine weitere Sprache wählen, kann aber entweder Französisch fortsetzen oder eine neueinsetzende Sprache anwählen Fall 3: ich hatte Englisch, kein Französisch, aber Spanisch/Niederländisch ab Jg.8 ich muss Spanisch/Niederländisch fortsetzen (in 11) oder eine neueinsetzende Fremdsprache anwählen Fall 4: ich hatte Englisch, Französisch und Spanisch/Niederländisch ich kann frei wählen, ob und welche Sprache ich anwählen will

Belegung Fremdsprachen zweite Grundregel bei den Fremdsprachen also muss ich mich zwischen dem sprachlichen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden entweder zwei Fremdsprachen oder zwei Naturwissenschaften in Jg. 11 - 13

Belegung Naturwissenschaften Grundregel bei den Naturwissenschaften habe ich nur eine Sprache belegt, muss ich zwei Naturwissenschaften belegen – hierbei ist auch TC möglich Mathe und mindestens ein Fach aus BI oder CH durchgehend von Jg. 11 bis 13

Belegung Gesellschaftswissenschaften Sonderregel Gesellschaftswissenschaften Grundregel bei den Gesellschaftswissenschaften habe ich GE nicht in Jg. 11 und 12 belegt, muss ich einen Zusatzkurs in Jg. 13 machen - SW gibt es nur als Zusatzkurs in Jg. 13 mindestens ein Fach aus GE, EK, PA durchgehend in Jg. 11 - 13

Belegung Religion-Philosophie Grundregel ich kann statt Religion auch das Ersatzfach Philosophie belegen entweder Religion oder Philosophie in Jg. 11 und 12

Belegung Vertiefungskurse Vertiefungskurse sind freiwillige Förderkurse in diesem Kurs bekomme ich keine Note der Kurs wird aber auf meine Pflichtstunden angerechnet ich kann nach ½ Jahr das Fach wechseln Angebot gilt für Deutsch, Englisch, Mathe

WOchenstundenzahl mindestens 34 – maximal 37-38 Stunden pro Woche Ausnahmen: Spanisch/Niederländisch neueinsetzend = vierstündig Vertiefungs- und Projektkurse = zweistündig Leistungskurse = fünfstündig Grundkurse sind in der Regel dreistündig

KLAUSURVERPFLICHTUNG eine Naturwissenschaft (BI oder CH) Deutsch, Englisch, Mathe weitere Fremdsprachen eine Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, PA)

PROJEKTKURSE menschlich - mutig - miteinander Projektkurse aus den Bereichen soziales Engagement oder interkulturelle Begegnung für alle Schüler*innen Am Ende des Kurses Erstellung einer Projektarbeit und 14-tägige Projektzeit außerhalb der Schule Projektkurse haben das gleiche Gewicht für das Abitur wie andere Kurse: die Bewertungspunkte zählen für den Abiturdurchschnitt Projektkurse werden gemeinsam mit außerschulischen Kooperationspartnern durchgeführt

PROJEKTKURSE menschlich - mutig - miteinander „Unterwegs mit Handicap“ Gemeinsame Arbeit mit der Lebenshilfe im Projekt "Viersen für alle“ und Mitarbeit bei einer Kinder- und Jugendfreizeit „Abenteuer Alter“ Gemeinsame Arbeit im und mit dem Alexianer-Seniorenhaus in St. Tönis und Teilnahme an einem Praktikum

PROJEKTKURSE menschlich - mutig - miteinander „Meeting Bismarck in Ghana“ Gemeinsame Projekte mit action medeor und der Partnerschule in Havé Etoe zur Vorbereitung eines Besuchs mit Meeting Bismarck vor Ort in Ghana „Baucamp international“ Arbeit mit dem Internationalen Bauorden und Teilnahme an einem internationalen Baucamp mit Jugendlichen aus anderen Ländern

? Alles klar

…wir freuen uns auf Euch!!!