Einmaleins mit der Zahl 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
Advertisements

X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Geschichte der Mathematik
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Im ersten Hunderter 3. Klasse.
Rechnen im Binärsystem
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Multiplikation von Summen
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Hi zusammen, ich versuche einmal mein Problem zu erläutern: Ich möchte an ein und derselben Stelle einer Folie zwei verschiedene Werte hintereinander animieren.
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
Referatsthema - Excel.
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Multiplizieren von Brüchen
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Lernprogramm für die Oberstufe
Bildquelle: cartoonclipartfree
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Division mit Komma Beispiel: 49,8 : 7 = 7,114… ≈ 7,11 Beim Dividieren von Zahlen, die mit einer Einheit verbunden sind, bestimmt die Einheit die erforderliche.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
Mechanik I Lösungen.
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
Reihenfolge der Operatoren
Übungsaufgaben zur Klausur
Der Winkel zwischen Vektoren
Rechnungen kontrollieren mit Excel. Auf der Startseite mit den Kacheln findest du das Programm Excel. Öffne es.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
ADDITION von natürlichen Zahlen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Gerade und ungerade Zahlen
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Durchschnitt (verbal)
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Was kann man mit Zahlen anfangen?
Grundlagen und Grundbegriffe
13 Zehnerzerlegung zum Aufwärmen
Malnehmen Das Einmaleins mit der Zahl 6.
Orientierung im Zahlenraum 100
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Das Einmaleins mit der Zahl 8
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
So fügen Sie diese Folie in Ihre Präsentation ein
Weiter mit Klick.
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Hilfe 1 Was ist ein Bruch? Der Nenner gibt an in wie viele Teile das Ganze zerlegt wird. Der Zähler gibt an wie viele Teile vom Ganzen genommen werden.
Das Einmaleins mit der Zahl 4
Das Einmaleins mit der Zahl 10
Das Einmaleins mit der Zahl 9
Malnehmen Das Einmaleins mit der Zahl 7.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
mit dem richtigen Dreisatz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Rechenausdrücke (Terme) – Fachbegriffe - Rechenregeln
Symbolischen Darstellung ↓ Stellenwerttafel Zahl
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Einmaleins mit der Zahl 2 Malnehmen Einmaleins mit der Zahl 2

20 2+ 2+ 2+ 2+ 2 + 2+ 2+ 2+ 2+ 2 = Das Einmaleins mit 2 10 · 2 = 20

Ergebnisse hinschreiben ! Setze den Cursor in die Textfelder! Dann kannst du alle Ergebnisse hinschreiben! Klicke hinterher die Lösungen heran! Wenn du die Präsentation beendest, darfst du deine Ergebnisse nicht speichern!

Malaufgabenfelder 1 · 2 = 2 · 2 = 4 · 2 = 5 · 2 = 6 · 2 = 3 · 2 = 2 4 1 · 2 = 2 2 · 2 = 4 4 · 2 = 8 10 5 · 2 = 3 · 2 = 6 · 2 = 6 12

Malaufgabenfelder 7 · 2 = 14 8 · 2 = 16 9 · 2 = 18 10 · 2 = 20

Das Einmaleins mit 2 1 · 2 = 2 · 2 = 3 · 2 = 4 · 2 = 5 · 2 = 6 · 2 = 1 · 2 = 2 2 · 2 = 4 3 · 2 = 6 4 · 2 = 8 5 · 2 = 10 6 · 2 = 12 7 · 2 = 14 8 · 2 = 16 9 · 2 = 18 10 · 2 = 20

Vom Malaufgabenfeld zum Zahlenstrahl Addiere in Gedanken immer 2 hinzu ! 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Markiere (Stiftfarbe) die Zweier-Reihe auf dem folgenden Zahlenstrahl! 10 20 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Hunderterfeld Markiere (Stiftfarbe) die Zweier-Reihe im Hunderterfeld bis 100. Notiere die markierten Stellen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Von der Plusaufgabe zur Malaufgabe 2 + 0 = 1 · 2 = 2 + 2 = 2 · 2 = 2 + 2 + 2 = 3 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 = 4 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 5 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 6 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 7 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 8 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 9 · 2 = 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 10 · 2 = 2 12 2 12 4 14 4 14 6 16 6 16 18 8 8 18 10 20 20 10

Das Einmaleins mit 2 1 · 2 = 2 · 2 = 3 · 2 = 4 · 2 = 5 · 2 = 7 · 2 = 1 · 2 = 2 · 2 = 3 · 2 = 4 · 2 = 5 · 2 = 6 · 2 = 7 · 2 = 8 · 2 = 9 · 2 = 10 · 2 = 2 12 4 14 6 16 8 18 10 20

Vom Ergebnis zur Aufgabe ! 20 = · 8 = · 10 = · 6 = · 18 = · 4 = · 12 = · 2 = · 14 = · 16 = · 2 2 10 2 4 2 6 2 5 2 1 2 3 2 7 2 9 2 8 2

Division 2 : 2 = 4 : 2 = 6 : 2 = 8 : 2 = 10 : 2 = 12 : 2 = 14 : 2 = 2 : 2 = 1 4 : 2 = 2 6 : 2 = 3 8 : 2 = 4 10 : 2 = 5 12 : 2 = 6 14 : 2 = 7 16 : 2 = 8 18 : 2 = 9 20 : 2 = 10

Multiplikation und Division Aufgabe 1 · 2 = 2 · 2 = 3 · 2 = 4 · 2 = 5 · 2 = 6 · 2 = 7 · 2 = 8 · 2 = 9 · 2 = 10 · 2 = Umkehraufgabe 2 : 2 = 4 : 2 = 6 : 2 = 8 : 2 = 10 : 2 = 12 : 2 = 14 : 2 = 16 : 2 = 18 : 2 = 20 : 2 = 2 1 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10

Ergänzungsaufgaben · 2 = 12 : 2 = 7 · 2 = 4 : 2 = 6 · 2 = 8 : 2 = 1 Multiplikation · 2 = 12 · 2 = 4 · 2 = 8 · 2 = 16 · 2 = 20 · 2 = 14 · 2 = 6 · 2 = 2 · 2 = 18 · 2 = 10 Division : 2 = 7 : 2 = 6 : 2 = 1 : 2 = 9 : 2 = 4 : 2 = 5 : 2 = 2 : 2 = 3 : 2 = 8 : 2 = 10 6 14 2 12 4 2 8 18 10 8 7 10 3 4 1 6 9 16 5 20

Aufgabenwechsel 7 · 2 = · 2 = 12 20 : 2 = : 2 = 8 9 · 2 = · 2 = 4 : 2 = 9 14 : 2 = · 2 = 16 : 2 = 5 5 · 2 = · 2 = 6 · 2 = 2 8 : 2 = : 2 = 2 · 2 = 20 4 · 2 = 12 : 2 = : 2 = 3 2 : 2 = 14 10 6 3 10 1 16 4 18 4 2 10 18 8 7 6 8 6 10 1