Italienisch als 3. Fremdsprache am Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Eine neue Sprache lernen!
Länder Europas.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Das UNIcert ® - Stufensystem. In 4 Stufen zum Erfolg UNIcert ® I Grundkenntnisse in der Fremdsprache generelle linguistische und interkulturelle Aspekte.
Francoforte sullOder, febbraio 2011 Gherardo Ugolini LINSEGNAMENTO DELLA LANDESKUNDE ITALIANA NELLE UNIVERSITÀ TEDESCHE.
Warum Italienisch lernen?.
Das sprachliche Profil am MGTT
Französisch am KGH.
Abschlussergebnis der Untersuchung, durchgeführt von
Russischunterricht.
Französisch an der Marienschule
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
Französisch – fit für Europa
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Länder und Sprachen.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Eine neue Sprache lernen! Warum JETZT eine neue Sprache? Sich entwickeln,Türen öffnen, Brücken bauen! Ziel und Zweck in der Schule – und danach! Was braucht.
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Eine Zeitreise zum Perspektivenwechsel. Wo kommt Latein schon im Alltag vor? Wann kann ich Latein schon wirklich brauchen? Wieso ist Latein überhaupt.
Französisch als 2. Fremdsprache Gymnasium Leopoldinum Fachschaft: Französisch Fachvorsitzender: Johannes Giese.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
als zweite Fremdsprache
Reisen Länder und Leute
Italienisch als 3. Fremdsprache?
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
In den Urlaub mit den Kindern
für die Eltern der Klasse 5
Kapitel 5 Länder und Sprachen
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Informationsabend 2. Fremdsprache
als 3. Fremdsprache am Korbinian-Aigner-Gymnasium
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Gymnasium Mellendorf BM
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Französisch an der Marienschule
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
// Vertriebscontroller m/w
Im liceo Caterina Percoto Udine
Russisch im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Geschichte S4de- Herr Schwengelbeck
Die mitteleuropÄische kultur
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Spanisch als Profilfach
Auswirkungen der Kreuzzüge auf
LÄNDER UND SPRACHEN.
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Spanisch als dritte Fremdsprache am BZN
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Präsentation des Faches Spanisch.
Informationen zum bilingualen Französischzug am GiPS
SREDNJA EKONOMSKA ŠOLA MARIBOR
Gymnasium Hankensbüttel
Parlez-vous français? Gründe für die Wahl von Französisch
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Italienisch als 3. Fremdsprache am Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding Dr. Christoph Lehner, OStR

Italienisch sprachliche Aspekte des Italienischunterrichts kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Italienischen persönlichkeitsbereichernde Fremdsprachenwahl: Italienisch als wesentlicher Faktor der Persönlichkeitsbildung und der späteren Berufswahl

Sprachliche Aspekte romanische Sprache Grammatik- und Wortschatzarbeit sowie Landeskunde Italienisch als 3. Fremdsprache: schneller Fortschritt möglich Anknüpfung an Latein- und Englischunterricht: mater (Lat.) - madre (It.); influence (Engl.) - influenzare (It.) Unterricht: 4 Stunden Fremdsprachenunterricht sowie eine Intensivierungsstunde Italienisch als mögliches Abiturfach (Sprache als Pflichtfach)

Kultursprache Italienisch Italienisch als die europäische Kultur- und Wissenschafts- sprache, die die europäische Kultur und Zivilisation entscheidend vorangebracht und geprägt hat: Dante Aligheri, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei, Niccolò Machiavelli, ...

Kultursprache Italienisch ... Giuseppe Verdi, Maria Montessori, Enrico Fermi, Federico Fellini, Giorgio Armani und Papst Franziskus

Die wirtschaftliche Bedeutung des Italienischen: Italienisch als gute Voraussetzung einer europäischen Karriere: exzellente Handelsbeziehungen zwischen Italien und Bayern Wichtigste Importpartner Bayerns 2017 (in €): 1. Österreich (16,31 Mio.), 2. China (15,72 Mio.), 3. Tschechien (14,44 Mio.), 4. Italien (11,95 Mio.); 5. USA (11,62) weitere romanische Länder: Platz 9: Frankreich, Platz 16: Spanien) Wichtigste Exportpartner Bayerns 2017 (in €): 1. USA (21,49 Mio.), 2. China (16,02 Mio.), 3. Österreich (15,16 Mio.), 6. Italien (12,65 Mio.);

Stellenmarkt der SZ 1. Mitarbeiter/-in im Marketing/Vertrieb (Agentur für Journalismus) „Sehr gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung. Eine weitere Sprache, z.B. Italienisch, von Vorteil.“ 2. Sales Executive Manager(m/w) verantwortlich für den regionalen Produktmarkt in Italien und für die Beratung und Betreuung unserer italienischen Kunden. „Voraussetzung: Deutsch und Italienisch fließend in Wort und Schrift.“ 3. Lektorat Verlagswesen (Architektur- und Kunstverlag) „Voraussetzung: Italienischkenntnisse auf dem Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens.“

Italienisch als Faktor der Persönlichkeitsbildung: Themen der letzten W-Seminare: Maria Montessori, Die Kulturgüter Roms, Galileo Galilei und die katholische Kirche, Entstehung und Verbreitung der Cosa Nostra, La moda italiana, Die Erzählungen Niccolò Ammanitis Berufswahl ehemaliger Schüler/-innen: Journalismus in Rom; Deutsch-Italienisch-Studien in Regensburg und Triest, Pädagogik, Lehramt Fremdsprachen, Kunstgeschichte, Betriebswirtschaft mit Ausrichtung auf den südeuropäischen Kulturraum, Mode und Design (Private Kunsthochschule München)

Begegnung der Kulturen Schüleraustausch mit Trento mit Ausflügen nach Verona und Venedig und Studienfahrten Kennenlernen einer neuen Kultur persönliche Freundschaften Möglichkeit zur Teilnahme an einem individuellen Austausch mit Italien