Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
und die virtuelle Tafelrunde
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
Programm „Integration durch Sport“
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Segen oder Fluch? Social Media Social Media Wirtschaftsforum Toggenburg, 9. November 2012.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Chancen ausloten – systematisch bauen
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling1 Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Königshügel-Gespräche Hochschulen und Stadt-/Regionalentwicklung.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Toleranz.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Übersicht Ausgangslage
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Vertrauen schaffen in der Krise
Dort ticken die Uhren anders.
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Generationenmanagement im Unternehmen
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
GK/LK Sozialwissenschaften
Ich fühle mich als. Gibt es gemeinsame europäische Werte und Normen?
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Demokratien und Diktaturen in Europa
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Sich über Grenzen austauschen
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Transkulturelle Psychoonkologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Integration in Hessen –
Entwicklungspolitische Diskussionstage,
Vom Wert der Information
Zehn Prioritäten für Europa
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Politische Theorie und politische Ordnung
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor Die offene europäische Gesellschaft in einer Zeit vieler Unsicherheiten Die „VUCA-Welt“ der vielen Unsicherheiten Dauerhafte Unsicherheit hat das Potenzial, die demokratische Kultur und auch die EU-Akzeptanz zu ersetzen Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor

Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor 3. Wie sich die offene europäische Gesellschaft in einer Zeit vieler Unsicherheiten stärken lässt: Investition in die soziale Sicherheit vs. Demontage sozialstaatlicher Strukturen Empathie und Vertrauen stärken vs. die „Einübung der Mitleidlosigkeit“ (B. Ulrich) Den Wertediskus offensiv führen vs. die politische Bewirtschaftung der Verunsicherung Den Dialog der gegensätzlichen Positionen auf allen Ebenen fördern vs. das Kultivieren von Vorurteilen und eine politische Marketing-Kommunikation Die globalen Zusammenhänge sachlich darstellen und gestalten vs. eine populistische Migrations-Abschottungspolitik Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor