Herzlich willkommen zum ÜK 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Inhalte Auszugsweise aus der Veröffentlichung von Christian Schnaubelt zum o.g. Thema.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Herzlich Willkommen.
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Herzlich Willkommen in der
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Mathematik im 1. Schuljahr
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Grundlagen der Information
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Wien Informationsveranstaltung Management College Herzlich Willkommen!
Informationsabend „weiterführende Schulen“
Herzlich Willkommen zum Infoabend zur Berufsorientierung Kurzer Überblick über die Möglichkeiten nach der 8., 9., 10. Klasse Informationen an den „Ständen“
Besser-Esser-Woche bis Besser- Esser-Woche  Findet bereits zum 4ten Mal statt  Alle Lerngruppen unserer Schule beschäftigen sich.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Titel der Präsentation
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Kommunikationswerkzeuge
Buchungsperioden SAP Business One Version 9.0
Herzlich Willkommen! Dies ist ein kleiner IQ Test Wollen Sie den IQ Test starten? NeinJa.
Beauftragte für Medienpädagogik
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Herzlich Willkommen zum Gottesdienst Predigt zu Galater 2,16 Jesus allein.
Kunden- und Marktanalysen
1 ® Hypo Landesbank OÖ AG Gewinnerstrategien im Verkauf Das Transferkonzept.
„kollektivvertrag.at“ und „Lösungswelt Kollektivverträge“ Frankfurt/Main, Oktober 2013 Crossmediale und zielgruppenspezifische Aufbereitung von Kollektivvertragsinformationen.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
DEUTSCH MIT DE.CHAT HERZLICH WILLKOMMEN IM SEPTEMBER 2012 WIR STARTEN MIT VIEL ENERGIE!
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
Annual Report – Geschäftsbericht
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Psychose-Seminar Zürich
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Aktion zur Stärkung der Familien in unserem Land!
Titel der Präsentation
Ein Blick in Unternehmen
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Ihr Firmenname und Ihr Firmenlogo
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Vertiefen des Leistungsziels
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Kernidee Backrezepte richtig „übersetzen“ Was bedeutet z. B. 1/4 kg?
Herzlich Willkommen zur 3
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Prozess Untertitel Name Prozessstart Tätigkeit Name Tätigkeit
Planung zur Lehrveranstaltung
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
09. Corporate Social Responsibility
09. Corporate Social Responsibility
05. Produkte und Dienstleistungen
04. Umgang mit Daten im Betrieb
alleinstellung 1 DEINE FEATURES 4 DEIN NUTZEN 7 DEINE EMOTION
Konzept der überbetrieblichen Kurse D&A
Einstieg in den Unterricht
Einführung Konvink 09_0910 Einführung+Konvink BOG üK1_V1.0.
Einstieg in den Unterricht
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum ÜK 2

Tagesprogramm 1. Tag Werkschau 2 «Aufträge entgegennehmen» Flussdiagramm Reflexion / Learnings Produkte und Dienstleistungen Ausblick Tag 2

Lernziel 1.1.8.7 Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenen Betriebes und der Konkurrenz Ich präsentiere die Produkte und Dienstleistungen meines Betriebes. Ich beschreibe die wichtigsten Konkurrenzprodukte mit ihren Merkmalen, Besonderheiten und Stärken.

Start und Ende gelten nicht als Teilschritt 1 Start und Ende gelten nicht als Teilschritt Kleines Rondell als Übertrag gilt nicht als Teilschritt Tätigkeiten und Entscheidungen gelten jeweils als Teilschritt Jeder «Prozessschritt» führt zu einem Ende Start 1 Tätigkeit Entscheidung 1 Ende

Tagesprogramm 2. Tag Rückblick Tag 1 Betriebsbesuch Corporate Social Responsability Praxisauftrag 3: Werkschau «Kundengespräche» Hausaufgaben bis ÜK 3 Abschluss

Lernziel 1.1.8.3 Kenntnisse über den Betrieb anwenden Ich erkläre einem Aussenstehenden die folgenden Aspekte meines Betriebs: … Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). Falls verlangt, präsentiere ich diese Aspekte adressaten-gerecht mit aussagekräftigen Hilfsmitteln.