Kirchheim am Ries Konzeption Weiß & Weiß & Lutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jetzt geht’s los ....
Advertisements

Lions und die Umwelt. Im Jahr 1972 gaben die Lions ein Bekenntnis zum Schutz des Planeten ab.
A a Großbuchstaben , Komma . Punkt Ä Umlaut
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
Afrikanisches Sprichwort
Landschaftsqualitätsbeitrag (LQB) Anmeldeverfahren und Massnahmen
„Überall Dinos…..“ Wochenrückblick vom bis
präsentiert Mittwoch, 21. Mai :14:14 Uhr Abzocke legal klick.
KAPITEL 4 Lektion A Vokabeln Spass muss sein. das Brett, -er.
Nachhaltig Pflegen – Aus Verantwortung für das Leben. SeneCura - Nachhaltigkeitsstrategie.
Text / Frage Wann blüht diese Staude? 1. Text / Frage Wie heisst diese Wasserpflanze? 2.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Textmasterformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Uns er Alm e - das Dorf an den Que llen - hat Zuk unft ?
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Möge der Segen der untergehenden Sonne, die den Abend bringt, deinen Schlaf bewachen und deine Träume lenken.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse.
Die Kolpingsfamilie Bensheim:.  Ist eine christliche, familienhafte, lebensbegleitende Bildungs- und Aktionsgemeinschaft zur Entfaltung des Einzelnen.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Kreistag TOP 2 Fortführung Regionalmanagement Klemens Heininger
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
Lenzburger Baumtrilogie
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
primavera stellt sich vor
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Wichtige Präsidenten Amerikas
Bedeutung und Aufgabe des Sports
(Bild) (Bild) 1. Tag Landschaftspark Duisburg-Nord
Ich wünsche Dir ….. II Musik: Mozart…
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Das stille Waldviertel
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Kirchliches Umweltmanagement –
3b Parks 3a Parks Bresgespark Schmölderpark 3c Parks 3d Parks
LAG Colbitz-letzlinger heide
40 Jahre Garten Im Osterbach 1
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Guten Tag, Kinder!.
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Die Natur und wir!!!.
„DorfBioTop“ in Holzheim?
Energiegewinnung durch Braunkohle
Der Baum Katerina Krepak.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Bildung Erziehung Betreuung  
KEM = Kommunales Energiemanagement
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Paul Klee - Früchte auf Blau 1938
Isabell Behnke, Projektberaterin
Zuerst alles Gute für das neue Jahr
Unser Wunsch nach einem Stadtpark!
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
TOP 1 – Neubau Brücke über den Birkenbach in Richen
Das Inntal summt Alle Veranstaltungen sind kostenlos und werden von einem Kinderprogramm begleitet: Forschen mit Professor Blumix: Ihr entwickelt Samenbomben,
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Eine Blondine sitzt bei "Wer wird Millionär"
Überschrift: Welche Höhenstufen gibt es in den Alpen?
Hier wäre noch Platz für Kongress-Infos etc.
 Präsentation transkript:

Kirchheim am Ries Konzeption 23.3.2017 Weiß & Weiß & Lutz Natur nah dran 2017 Kirchheim am Ries Konzeption 23.3.2017 Weiß & Weiß & Lutz

Schulung in Bretten

Übersichtsbegehung Kirchheim

Ansaaten von Wiesen Ansaaten von Säumen Nisthilfen: Wildbienenwand, Eidechsenhügel..

Zwiebelpflanzen einbringen Sträucher pflanzen Stauden pflanzen

Umsetzungs-priorität

Zwiebelpflanzen einbringen Blumenwiesen anlegen Zwiebelpflanzen einbringen Stauden und Rosen pflanzen Bunte Säume einsäen

Umsetzungs-priorität

Blumenwiesen anlegen BMX-Hügel eingrünen Neuen Spazierweg eingrünen

Umsetzungs-priorität nochmals Umsetzungs-priorität

Zwiebelpflanzen einbringen Bunte Säume einsäen

Umsetzungs-priorität nochmals Umsetzungs-priorität

Blumenwiesen anlegen Zwiebelpflanzen einbringen

Umsetzungs-priorität nochmals Umsetzungs-priorität

Blumenwiese anlegen mit einzelnen Saumarten

Umsetzungs-priorität nochmals Umsetzungs-priorität

Zwiebelpflanzen einbringen

Finanzen Gesamtförderung Gesamtkostenschätzung grob Max. 15.000 € Max. 50 % der Kosten Gesamtkostenschätzung grob 28.300 € Nisthilfen: 600 € Infotafeln: 500 € Bodenvorbereitung 7.800 € Saatgut 8.000 € Ansaat-Arbeitskosten 2.200 € Zwiebelpflanzen 2.500 € bei v.a. ehrenamtlichem Setzen Stauden (Rosen) 6.000 €

Das Engagement der Umweltgruppe Kirchheim Vorschlag für UWG-Beitrag zum Natur-nah-dran-Projekt: Max. 20% des Vor-Ort-Anteils Max. 3.000 €