Strategische Handlungsfelder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

„Lorch lernt Lorch kennen“
Breitband: Basis der Digitalisierung
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Abschlussworkshop des Projektes „Transformation von wissenschaftlichen Ergebnissen zur Klimaanpassung in die kommunale Praxis am Thema: Erstellung.
Wie kann die Landwirtschaftskammer Steiermark ein starker Partner der Bäuerinnen und Bauern sein? DI Werner Brugner, Kammeramtsdirektor Quelle:
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Enquete Sachunterricht „Wenn Brause knallt“ 2012 LSI Helga Thomann LSI Helga Thomann.
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Die Rolle der Städte im Südtiroler Entwicklungsmodell Il ruolo delle città nel modello di sviluppo altoatesino Andrea Zeppa Brixen / Bressanone,
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
VM-B-Kompaktausbildung
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
„Ankommen – unterstützen – miteinander leben“
Die BDS-Bewegung verbieten
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Beitrag der NMS St. Pölten-Viehofen
Sitzung des Stadtrates am
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
…. quergedacht.
„Gesundheitskompetente Jugendarbeit“
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Aufnahme von Flüchtlingen in Wangen im Allgäu
Junge Führungskräfte weltweit trainieren
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Ratingen Ein starker Standort für die Wirtschaft Ratingen Hamburg
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Bürgermeister Stadt Eutin (Leitender Verwaltungsbeamter Süsel)
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Gesundheitsförderung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
EINWOHNERVERSAMMLUNG
Sorgende Gemeinde werden
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Workshop „Wiederentdeckung des Sozialraums“ Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)
Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld
Begegnungsstätte „Bienenkorb“/Ratskeller Erneuerung der Elektroanlage
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Familien unterstützen - Generationen verbinden!
Ivaf-projekte in Niedersachsen Bedeutung, Besonderheiten, erreichtes und Herausforderungen Ausländerrechtliche rahmenbedingungen Dr. Barbara Weiser (Netwin3)
Soli Cuba e.v. Ende der Blockade – Rückgabe Guantanamos – Information - Städtefreundschaft Rommerskirchens nach Kuba – Eine-Welt-Politik – Wahrung Kubas.
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Masterplan Migration/Integration
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Strategische Handlungsfelder Gemeindeentwicklungsplan MICHELFELD 2030 Leitbild der Gemeindeentwicklung Michelfeld vom Selbstverständnis der Nachhaltigkeit geprägt Strategische Handlungsfelder  Zukunftstaugliche Infrastruktur für alle Lebensphasen und Finanzpolitik ohne hohe Schuldenlasten  Stärkung der Ortskerne und Flächen sparende Baulandentwicklung  Moderne Familien- und Bildungspolitik ganzheitlich und generationenübergreifend  Freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement fördern Verantwortung von Jung und Alt füreinander  Kommunaler Klimaschutz, Energieversorgung, Daseinsvorsorge  Erhalt von Natur und Kulturlandschaft, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus  Kommunale Gesundheitsförderung  Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen