Medizinische Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen in Mühlacker
Advertisements

Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Einladung zur Fachtagung
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Medizinische Rehabilitation
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Berlins
Rehabilitation Teilhabe
„Wir sind alle anders ver-rückt.“
11 Klassen 235 Kindern aus Klassenstufe 4-6 Kinderanzahl und Struktur.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
B ETRIEBSNAHE Q UALIFIZIERUNG VON ERWERBSLOSEN S OZIALPÄDAGOGEN / INNEN IM B EREICH DER AMBULANTEN PSYCHIATRISCHEN A RBEIT Allgemeine Ziele Erwerbslose.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Projektwoche –
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Transition – Ein Wechsel auf vielen Ebenen WS Transition Referat Menschen mit Behinderungen
Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard.
und
Wann und wo findet „TaCa“ statt?
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Umzug der Schule Kunterbunt Elternversammlung
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Tänzerische Früherziehung
Wir lassen unsere Drachen steigen
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Palliative Care Team Kraichgau
von Alessandro Portante
Unser Ganztag.
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Folien nach Wochentagen
Gutes Kursprogramm ab November 17
Was darf im niedergelassenen Bereich delegiert werden?
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Autismus-Sprechstunde
Zuzahlungen in der GKV – Ein kurzer Überblick
Die psychosomatische Reha-Nachsorge
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Das Beratungsteam der GSS
Mitgliederversammlung SKliPs 15. September 2012
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Dann kommt doch einfach mal vorbei:
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Gedenkstättenfahrt vom bis nach Auschwitz
Pflegestärkungsgesetz
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
KURSE 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG
Was wir erreichen möchten …
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach SGB V
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
Alexianer Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.
Therapeutische Möglichkeiten zur Teilhabe durch „Tätigsein“
 Präsentation transkript:

Medizinische Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Was Sie erwartet Rechtliche Grundlagen: SGB V, SGB VI, SGB IX Beispiel: Reha-Bochum Ziele, Zielgruppe Ablauf Therapieangebote Indikationsgruppen Personal Ergebnisqualität Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 § 11(2) SGB V Zu den Leistungen (…) gehören auch medizinische und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation, die notwendig sind, um einer drohenden Behinderung vorzubeugen, eine Behinderung zu beseitigen, zu bessern oder eine Verschlimmerung zu verhüten oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern. Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Siehe auch: § 40 SGB V Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen § 107 SGB V Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen § 111 SGB V Versorgungsverträge mit Vorsorge- oder Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 § 9 SGB VI Die Rentenversicherung erbringt medizinische, berufsfördernde und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation, um 1. den Auswirkungen einer Krankheit oder (…) Behinderung auf die Erwerbsfähigkeit der Versicherten entgegenzuwirken oder sie zu überwinden und 2. dadurch Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit (…) zu verhindern oder sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereinzugliedern.(…) Siehe auch: § 15 SGB VI Medizinische Leistungen zur Rehabilitation Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 RPK- Empfehlungsvereinbarung „verbindliche“ Vereinbarung der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Beispiel: Reha-Bochum Anerkennung seit 1993 21 stat. Plätze, 3 teilstationäre Plätze Gebäude: Zum Kühl 13 in Bochum-Werne Träger: Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH Mitglied im Familien- und Krankenpflege Dachverein e.V. Mitglied im DPWV NRW Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Zielgruppe: Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen im Alter von 18-50 Jahren Affektive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, (Neurosen) Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Ablauf unverbindliches Informationsgespräch Kostenbeantragung Aufnahme Erstellung eines Rehabilitationsplanes nach ICF Überprüfung und Fortschreibung des Rehabilitationsplanes ggf. Verlängerung Entlassungsbericht, Nachsorge, ggf. Vermittlung in Berufliche Reha Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Therapieangebote Fachärztliche Behandlung incl. medikamentöser Behandlung Psychotherapie Soziotherapie, Bezugssystem Ergotherapie, AT, BT Externe Praktika Sport, Bewegung Entspannung Psychoedukation , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Beschreibung der Indikationsgruppen M Beschreibung der Indikationsgruppen sortiert nach ICF-Zieldimensionen Zieldimension A (Psychosoziale Ebene) 1. Entspannungsverfahren 2. Angstbewältigungsgruppe 3. Kunsttherapie 4. Achtsamkeits- und Imaginationsgruppe 5. Tägliche Gruppenbesprechung 6. Wöchentliche Gruppentherapie 7. tägliche ärztliche Sprechstunde , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Zieldimension B (Somatische Ebene) 1. Sporttherapie 2. Schwimmangebot 3. Bewegungstherapie 4. Koordinatives Training Zieldimension C (Edukative Ebene) 1. Psychoedukation bei Drogen- und Alkoholkonsum 2. Diagnoseübergreifende Psychoedukation 3. Ernährungsberatung , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Zieldimension D (Aktivität und Teilhabe) 1. Arbeitstherapie 2. Training ZERA 3. Bewerbungstraining 4. Externe Arbeitstherapie 5. Kochgruppe 6. Training Aktivitäten des täglichen Lebens 7. Medien-AG , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 08:30-09:00 Frühstück   08:30-09:00 Blutentnahme je nach Anordnung Medikamentenraum Anordnung, Medikamentenraum (Hr. Wielert) 09:00 09:00-9:15 Morgenbesprechung anschl. Reha-Gruppe Gr. II 08:30-14:00 ärztliche Sprechstunde 08:30-12.30 ärztliche Sprechstunde 08:30-12:30 ärztliche Sprechstunde Frau Jabs im Arztbüro Hr. Dr. Cyfka im Arztbüro 09:00-13:00 ärztliche Sprechstunde Gespräche mit Bezugsmitarbeitern der jeweiligen Gruppen 09:30-10:00 Medikamentenausgabe Gr. .II (Fr. Roox) Medikamentenraum 09:30-09:45 Hauswirtschaft 10:00 10:00-13:00 Arbeitstherapie (Hr. Steffens) Arbeitstherapie 10:00-11:00 Diagnoseübergreifende 11:30-12:30 Aktivitäten des tägl. Psychoedukation 10:00-11:00 Tai-Ji-Quan, I. Gruppe Lebens (Fr. Lewandowski) (Fr. Serwe/Fr. Stracke) (Fr. Dyballa) Fernsehraum 11:00 11:00-13:00 Kochtraining Gr. II 11:00-13:00 Kochtraining Gruppe I (Fr. Lewandowski) 11:00-12:00 Tai-Ji-Quan Gruppe II , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

M 12:00 12:30-13:00 Mittagessen Gr. I und II 13:00   12:30-13:00 Mittagessen Gr. I und II 13:00 13:00 -13:45 Mittagessen Gr. I und II 13:00-13:45 Mittagessen Gr. I und II 13:00-14:00 Reha-Gruppe Gr. I 13:00-14:00 Gruppenbesprechung Gr. IV, TS-Raum (Hr. Wielert) 14:00 14:00-17:00 Mitarbeiterbesprechung, 14:00-16:00 Arbeitstherapie 14:00-15:00 Medien-AG 14:00-15:00 Kunsttherapie großer Besprechungsraum (Hr. Steffens) Arbeitstherapie 14.00 1. Montag/Monat Hausversammlung 14:00-15:00 „Angst und Mut“ Gr.. 14:00-14:45 Achtsamkeits- und Halle AT (Fr. Stracke) Imaginationsgruppe (Fr. Serwe) 14-15 Gymnastik und Kondition im Anschluss an ZERA Teilstationärer Bereich (Hr. .Mehrsad) 14:00-16:00 Uhr Bewerbungstraining 14:45-15:15 Musiktherapie/ (Hr. Kühle) Erstkontakt (Fr. Detering) TS-Raum 14:00-15:00 Bewegungstherapie (Frau Schwarz) 15:00 15.00-16.00 - 15:00-16:00 Arbeitstherapie 15:00-16:00 Ernährungsberatung Entspannungsverfahren monatlich im (Hr. Tischer) großer Besprechungs- Wechsel Frauen oder Männer raum (Fr. Schwarz) 15:30-16:30 Musiktherapie/Gruppe (Fr. Detering) TS-Raum 16:00 16.00-17.00 16:00-16:45 Wochenabschluss (alle Gruppen) Arbeitstherapie 16:30-17:00 Musiktherapie (Fr. Schwarz ) einzeln (Fr. Detering) TS-Raum (nach Bedarf im Einzelfall und nach Rücksprache) 17:00 17:00-18:00 Walken 17:30-18:30 Koordinatives Training 18:00 18:00-20:00 Schwimmangebot 18:00-19:00 Rückenschule (Fr. Dyballa) Schwimmhalle (Fr. Schwarz) Teilstationärer Bereich 20:00 wechselnde Freizeitangebote

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Personal Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin 1,2 VZ Psychologen 1,2 VZ Sozialarbeiter, Sozialpädagogen 1,6 VZ Gesundheits- und Krankenpfleger 1,2 VZ Ergotherapeuten 1,2 VZ Physio-, Sport- und Bewegungstherapeuten 0,4 VZ Wochenende, Nacht, Spätdienst 1,5 VZ , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018 Ergebnisqualität Gesundheitliche Stabilisierung, Besserung ca. 80 % (Teil-) Erwerbsfähigkeit ca. 30 % Zertifizierungspflicht Kürzere Verweildauern in Krankenhäusern Aufweichung der Grenzen zwischen klinischer und komplementärer Versorgung Keine Sozialhilfeleistung , Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

M Vielen Dank für Ihr Interesse! www.reha-bochum.de Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018

Thomas Kühle, Reha-Bochum Familien- und Krankenpflege gGmbH, 2018