Willkommen an der Main-Taunus-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WIR STELLEN UNS VOR.
Advertisements

Goethe - Gymnasium Gaggenau
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Der gymnasiale Bildungsgang
Zulassung Qualifikationsphase
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Martin-Luther-King Gesamtschule
für den Übertritt an das
Gymnasiale Oberstufe.
Infoabend Unterstufen-Profile
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Moll-Gymnasium Mannheim
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsabend für Eltern
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Ense - Schule – schule.de
zum Elternabend der neuen Klassen
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Gymnasiale Oberstufe.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Bernard Overberg Schule
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen zum 7. Jahrgang
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Infoabend Unterstufen-Profile
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Willkommen an der Main-Taunus-Schule 5. Dezember 2018

Dezember 2018

Unsere Schule Seit SJ 16/17 G9-Gymnasium Klassen 5 bis 13 / Abitur Ca. 1350 Schüler bei 128 Lehrkräften Cafeteria: Mittagsmenue Offener Ganztag ( Profil 2)

Leitbild der MTS Lehrer, Schüler und Eltern … begegnen uns wertschätzend gehen respektvoll miteinander um fördern Vielfalt kommunizieren offen und ehrlich setzen auf Fairness übernehmen Verantwortung

Profilschwerpunkte 2. Fremdsprache ab Stufe 6 Bilingualer Zug deutsch/englisch Sportklasse ab Stufe 5 Orchesterklasse für Kl. 5 / 6 Mitgliedschaft im MINT-EC Fach „Darstellendes Spiel“

Schulleben an der MTS Regulärer Unterricht Klassenfahrt zur Wegscheide (Kl.5) Skifahrten (Kl. 7) Zusätzliche Angebote (Wahlunterricht, AGs, Cafés) Künstlerische Aufführungen

Spezielle Angebote Orchester schon ab Klasse 5/6 LRS-Diagnostik und –Förderung Hochbegabtenförderung Soziales Lernen (Lern-)Beratung

Fremdsprachenfolge 1. Fremdsprache Englisch (ab Kl. 3) 2. Fremdsprache Latein/Französisch ab Kl. 6 3. Fremdsprache Französisch/Latein/Spanisch/Russisch? ab Kl. 9

Frau Inderfurth (SL) Frau Werner Mittagsbetreuung Frau Inderfurth (SL) Frau Werner

Mittagspause / Cafeteria Warmes Mittagessen (Kliniken des Main-Taunus-Kreises) Buchungssystem (RWsoft) Aufsicht

MTS am Nachmittag 14:00 – 16:00Uhr Betreuung kostenpflichtig – garantiert Angebote kostenfrei – ev. Entfall AGs und Cafés viele sportliche und naturwissenschaftliche Angebote

Betreuung am Nachmittag - kostenpflichtig   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7. Stunde (13:10-13:55) Mittagspause 14:00 – 16:00 Schüler unterrichten Schüler (SuS) HA-Betreuung Deutsch-Werkstatt Rechtschreib-Training Kunst-Aquarell Tanz und Theater SuS Kunst-Kombi Zeichnen Moderne Kunst Basteln und Werken Selbstverteidigung 15:00 – 16:00 Kunst-Zeichnen

AG-Angebote am Nachmittag - kostenfrei   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7. Stunde (13:10-13:55) Mittagspause 14:00 – 15:00 Fremdsprachen Café Deutsch-Werkstatt DELF Mathe-Café Programmieren LRS Förderkurse in E/F/L/Sp DELE Big Band Chor Jugend forscht Schach Sanitätsdienst Mathe Café FS-Café E/F/L FS-Café Deutsch Werkstatt DAZ Unterstufenorchester  Schulband 15:00 – 16:00 Fremdsprachen Café, Deutsch-Werkstatt LRS, Mathe Café E/F/L Förderkurse Nach 16:00 Sport AGs (bis 18 Uhr) Sport AGs Sport AGs (bis 17 Uhr) Streichorchester

Übergang zum Gymnasium Frau Bülte

Die Brücke zwischen der Grundschule und der

Das Schulgebäude

Der Start an der MTS Einführungstage

Mentoren-Programm

Klassenfahrt

Klassengemeinschaft Projekttage zum sozialen Lernen Klassenlehrerstunde Ausflüge Sport-/ Spielefest

Bilingualer Zug in englischer Sprache Frau Dr. Schrader

Struktur - Sekundarstufe I - 7: 2 St. Erdkunde+ 1 St.  Geography 8: 0 St. Biologie + 1 St.  Biology 9: 2 St. PoWi + 1 St.  Politics & Econ. 10: 2 St. Geschichte + 1 St.  History

Struktur - Sekundarstufe II - Sachfach: Pol&Econ / History (alternierend); E1 - Q4 Zertifikat mit Abiturzeugnis Abiturprüfung im Sachfach möglich

2. Fremdsprache (Französisch/Latein) Jahrgangsstufen: Wochenstunden Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 3 4 16 WStdn_

Musikprofil Herr Meeßen 5./6. Klassen

AG-Angebote der Fachschaft Musik für die Klassen 5 und 6 SCHWERPUNKT MUSIK an der Main-Taunus-Schule Orchesterklasse als 3-stündiger MU Unterrichts- und AG-Angebote der Fachschaft Musik für die Klassen 5 und 6 Stufenorchester zusätzlich zum MU Schwerpunkt Gesang im Musikunterricht

Orchesterklasse Stufenorchester Schwerpunkt Gesang SCHWERPUNKT MUSIK an der Main-Taunus-Schule Möchte mein Kind ein Blas- oder Streich-instrument neu erlernen? Orchesterklasse als 3-stündiger MU Stufenorchester zusätzlich zum MU Schwerpunkt Gesang im Musikunterricht

Orchesterklasse Streichinstrumente Holzblasinstrumente als 3-stündiger MU Streichinstrumente Geige Bratsche Cello Kontrabass Holzblasinstrumente Querflöte Oboe Klarinette Fagott Saxophon Blechblasinstrumente Trompete Horn Posaune Tuba/Euphonium

Orchesterklasse 2-stündiger Musikunterricht mit dem Instrument als 3-stündiger MU 2-stündiger Musikunterricht mit dem Instrument 3. Musikstunde im Unterstufenorchester Instrumentalunterricht in Kleingruppen (Kosten: max. € 55,00/Monat für Unterricht, Leihinstrument und Versicherung) Klassen 5 und 6

Orchesterklasse Stufenorchester Schwerpunkt Gesang SCHWERPUNKT MUSIK an der Main-Taunus-Schule Orchesterklasse als 3-stündiger MU Stufenorchester zusätzlich zum MU Spielt mein Kind bereits ein Orchesterinstrument? Schwerpunkt Gesang im Musikunterricht

Stufenorchester Für fortgeschrittene Instrumentalisten zusätzlich zum MU Für fortgeschrittene Instrumentalisten 2-stündiger Musikunterricht mit Schwerpunkt Gesang Ensemblestunde im Unterstufenorchester als AG Instrumentalunterricht obligatorisch

Orchesterklasse Stufenorchester Schwerpunkt Gesang SCHWERPUNKT MUSIK an der Main-Taunus-Schule Orchesterklasse als 3-stündiger MU Stufenorchester zusätzlich zum MU Schwerpunkt Gesang im Musikunterricht Möchte mein Kind singen?

Schwerpunkt Gesang 2-stündiger Musikunterricht mit Schwerpunkt Gesang im Musikunterricht 2-stündiger Musikunterricht mit Schwerpunkt Gesang Fakultativ: 3. Musikstunde im Unterstufenchor Stimmbildung in Kleingruppen (Kosten: € 25,00/Monat) Klassen 5 und 6

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! SCHWERPUNKT MUSIK an der Main-Taunus-Schule Orchesterklasse als 3-stündiger MU Vielen Dank! Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Stufenorchester zusätzlich zum MU Schwerpunkt Gesang im Musikunterricht www.main-taunus-schule.de musikplus@main-taunus-schule.de

MINT-Excellence Frau Tebartz

Im Regelunterricht: Mittelstufe: Teilung der Klassen in den Biologie (Stufe 7), Physik (Stufe 8) und Chemie (Stufe 10) je 1 HJ + Schülerexperimente, Binnendifferenzierung ggf. Trennung von Jungen / Mädchen Oberstufe: E-Phase: + 1 Std. Physik / Chemie (je 1 Halbjahr) E-Phase: Informatik als Zusatzfach Q-Phase: Leistungs- und Grundkurse in: Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie

Zusätzliche Angebote Zielsetzung: Vertiefung spezieller Interessen, praktisches Arbeiten, Begabtenförderung, Wettbewerbsbetreuung Stufen 5-8: AGs zusätzlich zum Regelunterricht Anmeldung: Schuljahresbeginn bei AG-Leitern, bei genügend großer Anwahl Stufen 9/10: im Rahmen des verpflichtenden Wahlunterrichts MINT-EC: ein- bis mehrtägige Camps Begabtenförderprogramme

NaWi-AGs am Nachmittag Stufe 5/6: Die Naturforscher, Bauen – Basteln –Tüfteln, Programmieren mit Calliope mini und Mindstorms, Schach Stufe 5-7: Mathematik „Denk mal“ ab Stufe 5: Schulsanitäter Stufe 7/8: Chemiepraktikum ab Stufe 9: Nawi-AG/Jugend forscht ab Stufe 5: offenes Mathe-Labor

Wahlunterricht NaWi Stufe 9/10 Im Rahmen des Regelunterrichts (2 Std.) in Planung, mögliche Themen: Informatik Biophysik Ökologie Chemie-Theater Elektronik Chaos – zwischen Physik und Mathematik

Kooperation von 12 Schulen im Rhein-Main-Gebiet Gemeinsame Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der kooperierenden Schulen z.B.: Projekttag Astronomie, 24 Stunden Mathe, Praktikum Genetischer Fingerabdruck, Praktikum Arzneimittel-Analytik, Praktikumstag Insekten…

Zum Abitur: MINT-EC-Zertifikat®

Im Regelunterricht: Mittelstufe: Teilung der Klassen in den Biologie (Stufe 7), Physik (Stufe 8) und Chemie (Stufe 10) je 1 HJ + Schülerexperimente, Binnendifferenzierung ggf. Trennung von Jungen / Mädchen Oberstufe: E-Phase: + 1 Std. Physik / Chemie (je 1 Halbjahr) E-Phase: Informatik als Zusatzfach Q-Phase: Leistungs- und Grundkurse in: Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie

Sportförderung an der MTS Frau Schnittker

Neueinführung der Sportklasse ab Klasse 5 Sport wird weiterhin in allen Klassen der MTS einen wichtigen Stellenwert haben Sportklasse = bessere Verknüpfung von Schule und Sport

Partnerschule des Leistungssports Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport Schwerpunktsportarten: Badminton, Basketball, Volleyball und Gerätturnen weiblich 3 Lehrer-Trainer Sportklasse 5–10 (Frühtraining)

Sportklasse ab Klasse 5

Zusammensetzung Sportklasse Leistungssportliche SchülerInnen werden in der Sportklasse zusammengefasst Klassenlehrer ist jeweils der Sportlehrer

Aufnahmekriterien für Sportklasse sportlich unter den Top-Ten des Jahrgangs gute schulische Leistungen – gymnasiale Eignung sehr gutes Sozialverhalten

Was bedeutet es für die SchülerInnen 1* Nachmittagsunterricht bis zur 8. Std. Stütz-Förder-Nachführunterricht am Vormittag Wunsch „Profilklasse Sport“ schlägt Freundschaftswunsch

Multifunktionale Doppelstunde Eine multifunktionale Doppelstunde ersetzt dritte Sportstunde Frühtraining bei den Lehrer-Trainern (5/6, 7/8, 9/10) Unterricht beim Klassenlehrer Stütz-Förder-Nachführunterricht

Freistellung vom Unterricht Unterrichtsbefreiung, um an Wett-kämpfen und intensiven Trainings-maßnahmen teilzunehmen

Sport als Abiturprüfungsfach Sporttheorie als verbindliches Zusatzfach im Jahrgang 11 Leistungskurs o. als 4. bzw. 5. Prüfungsfach ab der Stufe 12

Ansprechpartner: Schulsportzentrum Tim Schön SSZ Koordinator / LT Volleyball Schoen@main-taunus-schule.de Arnd Vetters Lehrer-Trainer Badminton Natalie Deetjen Lehrer-Trainer Basketball MTS Hofheim: Stephanie Schnittker Schulsportleiterin Schnittker@main-taunus-schule.de

Stationen Sprachenfolge MINT Sport Musik Übergang

Anmeldung März 2019 nach Beratungsgesprächen Formulare (s. Grundschulen) Begründung für die MTS-Wahl Zweit- und Drittwahlschule angeben

Weitere Termine Tag der Offenen Tür: Fr, 25.01.19, 16 – 19 Uhr Mai: Info-Abend für Eltern (nach Aufnahme)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sabine Buse-Stephan