Anforderungsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

V-Modell XT - Ein Überblick
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Software-Projektführung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Wirtschaftsinformatik
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
REQUIREMENTS ENGINEERING
Innovator Die Komponenten.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Modul Datenmodelle entwickeln
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Sitzungsmanagement Sitzungsvorbereitung Sitzungsdurchführung
Software-Entwicklung
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Urheberrecht – Bilder im Internet
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Grafik, Illustration, Foto
Managementkreis MANFRED HERTEL
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Eine Anforderungsdatenbank für die TESLA Planung und andere Software-Projekte Lars Hagge, Kathrin Lappe Deutsches Elektronen-Synchrotron,
Test.
Vorlesung Software Engineering I
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Project Manager Special Machines sysmelec® (m/w)
Prozessmodell
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Projektplan für ISO Implementierung
Prozess Untertitel Name Prozessstart Tätigkeit Name Tätigkeit
Anforderungsmanagement
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Dokumentation Vanessa Henn.
IT & Business, Dienstag, >Titel<
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
 Präsentation transkript:

Anforderungsmanagement requirementS Management

Maike Kirchner - Anforderungsmanagement Inhalt Was ist Anforderungsmanagement? Welche Teilbereiche gibt es? Schwerpunkt: Änderungsmanagement Quellen 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Teilgebiet des Requirement Engineerings sowie der Business-Analyse Ziel: gemeinsames Verständnis von Arbeitnehmer und Arbeitgeber erreichen Akzeptanzkriterien 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement

Maike Kirchner - Anforderungsmanagement Teilbereiche Anforderungsaufnahme: Wünsche, Anforderung und Empfehlung Anforderungsanalyse: Anforderung finden und diese formulieren Spezifikation: Strukturierung der Anforderungen Validierung: überprüfen und Tests 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement

Maike Kirchner - Anforderungsmanagement Änderungsmanagement entscheidende Bedeutung zur Realisierung von Projekten Herausforderung so viele Änderungen wie nötig konsequent umsetzten so wenige Änderungen wie möglich zulassen Der Änderungsprozess aus strukturierte Weise durchführen Änderungen immer kommunizieren 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement

Maike Kirchner - Anforderungsmanagement Änderungsmanagement Prozessschritte Änderungsbedarf identifizieren Änderungsantrag formulieren Änderungsantrag beraten und bewerten Änderungsantrag entscheiden Änderung konsequent durchführen Änderungsevaluation 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Dokumentation Änderungsnummer Titel und Datum Priorität verantwortliche Personen Zieldatum, wann die Änderung abgeschlossen sein muss Beschreibung der Änderung 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Gibt es noch Fragen?

Maike Kirchner - Anforderungsmanagement Quelle Bild: https://www.openpm.info/display/openPM/Anforderungsmanagement https://www.openpm.info/display/openPM/Anforderungsmanagement (05.12.2018) https://www.projektmanagementhandbuch.de/handbuch/projektrealisierung/aenderungsmana gement/ (05.12.2018) http://www.anforderungs-management.de/2015/05/ist-anforderungsmanagement-und- welchen-zweck-hat-es-2/ (05.12.2018) 06.12.2018 Maike Kirchner - Anforderungsmanagement