Qualitative Inhaltsanalyse*

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
What is E-Lit?What is E-Lit?. Michael Joyce, afternoon: a story (1990)
Advertisements

Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
An new European Power Network: Student Power
DNS-Resolver-Mechanismus
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Copyright © ZBW 2010 Seite 1 Potenziale semantischer Technologien für die Bibliothek der Zukunft Klaus Tochtermann.
Kapitel 4 Lektion B Verben.
BuR – Business Research Das neue Open Access Online Journal des VHB
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Los! Find vocab for the following categories
Übung zur Fallstudienforschung Kai Reimers WS 2004/05.
Prepositions Part 1: Review of Prepositions. Part 2: Self-quiz. 1 2.
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
Starter Match up these future time markers!
Wo ist der Hund? Do not run the slide show.
ANLEITUNG Bitte eine der beiden Titelfolien auswählen und ausfüllen (Folie 2 ODER Folie 3) *.. Optionaler Input Unter Key Achievements Titel und kurze.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
The Capability Approach for Poverty and Wealth Reporting: Experience from Germany Christian Arndt (HfWU and IAW) ISFOL-Conference, Rome, May, 23rd 2012.
Von: Frau Sebastian Warum soll ich dein Bundesland besuchen? Reise durch die Bundesländer. Wiederholung Vergangenheitsform. Wiederholung Präpositionen.
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Can you tell me about your school?
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Passiv What are these sentences expressing?
Anmerkungen: Schriftgröße Überschriften immer einheiltich 32. Text bei HR Check Up Präsentation 33, bei Akademie 44. Textfarbe unterschiedliche Blautöne.
Wie sammeln wir Wortschatz? How do we collect vocabulary?
Freitag den 4. Juli 2008 Guten Tag Herr Polizist, Ich bin einbisschen verloren Können Sie mir helfen? Ich suche das Schloss! Natürlich kann ich helfen,
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Software and Searchengines
Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.
Deutsch Zwei Guten Tag! O Heute ist Montag! O Das Ziel: You will: report past events using the conversational past tense O talk.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
The Workers‘ Freedom The debate about industrial democracy in Germany and Sweden, Klaus Neumann presentation held at the.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
1/15 Thursday, 21 June 2007 Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Reconstructing.
Caroline Euringer Hamburg University LEO.-App: Mobile phone application for self-testing in reading and writing Peer Learning Activity on the use of digital.
November 9 th -13 th. German I – Warm-Ups Montag – Translate into German: How may I help you? Dienstag – Veteran’s Day – No Warm-Up Mittwoch – Veteran’s.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Bayreuth Festspielhaus The Bayreuth Festspielhaus or Bayreuth Festival Theatre, is an opera house north of Bayreuth, Germany, dedicated solely to the performance.
MEDLINE MEDLINE = MEDLARS online = Medical Literature Analysis Retrieval System.
Optimising Feeder and Shortsea in Ports StratMoS Demonstration Project 3b Sebastian Doderer, Port of Hamburg Marketing.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Ergonomisches Menükonzept für Multitouch-Oberflächen Martin Weinand Student der Medieninformatik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany ErgoMen.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Überblick: Wobei hilft Citavi?
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Deutsch I: Kapitel 5 intro…
Scientific Reasoning in Medical Education
Englisch Grundlagen, Modal Verbs
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Bildunterschrift [Cohen, 1994]
Writing Preparation Task Meine Ferien Wie ist deine Stadt/dein Dorf
II. Die Junge Akademie | Mainz
Safe but attractive. Bike accessories
I use this as a starter, often at the start of a revision lesson at the end of a topic . Students work in pairs. Give each pair a copy of the blank grid.
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
ENTREPRENEURIAL ECONOMICS Human Action I
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
Wo setzt erfolgreiche Beratung an ?
Minimum intensity projections over 4 sections of magnitude image (A), the corresponding high-pass filtered phase images (B), and a reproduction from an.
Design 1: drei Stufiges Verfahren
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Qualitative Inhaltsanalyse* Überblick der Konzepte und Möglichkeiten 1. Literatursuche Webster und Watson (2002) Vom Brocke et al. (2009) Backward Suche Journal Suche Datenbank auswählen Suchstring ODER Forward Suche 2. Literaturauswertung Mayring (2000) Webster und Watson (2002) Verschriftlichung Qualitative Inhaltsanalyse* ODER Konzeptmatrix Zur Verwendung freigeben. Bitte mit einem Hinweis auf den Link zitieren: Lindner, D. - https://agile-unternehmen.de/tipps-literaturanalyse/ *Explizierende, zusammenfassende oder strukturierende

Strukturierende Inhaltsanalyse Beispiel 1: Vom Brocke et al. und Mayring 1. Literatursuche Vom Brocke et al. (2009) Journal Suche Datenbank auswählen Suchstring 2. Literaturauswertung Mayring (2000) Strukturierende Inhaltsanalyse Verschriftlichung Zur Verwendung freigeben. Bitte mit einem Hinweis auf den Link zitieren: Lindner, D. - https://agile-unternehmen.de/tipps-literaturanalyse/

Beispiel 2: Webster und Watson 1. Literatursuche Webster und Watson (2002) Backward Suche Forward Suche 2. Literaturauswertung Webster und Watson (2002) Konzeptmatrix Verschriftlichung Zur Verwendung freigeben. Bitte mit einem Hinweis auf den Link zitieren: Lindner, D. - https://agile-unternehmen.de/tipps-literaturanalyse/

Verwendete Quellen Brocke, J. vom, Simons, A., Niehabes, B., & Riemer, K. (2009). Reconstruction the giant: on the importance of regour in documenting the literatur search process. In 7th European Conference on Information Systems (ECIS) (p. 14). Webster, J., & Watson, R. T. (2002). Analyzing the past to prepare for the future : Writing a literature review Reproduced with permission of the copyright owner . Further reproduction prohibited without permission . MIS Quarterly, 26(2), XIII–XXIII. Mayring, Ph. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse (auch in Englisch: Qualitative Content Analysis). Forum Qualitative Sozialforschung (Forum: Qualitative Social Research), 1 (2)