Klimawandel in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss des rezenten Klimawandels auf den Obstbau in Westeuropa
Advertisements

Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
„Spielt das Wetter verrückt“
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Geologische Prozesse im Gebirge
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Revisionssichere Informationsverarbeitung
Volieren bau für Hühnerartige
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Die Güternachfrage von Haushalten
HEURISTIKEN.
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Draußen ist Blätterfall
Teamname „Projekttitel“
KLAR! Kaunergrat
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Eduard-Brückner Preis 2018
Tage, Monate, Jahreszeiten und Wetter
Emissionsszenarien des IPCC
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
WERBEBAROMETER Rückblick auf 1. Quartal 2006
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Lernziele: talk about the weather use time phrases with weather
Geschäftsplanpräsentation
Hans von Storch Klimaforscher
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Seegang Hans von Storch Institut für Küstenforschung
Heute: Geschichten vom Schulweg
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
mehrere warme Jahre in Folge
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Schön war es im Sommer....
Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Klimawandel? Klimawandel!
 Präsentation transkript:

Klimawandel in Österreich Ein kurzer Überblick zum Klima in Österreich

Klimawandel in Österreich Alexander Orlik Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seit 2003 dort tätig Bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klimaforschung Seit 2009: Kundenservice Fachabteilung Klima Schwerpunkt: Klimamonitoring und Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Wettergutachten, Datenbereitstellung für Forschung und Lehre 17.04.2019 https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/

Klimawandel in Österreich Übersicht 17.04.2019 Wetter – Witterung – Klima Rückblick: Klima und Klimawandel der Vergangenheit in Österreich Rückblick: Fokus auf Krems Ausblick: Klimaszenarien

Wetter – Witterung – Klima Begriffserklärungen 17.04.2019 Wetter: ist der Zustand der Atmosphäre über einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit Witterung: ist der Zustand der Atmosphäre über einem bestimmten Ort über ein bestimmtes Zeitintervall (Tage, Wochen, Monate) Klima: Zustand und Entwicklung des Klimasystems über ein großes Zeitintervall

Wetter – Witterung – Klima Was erzählt und der Kleiderschrank von Wetter und Klima 17.04.2019 Wetter Mögliche Fragen des/der Radfahrers/Radfahrerin: Brauche ich heute die Regenkleidung? Wie verschwitzt werde ich heute in der Arbeit ankommen? Werde ich morgens frieren und am Nachmittag das schönste Radfahrwetter haben? Witterung Mögliche Fragen des/der Radfahrers/Radfahrerin: Der April war so warm und trocken, dass ich schon ein Monat früher in die Radsaison starten konnte. Klima Mögliche Fragen des/der Radfahrers/Radfahrerin: Welche Ausrüstung benötige ich, um nicht nur bei schönstem Kaiserwetter radfahren zu können? Werde ich in Zukunft noch eine Thermohose im Winter benötigen?

Rückblick: Klima in Österreich Temperaturverlauf der Jahresmitteltemperatur 17.04.2019

Rückblick: Klima in Österreich Temperaturverlauf der Sommerhalbjahres-Temperatur 17.04.2019

Rückblick: Klima in Österreich Entwicklung der Jahresniederschlagssumme in OÖ, NÖ, W, N. BGLD 17.04.2019

Rückblick: Fokus auf Krems Eckdaten zur ZAMG-Wetterstation in Krems 17.04.2019 Bis 1982 Krems Landersdorf Seit 1982 an der Weinbauschule Krems Seit 1996 automatische Wetterstation Messungen zurück bis 1867 (Niederschlag) Temperatur (Mittel) zurück bis 1875 Ab 1943 Messung der Temperaturextrema, Schneehöhen, Beobachtung des Erdbodenzustandes und des Windes

Rückblick: Fokus auf Krems 17.04.2019 Ausgewählte Klimadaten der ZAMG-Wetterstation in Krems 2018: neuer Rekord an Sommertagen und höchstes Jahresmittel der Lufttemperatur. Deutlicher Veränderung bei den temperaturabhängigen Größen

Rückblick: Fokus auf Krems Ausgewählte Klimadaten der ZAMG-Wetterstation in Krems 17.04.2019 Niederschlag Allgemein wenig Veränderung bei den Niederschlagsverhältnissen, jedoch Schneeverhältnisse haben sich deutlich verändert.

Rückblick: Fokus auf Krems Entwicklung der Sommer- und Hitzetage an der Wetterstation Krems 17.04.2019 Tage mit einem Temperaturmaximum von 25°C bzw. 30°C und mehr

Rückblick: Fokus auf Krems Entwicklung der Frost- und Eistage an der Wetterstation Krems 17.04.2019 Tage mit einem Temperaturmaximum < 0°C Tage mit einem Temperaturminimum < 0°C

Ausblick Zu erwartende Klimaänderung im Donauraum 1971-2000 zu 2021-2050 17.04.2019 Frosttage im Frühling: Referenz 16 Tage, Rückgang um 6 Tage, Frostgefahr bleibt weiter bestehen Beginn der Vegetationsperiode: Referenz 16. März, 13 Tage früher Hitzetage im Sommer: Referenz 8 Tage, Zunahme um 7 Tage Jahresniederschlagsmenge: Referenz 715 mm, Zunahme um 50 mm. ÖKS15-Projektergebnissen basierend auf dem EURO-CORDEX Klimasimulationen unter der Verwendung des „business-as-usual“ Szenario RCP 8.5. Dieses Szenario wird verwendet, da es sich im Zeitraum 2021-2050 nicht markant vom Szenario RCP 4.5 unterscheidet. Darüber hinaus bewegt sich die Klimaänderung derzeit auf dem Weg des Szenarios RCP 8.5. www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel

Ausblick Konvektive Starkniederschläge und Klimawandel 17.04.2019 Problemstellung: Kleinräumige, kurzlebige Ereignisse Nur selten repräsentative Messungen Keine räumlich und zeitlich konsistenten Aufzeichnungen über Schäden Kein rein meteorologisches Problem, sondern auch: Geologie (Untergrund) Hydrologie (Vorbefeuchtung des Bodens) Geländeform Landnutzung und Raumplanung Klimamodelle meist (noch) zu grob für direkte Simulation Wissensstand: Direkte Trends seit Beginn automatischer Messungen in späten 1980er-Jahren uneinheitlich und statistisch nicht signifikant Indirekte Trends aus atmosphärischen Bedingungen („erwartete Ereignisse“ pro Fläche und Jahr): in 1980er und 1990er Jahren stagnierend, seit 2000 Zunahme um ca. 30% Exposition und Verwundbarkeit nehmen zu, aber schwierig quantifizierbar

Ausblick Klimazukunft: Ein Überblick 17.04.2019 Veränderung des Niederschlags in der Klimazukunft Es wird eine Zunahme des Beitrages von lokalen, konvektiven Starkniederschlägen zum Jahresniederschlag erwartet hohe Wahrscheinlichkeit“: Winter: wahrscheinliche Zunahme des Niederschlages in weiten Teilen Mitteleuropas: Menge und Häufigkeit. Mittlere Wahrscheinlichkeit: Sommer widersprüchliche Ergebnisse von Zunahme in RCMs bis hin zu 0-Aussage in GCMs. Große Unsicherheiten in Muster und Stärke der Veränderungen aufgrund der Schwierigkeit lokale, konvektive Ereignisse richtig zu erfassen.

Klimawandel in Österreich 17.04.2019 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!