Melissa Jäger und Pia Hembach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Vokale und die Quantaltheorie
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Germanische Lautverschiebung
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Nervus trigeminus (V) N. ophthalmicus Ganglion trigeminale Definition
Einteilung der Artikulation nach
Inhalt Phonation Phonationsarten allgemeines Anatomie des Kehlkopfes
Gegenstück D/A-Wandlung
Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.
HLSyn – eine Kurzeinführung
Genetische Klassifikation von Sprachen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Kau - und Schluckstörungen - ein oft übersehendes Problem ?!
AKUSTISCHE PHONETIK.
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Phonologie: phonologische Merkmale
Die Verschriftung der Sprache
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Sonderpädagogik
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Phonetik Die Vokale.
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Mikro und Makroprosodie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonetische Transkription Sitzung 10
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Vokale des Deutschen Basiswissen.
Phonetik Die Vokale.
 Präsentation transkript:

Melissa Jäger und Pia Hembach Artikulation Melissa Jäger und Pia Hembach

Definition Physiologische Prozesse der Produktion von Sprachlauten durch Modifikation des Luftstroms im Ansatzrohr (Ansatzrohr= gesamter supraglottaler Bereich; Rachen-, Mund- , Nasenraum)

Artikulationsorgan (Artikulatoren) bewegliche Teile des Ansatzrohrs Unterkiefer: (Mandibula) Bewegungsmöglichkeiten: heben und senken nach vorn- und nach hinten Lippen: (Labia) Zwei wesentliche Bewegungen: Lippenrundung Verschlussbildung Abhängigkeit der Mundöffnung vom Kieferwinkel

Artikulationsorgane Zunge: (Lingua) Gaumensegel: (Velum) Schleimhaut überzogener Muskelkörper Vielseitige Bewegungen und Formveränderung uneingeschränkte Möglichkeiten https://www.youtube.com/watch?v=6dAEE7FYQfc Gaumensegel: (Velum) Weicher Gaumen Kann sich heben und senken und kann damit den Nasenraum öffnen oder schließen

Artikulationsorgane Rachen: (Pharynx) In erster Linie Resonanzraum Größe und Form variierbar Passavant‘sche Wulst unterstützt Ventilfunktion des Velums

Artikulationsstellen Relativ unbewegliche Teil Oberlippe (labial) Weicher Gaumen (velar) Gaumenzäpfchen (uvular) Rachen (pharyngal) Kehlkopf/Glottis (laryngal/glottal) Wirklich unbewegliche Teile Obere Schneidezähne (dental) Zahndamm (alveolar) Harter Gaumen (palatal)

Artikulationsarten Annäherung von Artikulator und Artikulationsstelle und die daraus resultierenden Einflüsse auf den Luftstrom bestimmen den Grad der Wirkung Lautklassen: Plosive: vollständiger Kontakt zwischen passivem und aktivem Artikulator bei gehobenem Velum  blockiert Luftstrom bis zur Sprengung Nasale: vollständiger Kontakt zwischen aktivem und passivem Artikulator bei gesenktem Velum  Luftstrom kann durch Nasenraum entweichen

Artikulationsart Frikative: Annäherung von aktivem und passivem Artikulator Luft entweicht durch Engstelle (Reibegeräusch entsteht) Laterale: zentraler Verschluss durch die Zunge Luft entweicht seitlich Lateralapproximant: kein Reibelaut Lateralfrikativ: Reibelaut

Artikulationsart Vibranten: mehrmaliger, kurzzeitiger Kontakt vom passivem und aktivem Artikulator (Schlaglaut: einmaliger kurzer vollständiger Kontakt von aktivem und passivem Artikulator ) Approximanten: zentrale Annäherung von passivem und aktivem Artikulator  ohne ein zusätzliches Geräusch Vokale: supraglottal völlig ungehindertes Ausströmen des Luftstroms Formveränderung des Ansatzrohrs führt zur Klangfarbe

Kriterien zur Zuordnung der Lautklassen Oral-Nasal: Oral: gehobenes Velum Nasal: gesenktes Velum Zentral-Lateral: Zentral: Luftstrom entweicht entlang des mittleren Bereichs der Zunge Lateral: Luftstrom entweicht entlang der seitlichen Zungenränder Verschlussbildung Engebildung Verengung mit Geräuschbildung Verengung ohne Geräuschbildung Behinderung des Luftstrom: Obstruenten (Plosiv, Frikative und Affrikaten) Sonoranten( Nasale, Approximanten, Vokale, Laterale, Vibranten) (Liquide (Laterale und Vibranten))

Störung der Artikulation Supraglottale Stimmstörung: Anatomisch-physiologischer Defekt Übermäßiger nasaler Stimmbeiklang Organisch oder funktionell bedingter mangelhafter Abschluss des Nasenraums Dysarthrien: Erkrankung der am Sprechvorgang beteiligten motorischen Nerven Störungsgrad ergibt sich aus Beeinträchtigung der Beweglichkeit Dysglossien: Organische Veränderung an den peripheren Sprechorganen Je nach Lokalisation zu unterscheiden Rhinophonien: Beeinträchtigung des Sprachschalls durch übermäßigen oder mangelhaften nasalen Klanganteil Hyperrhinophonie: ungenügender Abschluss; zu großer Klanganteil Hyporhinophonie: übermäßiger Abschluss; zu geringer Klanganteil Verstopfte dumpfe Stimme

Störung der Artikulation Dyslalien: wird heute anders genannt: Artikulationsstörung Sprachentwicklungsverzögerung auf phonetisch-phonologischer Ebene Atypische Artikulation: Ungebräuchliche Kombinationen von Artikulator und Artikulationsstelle Ungebräuchliche Artikulationsarten bei bestimmten Konstellationen von Artikulationsstelle und –organe Je nach ihrer Ursache in die oben genannten Kategorien einzuordnen

Quiz Was versteht man unter dem Ansatzrohr? Wie nennt man den beweglichen Teil des Ansatzrohr? Nenne zwei wirklich unbewegliche Artikulationsstellen. Welche Lautklassen bezeichnet man als Obstruenten? Worin unterscheiden sich Plosive und Nasale ? Worin unterscheiden sich Lateralapproximanten und Lateralfrikative ? Welche Lautklasse nennt man auch Halbvokale?

Quiz Wie nennt man die Lautklasse bei der ein mehrmaliger, kurzzeitiger Kontakt zwischen aktivem und passivem Artikulator herrscht? Was ist die neutrale Stellung bei Sprechen? Was fasst man unter Liquiden zusammen ? Wie ist der Fachbegriff für das Näseln? Nenne eine Ursache für Dysglossie.

Quiz Wie viele verschiedene Form- und Lagevariationen können aktiver und passiver Artikulator bilden? Welche zwei Gruppen von atypischen Artikulationen gibt es ? Welche von uns genannte Störung wird heute NICHT mehr so genannt?