Latent pattern maintenance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Strukturfunktionsgenerierung
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Konzeptionen soziologischer Klassiker:
Mathematik auf dem Sofa
Funktionale Differenzierung und soziale Integration
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Probleme heutigen Unterrichts
Spezifikation von Anforderungen
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Raumbezogene Identität
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Was ist nachhaltiger Konsum?
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Grundlagen des Kognitivismus
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Anpassungsmanager, -beauftragte oder - tandems? Dr. Christian Henschke Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir.
Umgang mit Forderungen von Dr. Michael Sack © IFM Institut für Managementberatung GmbH & Dr. Michael Sack.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Sozial – Umwelt – Wirtschaft in den SDGs Soziales Wirtschaft Umwelt Quelle: WWF Eva Schmassmann.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Dozent: Prof. Dr. Alexander Thumfart
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Talcott Parsons Soziopod.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Athen in Griechenland: Athen in der Antike:
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Fresco „la scuola di Atene“ von Raffaello Sanzio da Urbino
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Practical Exercises and Theory
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Politische Theorie und politische Ordnung
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Latent pattern maintenance Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Das AGIL-Schema Adaptation Goal attainment Integration Latent pattern maintenance

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Das Agil-Schema: AGIL sind 4 Aufgaben, die jedes soziale System kontinuierlich erfüllen muss Größere Systeme bilden Teilsysteme, die sich jeweils auf Einzelaufgaben spezialisieren; aber auch diese Teilsysteme unterliegen den 4 Aufgaben.

Adaptation: Anpassung des Systems an seine Umwelten Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Adaptation: Anpassung des Systems an seine Umwelten Systeme müssen sich: an ihre äußeren Umwelten anpassen (z.B an Gesetze, Medien, Öffentlichkeit) mit ihrer Umgebung vernetzen (z.B zum politische System, zum Wirtschaftssystem)

Wichtig: Die Erfolgskontrolle Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt 2. Goal attainment: Festlegung von Zielen und Durchführung des zielverwirklichenden Handelns Wichtig: Die Erfolgskontrolle Systeme müssen die instrumentellen Probleme der Zielerreichung bewältigen und diese evaluieren

3. Integration: Sicherung des Zusammenhaltes Systeme müssen: Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt 3. Integration: Sicherung des Zusammenhaltes Systeme müssen: das Bestehen ihrer einzelnen Elemente gewährleisten den Zusammenhalt ihrer einzelnen Elemente gewährleisten (Integration aller Teilsysteme)

4. Latent pattern maintenance: Absicherung der Struktur des Systems Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt 4. Latent pattern maintenance: Absicherung der Struktur des Systems Aufrechterhaltung jener Grundprinzipien des Systems die: das System produzierte und wieder reproduziert (z.B Wissensbestände, Sinndeutungen, Wertevorstellungen und Normen)

Grundanspruch von AGIL: Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Grundanspruch von AGIL: Alle Funktionen überschaubar machen, die alle Systeme erfüllen müssen, seien diese Systeme Tankstellen, eine Bank oder ein soziales Großsystem. Auch biologische Systeme müssen diese Funktionen erfüllen. In Differenz zu MINK nimmt das AGIL-Schema einen starken Bezug auch auf den Austausch mit diversen Umwelten (bitte im Plural) des jeweiligen Systems.