Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Literaturrecherche
Advertisements

Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Eine Tour durch De Gruyter Online
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Exkurs: Bibliografien
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Suchstrategien französische Literatur
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Suche in der Aufsatzdatenbank
Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
 Präsentation transkript:

Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books

Bibliothekskataloge Schweiz: Ausland:

Meta-Kataloge Als Metakatalog werden verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen bezeichnet, die mehr als die Bestände einer einzigen Bibliothek nachweisen. Dabei lassen sich Metasuchmaschinen, die Suchanfragen an verschiedene Kataloge weiterleiten (beispielsweise der Karlsruher Virtuelle Katalog), unterscheiden von Aggregatoren, die Inhalte verschiedener Kataloge in eine Datenbank zusammenführen (beispielsweise Swissbib) und Verbundkataloge, in denen verschiedene Bibliotheken gemeinsam ihre Bestände katalogisieren. (Wikipedia) Swissbib: Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek KVK : Karlsruher virtueller Katalog

Bibliotheken – Kataloge: Auswahl COPAC - Britischer Verbundkatalog IfL Wissensbank LoC (Library of Congress) World Cat The European Library World Digital Library LibWeb: Online Libraries Worldwide

Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Wissenschaftliche Zeitschriften erscheinen in zunehmendem Masse nur in elektronischer Form, vereinzelt parallel dazu noch in gedruckter Form. Die Universität Zürich beteiligt sich an der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg.

Elektronische Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet mehr als 150‘000 wissenschaftliche Zeitschriften. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist über unsere Homepage erreichbar: https://www.geo.uzh.ch/de/hauptbibliothek- uzh/recherche/elektronische-zeitschriften.html

Zugänglichkeit Ampelsystem zeigt an, ob die Volltexte der ausgewählten Zeitschrift frei zugänglich sind Volltext für Angehörige der Universität Zürich freigeschaltet. Zeitschriften, bei denen nur einen Teil der Jahrgänge abonniert hat nicht zugänglich sind

Suchmöglichkeiten für Zeitschriftentitel in der EZB schnelle Suche mit Titelstichwörtern Nach Fachgebieten Eine alphabetische Liste zum Blättern Erweiterte Suche mit drei Eingabefeldern Eine Liste neuer Titel Zudem kann die Suche mittels Ampel-einstellung eingeschränkt werden. Eine Suche nach Aufsätzen ist derzeit in der EZB noch nicht möglich.

Der i-Punkt bei jedem Titel enthält Informationen über die elektronisch verfügbaren Jahrgänge und gegebenenfalls ergänzende Bemerkungen, sowie Hinweise zu Nutzungsbedingungen. Im Bitte i beachten sind die Zugangsbedingungen enthalten (z.B. ob Kennwörter für den Volltextzugang erforderlich sind) und Hinweise zum Copyright. Alle für die Universität Zürich zugänglichen Zeitschriften sind i.d.R. auch im Online-Katalog NEBIS verzeichnet.

Informationen zur Raumentwicklung http://www. hbz. uzh

Zeitschriftenaufsätze Link auf den Volltext Prüfen, ob Zeitschrift an Uni Zürich vorhanden: Gedruckt: NEBIS Elektronisch: NEBIS oder EZB EZB: grüne oder gelbe Ampeln bedeuten, dass Volltexte für Uniangehörige kostenlos zugänglich sind Zeitschrift in Zürich nicht vorhanden Fernleihe: wie bei Büchern, als Papierkopie

Zum Zuhören eLearning-Module der Technischen Universität München, Universitätsbibliothek http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1126386

JSTOR http://www.jstor.org/ Das JSTOR-Projekt zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Zeitschriften bis zu den Anfängen retrospektiv digitalisiert wurden, das heißt ab Band 1 digital zur Verfügung stehen. Zum Teil reicht das bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Refine Results Use the sorting options to sort by relevance or publication date A text snippet from the text shows the search terms in context Quick access to a PDF version of the article

Log into your MyJSTOR account to access saved citations, table of contents alerts, and manage your profile

Paperity

Ingenta Open

GEODOK: Geographische Aufsatzdatenbank

Neuste Inhaltsverzeichnisse http://www. netvibes

JournalTOCs http://www.journaltocs.ac.uk/index.php

Alerting-Services Immer auf dem Laufenden bleiben Viele elektronischer Zeitschriften enthalten sogenannte Alert-Services Bei diesen hinterlegt der Nutzer bestimmte Suchanfragen und erhält per E-Mail oder RSS-Feed eine Benachrichtigung, wenn ein mit diesen Angaben übereinstimmender neuer Eintrag vorgenommen wird. Beispiele für Alerting-Services: Author Alerts: neue Publikationen eines Autors Profil / Search Alerts: neue Einträge zu einer Suche Citation Alerts: Zitationen zu einem Autor bzw. zu einem bestimmten Aufsatz Table of Contents (ToC-) Alerts: Inhaltsverzeichnisse Topics Alerts: neue Einträge zu einem Thema Content Alerts: Neuerungen in einem monographischem Werk (Enzyklopädie)

E-Books im Rechercheportal

De Gruyter SpringerLink wiso-net E-Books Nomos eLibrary

Directory of Open Access Books http://www.doabooks.org/ Internet Archive https://archive.org/details/texts

Open E-Books Project Gutenberg zvdd OAPEN