Stadttheorie Behaviour, Preferences and Cities: Urban Theory and Urban Resugence Michael Storper und Michael Manville.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Mehr-Kerne-Modell
Advertisements

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der 20er Jahre (in Chicago)
IT 4 Students in Afghanistan
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
URBANISIERUNG Was ist Urbanisierung?
Die Stadt ist der Ort der Integration des Fremden Hartmut Häußermann Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin
Raumwirtschaftslehre
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Was ist eigentlich Psychologie????
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Laura Capponi & Daphne Burgat 17. Oktober 2013
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Chelles, unsere Stadt.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Die regionale Einbindung von Hochschulen im anglo-amerikanischen Raum
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Was ist die Liebe ?.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“

Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Bitte mit Mausklick weiter Genügsam sein Menschen, die mit dem zufrieden sind, was sie haben, sind die glücklichsten. Denn sie haben den Kopf frei für.
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
5.6 Wanderungen Buch S. 34, 35 Aufgaben: –Welche Typen von Wanderungen werden unterschieden? –Wo liegen die Herkunftsländer der globalen Wanderungen? –Wo.
Das Magische Viereck.
Meine Familie Für die Klasse 10.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Kinderrechte.
Kinderrechte.
Meine Stadt Meine Gegend Mein Wohnort Seiten AQA
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Segregation Das Unternehmerdillema Absatzmarkt Mehr Kunden anziehen.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
HIPPIE. Hippie - Philosophie Subkultur, die ursprünglich entstanden in den 1960er Jahren in den USA.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Ergebnispräsentation
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Aufgabe 1: Die vier Phasen müssen nicht hintereinander folgen, können
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Global City.
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Mikroökonomie 1 Produktion
II. Entwicklungstheorien
Konsum: Wachstumsmotor
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Freifunk Community-Netzwerke
Einführung in die Stadtsoziologie
China auf dem Weg zur Demokratie?
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Flemo.
Diversity Management und Chancengleichheit
Einführung in die Stadtsoziologie
Hilf die Münzen zurückzubringen!
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
 Präsentation transkript:

Stadttheorie Behaviour, Preferences and Cities: Urban Theory and Urban Resugence Michael Storper und Michael Manville

Gliederung Thünensche Ringe Chicagoer Schule Urbanes Aufleben Agglomerations Wirschaft Neue Annehmlichkeiten / Vorlieben Diversität und Tolleranz Städtische Schönheit Fazit 1 Storper: Präferenzen Packete Instabilitäten Fazit

Thünensche Ringe

Chicago 1 Zonenmodell nach Burgess (Quelle: LICHTENBERGER, 1991:57, verändert)

Chicago 2 Sektorenmodell nach Hoyt (Quelle: LICHTENBERGER, 1991:57, verändert)

Chicago 3 Mehrkernemodell nach Harris und Ullman (Quelle: LICHTENBERGER, 1991:57, verändert)

Urbanes Aufleben 1 Wiederaufleben versus Sprawl and Sunbelt Einige Nord(westlich) gelegene alte Industriestädte erleben einen erneuten Bevölkerungsanstieg in ihren Zentren. Städte dehnen sich immer weiter aus. Abwanderung der Bevölkerung in die Südlichen Regionen der USA

Was sind die Hauptgründe für ein Wiederaufleben der Stadtkerne Urbanes Aufleben 2 Was sind die Hauptgründe für ein Wiederaufleben der Stadtkerne Agglomerations Wirtschaft Neuer Geschmack hinsichtlich Annehmlichkeiten Diversität und Toleranz Schönheitsideale

Urbanes Aufleben 3 Wieso Wiederaufleben? Abwanderung der Industrie in die Peripherie. Städte bzw. ihre Zentren verloren mit dem Anstieg von Mobilität ihrer Bewohner an Bedeutung. „Sie sind mit ihrer Vertikalen Bauweise Artefakte der Zeit in der Distanz noch existierte.“ Abwanderung aus den Innenstädten setzt um 1920 ein.

Agglomerations Wirtschaft 1 Alte Stadtmodelle sind Modelle für Industriestädte in den Produziert wird. Dezentralisierung der Industrie. Zeitweiliger Niedergang der Städte. Städte waren Zentren des Austausches von Wissen und Meinungen. Industriestadt als bloßer Zwischenschritt. Im Gegensatz zu den Entwicklungsländern in denen Push Faktoren, also Faktoren die eine Emigration erzwingen die Städte anwachsen lassen sind es in den Industrieländer oft Pull-Faktoren die für ein Wachstum sorgen. D.h. Wirtschaftliche Faktoren spielen eine große Rolle.

Agglomerations Wirtschaft 2 Persönlicher Kontakt ist wichtig für den Austausch von neuen Informationen und zur Vertrauensbildung. Dynamik ist bei Wissens-Basierten-Wirtschaften ausschlaggebend. Diversität in Städten fördert Weiche Standortfaktoren Spezialisierung ist wichtig. Unwissen über das wo, außer beim Sunbelt. Wichtig ist das Unternehmen gegründet werden und nicht das keine Alten verloren gehen. LA Hollywood und Fashion

Neue Annehmlichkeiten 1 Gutes Wetter Strand Ethnische Diversität Cafés und Restaurants Unterhaltung, Shopping Schöne Architektur Infrastruktur

Neue Annehmlichkeiten 2 „The Rise of the Creative Class.“ Städte haben Images. ‚Cool Cities‘ Mithilfe dieser Images versuchen sie sich attraktiv für die kreative Klasse zu machen insbesondere Homosexuelle und Gebildete. Problematisch ist aber das Gebildete keine homogene Gruppe sind. Es gibt keine Theorie für Urbanes Wachstum das zwischen Wiederauflebenden und Neuen auflebenden Orten unterscheidet. BSP: Orlando, Silicon Valley, New York, Atlanta, Vegas

Diversität und Toleranz 1 Wiederaufleben aufgrund von Bevorzugung von Diversität Toleranz als Zeichen für Offenheit. Diversität fördert Humankapital. Schwule Stehen für Livestyle-Diversität Diversität fördert die Effizienz von Vielverdienern Segregation verringert die Kosten von Diversität

Diversität und Toleranz 2 Diversität und Toleranz führen zu Wachstum? Diversität startet Wachstum nicht aber verstärkt es. Toleranz ist folge von Wachstum. Toleranz aufgrund Kognitiver-Limitierung Toleranz ist notwendig aber nicht hinreichend für Wachstum.

Städtische Schönheit 1 Individuen gehen nach Schönheit, Firmen nicht. Interregionale Wohnortwahl Dominant ist immer noch der Trend in die Suburbs. Vielverdiener zogen in die Zentren Schönheit führte zur Wiederbelebung

Fazit Wir wissen nicht wann und wo Wachstum startet. Wir wissen nur was vorhandenes Wachstum am antreibt.

Storper, Präferenzen Betrachtung von Präferenzen. Präferenzen ändern sich mit der Zeit Sind nicht substituierbar in eine klare Reihenfolge zu bringen. Präferenzen sind unterteilt in Firstorder Preferences Secondorder Preferences, which we ‚prefer to prefer‘

Storper, Packete Viele Annehmlichkeiten sind miteinander zu Packeten verbunden. Folge von Monopolen Das führt zu Entscheidungen für das eine und gegen das andere die Individuel und aufgrund von Rangfolgen nicht voraussagbar sind.

Storper, Instabilität Häuser leben länger als Vorlieben Es leben weit mehr Menschen in alten als in neuen Häusern D.h. Häuser werden von einer Minderheit erbaut. Eine Wahl spiegelt nur wieder was den Wählern der wichtigste Punkt ist und somit nicht was sie „alles/wirklich“ wollen.

Storper, Fazit Es ist wichtig besser zu verstehen wo Packete sind. Zu bedenken das Präferenzen nicht substituierbar sind. Den Zeitlichen Verlauf von Präferenzen zu verstehen. Mit der Hinwendung zu den Wünschen der Individuen kommen wir von einer Exogenen Stadtforschung zu einer endogenen Stadtforschung, die besser zur Erklärung vom Wiederaufleben und Neuaufleben von Urbanen- Regionen geeignet ist.