Fotos © Hemera.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Teilchenmodell Ideales Gas
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Avogadro-Konstante
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Chemie für Biochemiker
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Hauptsätze der Thermodynamik
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Die kinetische Gastheorie
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Tauchtheorie Silber/Gold
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Ruhende Gase.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Drucke und Partialdrucke
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Meteorologie und Klimaphysik (2) Zusammensetzung der Atmosphäre
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Joule-Thomson Experiment
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wechselwirkungsenergie
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Diffusion (Stofftransport)
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
Teilchenmodell Ideales Gas
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Ausgewählte Kapitel der Physik
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Temperatur & Thermometer
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
Zustandsform: Feststoff
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Fotos © Hemera

Ideales Gas Idealisierte Modellvorstellung eines Gases Starke Vereinfachung Zur math. Beschreibung thermodynamischer Prozesse Gasteilchen: ausdehnungslose Massepunkte Gasteilchen spüren keinerlei Kräfte Teilchen müssen gegeneinander und an die Wand stoßen Gasteilchen bewegen sich geradlinig mit konst. Geschwindigkeit

Satz von Avogadro Bei gleichen Bedingungen Druck Temperatur haben alle Gase das selbe Molvolumen. 1 Mol  22,4 Liter Bei Normalbedingungen: 0°C und 1013,25 mbar = 1013,25 hPa . Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amadeo_Avogadro.png (public domain)

Gasdruck u. Temperatur Volumen = konstant => „isochor“ Bei konstantem Volumen ist der Druck eines Gases der absoluten Temperatur proportional. „Amontons´sches Gesetz“ „2. Gesetz von Gay-Lussac“ Gasflasche: © Hemera Foto: © Hemera

Gasdruck u. Volumen Temperatur = konstant => „isotherm“ Bei konstanter Temperatur ist das Produkt aus Druck und Volumen immer gleich groß. „Boyle-Mariotte-Gesetz“ Robert Boyle (1627–1692) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Robert_Boyle.jpg (Gemeinfrei) Silhouette: https://pixabay.com/de/gesch%C3%A4ftsleute-f%C3%BChrer-gruppe-152572/ (Public Domain) Edme Mariotte (1620–1684)

Volumen u. Temperatur Druck = konstant => „isobar“ Bei konstantem Druck ist das Volumen eines Gases der abs. Temperatur proportional „Gay-Lussac´sches-Gesetz“ Joseph Louis Gay-Lussac (1778 - 1850) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Joseph_louis_gay-lussac.jpg (Gemeinfrei) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Jacques_Charles_-_Julien_L%C3%A9opold_Boilly.jpg (Gemeinfrei) Jacques Charles (1746 - 1823)

Thermodynamische Zustandsgleichung p · V = n · R · T p … Druck V … Volumen n … Stoffmenge T … Temperatur R … Gaskonstante ( R=8,3 J ·mol-1·K-1) “Gasgleichung für ideale Gase” Bild: © Hemera Foto: © Hemera

Anwendungen Gasflaschen Gase im Körper Heißluftballon Spraydosen usw. fliegen tauchen Heißluftballon Spraydosen usw. Bild: © Friedrich Saurer, www.SciencePixel.com