FAU Erlangen-Nürnberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Schülerkontaktstudium
Präsentationstechnik
Tipps für Reden und Vorträge
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Präsentation / Präsentieren
für die Erstellung einer Präsentation
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Biografien mit PowerPoint
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Gekonnt visualisieren!
Engagiert & überzeugend auftreten!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Erfolgreiche Präsentation
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Präsentieren mit PowerPoint
Power Point Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Die Gedächtnisleistung
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil I“!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Präsentationstechnik
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Goodbye Powerpoint? Herzlich willkommen zu
Präsentationstechniken
Tipps und Tricks Besser Präsentieren.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Hilfestellungen bei Problemen“!
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
Präsentationen richtig erstellen
Erfolgreich präsentieren.
CSG Methodenkompetenz:
Inhalt dieser Präsentation
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Referate in Geschichte
Ein Sohn fragt den Vater
Präsentieren mit dem Computer
Richtlinien zur Seminarpräsentation Martin Kies*
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
„Sprechen und Zuhören“
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Ein Sohn fragt den Vater
Erfolgreich präsentieren.
Ein Sohn fragt den Vater
Die optimale Gestaltung von Präsentationen (PowerPoint)
Essay.
Projektpräsentation 2018/19
Ein Sohn fragt den Vater
10 Regeln für einen guten Vortrag
 Präsentation transkript:

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“! 1

2.) Kriterien für eine gute Präsentation 3.) Medieneinsatz FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Wozu Präsentationen? 2.) Kriterien für eine gute Präsentation 3.) Medieneinsatz 4.) Die einzelnen Elemente einer Präsentation 2

→ Präsentationen gibt es in vielen Lebensbereichen: → Studium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Wozu Präsentationen? → Präsentationen gibt es in vielen Lebensbereichen: → Studium → Wissenschaft → Berufsleben 3

Seminararbeit werden vorgestellt. → Die Untersuchungsergebnisse FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 2.) Kriterien einer guten Präsentation → Inhalt: → Die Ergebnisse der Seminararbeit werden vorgestellt. → Die Untersuchungsergebnisse werden in den Zusammenhang eingeordnet → Weiterführende Fragen werden angesprochen. 4

→ Der Aufbau richtet sich nach der Seminararbeit. FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 2.) Kriterien einer guten Präsentation → Aufbau: → Der Aufbau richtet sich nach der Seminararbeit. → Der Inhalt muss auf wesentliche Argumente reduziert werden. → Immer daran denken: Ein Zuhörer kann nicht zurückblättern! 5

→ Beherrschung der Fachbegriffe → souveränes Auftreten FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 2.) Kriterien einer guten Präsentation → Darstellung: → Klarheit → Eloquenz → Beherrschung der Fachbegriffe → souveränes Auftreten → Medieneinsatz (s.u.) 6

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.) Medieneinsatz → wichtigste Regel: Der Vortragende steht im Vordergrund – die Medien unterstützen nur den Vortrag! 7

→ Zweck des Medieneinsatzes → Unterstützung des Vortrags FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.) Medieneinsatz → Zweck des Medieneinsatzes → Unterstützung des Vortrags durch Strukturierung → Wiedergabe von Informationen, die über den Vortrag hinaus gehen → Nicht: Schmückendes Beiwerk! 8

→ Medien → Tafel → Tischvorlage → Folien → Powerpoint → andere FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.) Medieneinsatz → Medien → Tafel → Tischvorlage → Folien → Powerpoint → andere 9

3.) Medieneinsatz → ein Wort zu Powerpoint FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 3.) Medieneinsatz → ein Wort zu Powerpoint → nicht nur Folien vorlesen! → besonders gut geeignet für Visualisierungen (Bilder, Karten etc.) → Dringend vorher testen! Technik kann immer versagen! → Daher: Präsentation so anlegen, dass es auch ohne Technik geht! → Der Vortrag soll überzeugen, nicht (nur) die PPP! 10

→ Einleitung → Hauptteil → Schluss FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Die einzelnen Elemente einer Präsentation → Einleitung → Hauptteil → Schluss 11

→ Wie bringe ich das Publikum dazu, mir zuzuhören? FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Die einzelnen Elemente einer Präsentation → Einleitung → Wie bringe ich das Publikum dazu, mir zuzuhören? → was ist an meinem Thema interessant, neu und wichtig für die Zuhörer? → Wie kann ich Spannung wecken? 12

→ Was will ich wirklich vermitteln? → Welchen Teil des Stoffes FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Die einzelnen Elemente einer Präsentation → Hauptteil → Was will ich wirklich vermitteln? → Welchen Teil des Stoffes präsentiere ich? → wie baue ich die Argumentation auf, um zum Ergebnis zu kommen? 13

→ Wie transportiere ich es verständlich? FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Die einzelnen Elemente einer Präsentation → Hauptteil → Wie transportiere ich es verständlich? → wie kann ich fur inhaltliche und sprachliche Klarheit sorgen? → Wie können mir Medien helfen? → Wie trete ich am besten auf? 14

→ Was sollen die Zuhörer aus dem Vortrag mitnehmen? FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 4.) Die einzelnen Elemente einer Präsentation → Schluss → Was ist mein Ergebnis? → Was sollen die Zuhörer aus dem Vortrag mitnehmen? → Welchen Fragen sind noch offen? 15