Herzlich Willkommen! Programm 19.30 – 20.30 Uhr Vorstellung der Schule im Vortrag (Eltern) bzw. in Workshops (Kinder) ab ca. 20.30 Uhr Angebot zur Beratung bei Einzelfragen 19.30 – 20.30 Uhr Eltern (Mensa) Kinder (Mensagebäude) - Informationen - individuelle Beratung Einblicke in die Schule an Stationen Naturwissenschaft Sport Klassenräume
Die gymnasiale Form der rhythmisierten Ganztagsschule „Den ganzen Menschen im Blick“ Seit 2010/11 eine der insges. 18 G8GTS- Schulen in RLP und als solche versuchen wir noch mehr den ganzen Menschen im Blick zu haben…
G8GTS Fördern und Fordern der Persönlichkeit religiöse Impulse und Angebote Differenziertes Sprachenprofil AGs – musische und sportliche Akzente Unterricht – Methoden – Lernzeiten Fördern und Fordern der Persönlichkeit Soziales Lernen, Prävention Fahrten- & Austausch-programme Die Aspekte unseres Schuprofils – Ergänzen um Präventionsarbeit im Bereich Soziales Lernen? Mitwirkung von Schülern und Eltern 3 3
Religiöse Impulse und Angebote – oder: „Zisterzienser machen Schule“ konfessioneller Religionsunterricht bis zum Abitur (Angehörige anderer Religionen wählen kath. oder ev. RU) Gottesdienste im Jahresverlauf Schulseelsorge Taizé-Fahrten Begegnung mit dem Kloster(-leben) „Nightfever“ Benediktinische Jugend („DeBeJu“) Aktuelleres Bild – Gottesdienst der 6. Klassen am Freitag!? 4 4
Soziales Lernen innerhalb und außerhalb des Unterrichts Patenkinder für alle Klassen Erlebnispädagogische Klassenfahrt in der Stufe 7 Orientierungstage in der Stufe 8 Klassentage Streitschlichtung Schulsozialarbeit
Soziales Lernen und Prävention Medienkompetenz (Medienscouts) Prävention im Straßenverkehr (u.a. Busbegleiter) Sozialpraktikum „Compassion“ (Jahrgangsstufe 11) Abi-Aktion der Jahrgangsstufe 12 (aktuell: „Frauenhaus Hachenburg“)
„Miteinander neu – neues Miteinander“ Hilfestellung zur Integration in der 5. Klasse „Schnuppernachmittag“ am Dienstag , 21.05.19 (mit den neuen Klassenleitungen und Mentoren) Klassenleitertage und Unterstützung durch Mentoren zu Beginn des Schuljahrs zweitägige Begegnungstage in Schule und Kloster doppelte Klassenleitung 7
Hilfestellung zur Integration in der 5. Klasse Schulbushilfen „Bus-Schule“ und „Achtung, Auto!“ Methodentage Förderunterricht Konzentration auf Rechtschreibung („Münsteraner Rechtschreibtraining“) 8
Fahrten- und Austauschprogramme Drei Schulfahrten im Laufe der Schulzeit 7. Klasse erlebnispädagogische Fahrt nach Hellenthal/Eifel 9. Klasse Klassenfahrt in eine deutsche Metropole MSS 12 Studienfahrt ins europäische Ausland mit Themenschwerpunkt (nach Leistungskurs) Drei Partnerschulen St. Petersburg (Russland) Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10 Zevenkerken (Belgien) (im zweijährigen Wechsel) Pécs (Ungarn) Zielgruppe: musikalische Ensembles, Jahrgangsstufen 7-12 9
G8GTS Fördern und Fordern der Persönlichkeit religiöse Impulse und Angebote Differenziertes Sprachenprofil AGs – musische und sportliche Akzente Unterricht – Methoden – Lernzeiten Fördern und Fordern der Persönlichkeit Soziales Lernen, Prävention Fahrten- & Austausch-programme Die Aspekte unseres Schuprofils – Ergänzen um Präventionsarbeit im Bereich Soziales Lernen? Mitwirkung von Schülern und Eltern 10 10
G8 – Gymnasiale Bildung in acht Jahren vollständiges Fächerangebot angepasst auf acht Jahre (statt 8 ½ Jahre) durch Reduktion und Konzentration angepasste Lerninhalte ab der Mittelstufe: Konzentration der Ganztagsstunden auf Übung und Vertiefung spezielle Zeiten zur Förderung (Jahrgangsstufen 5 bis 8) drei volle Jahre Oberstufe (Jahrgangsstufen 10 bis 12) Sie haben ggf. Bedenken bzgl. des Abiturs in 8-Jahren („Turbo“). Wir wollen diese 8 Jahre kindgerecht gestalten: kein Fach fällt weg, aber in allen arbeiten die Lehrer nach den Lehrplan-Vorgaben des Ministeriums an eine Kürzung der Inhalte und Anpassung der Methoden; wir haben den Wünschen unserer Eltern des SEBs entsprochen und die zusätzlichen GT-Stunden weitestgehend zur Übung, Vertiefung und Förderung organisiert, danach erst für „Außerunterrichtliches“. Wir sehen es gerade als Vorteil, dass nunmehr 3 ganze Qualifikationsjahre zum Abitur zur Verfügung stehen und nicht nur 2,5! Ich möchte kurz noch die Gesamtstruktur einer Schullaufbahn in den Blick rücken.. 11 11
Qualifizierter Sekundarabschluss I Schullaufbahn in G8GTS Qualifizierter Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Pflichtstunden (pro Woche) 30 33 34 35 265 (G9: 271) Zusätzliche Ganztagsstunden (pro Woche) +48 Orientierungs- stufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II: Gymnasiale Oberstufe (MSS) GTS im Angebot verpflichtend Kurssystem mit Unterricht am Nachmittag … die sich wie folgt darstellt: OS: GTS im Angebot (bisher immer eine von drei Klassen GTS-Klasse, welche ist offen, niemand wird gegen seinen Willen in eine GTS-Klasse gezwungen) 30 + 12 Stunden MS 33 -35 Std. – wie genau muss noch durch unsere GK beschlossen werden. GTS Pflicht 10 als Doppelfunktion – Wechsel der RS+ kommen in die 10 – Vorteil! Klick auf Logo führt auf G8GTS-Folie zurück…
Differenziertes Sprachenprofil Geplante Ganztagsklasse Klasse A B C 5 Latein + (4) Englisch (2) Englisch (5) Englisch (5) 6 Latein + (4) Englisch (3) Englisch (4) Latein (4) Englisch (4) Französisch (4) 7 Latein + (5) Englisch (3) Englisch (4) Latein (4) Englisch (4) Französisch (4) 8 Latein (4) Englisch (3) Französisch (5) oder Griechisch (5) Englisch (4) Latein (3) Französisch (5) oder Griechisch (5) Englisch (4) Französisch (3) Latein (5) 9 Latein (4) Englisch (3) Französisch (5) oder Griechisch (5) Englisch (4) Latein (3) Französisch (5) oder Griechisch (5) Englisch (4) Französisch (3) Latein (5) Im Sinne christlich-humanistischer Bildung wird ein besonderer Akzent auf die Alten Sprachen gesetzt. Es gibt drei verschiedene Fremdsprachenmodelle, die zur 5. Klasse gewählt werden. In diesen Fremdsprachenmodellen werden alte und neue Fremdsprachen miteinander verbunden. Latinum nach Kl. 9 nach Kl. 10 nach MSS 12
Sprachen bis zur Oberstufe Fremdsprache 5 6 7 8 9 10 11 12 1 X 2 (X) 3 Zwei Fremdsprachen werden bis zum Ende der Klasse 10 gelernt. Eine fortgesetzte Fremdsprache – egal welche – reicht in der 11 und 12 aus. (In diesem Fall wählt man zwei Naturwissenschaften oder eine Naturwissenschaft + Informatik.) Alternative Folie Die in der 11 und 12 fortgeführte Fremdsprache kann jede der drei in den Klassenstufen 5,6 und 8 einsetzenden Fremdsprachen sein.
Beispiel: Halbtagsklasse 5a (ohne AG) Hier noch Möglichkeit für Ags einarbeiten 15 15
Beispiel Halbtagsklasse mit bis zu zwei freiwilligen AGs Jochen Klöckner <j.kloeckner@kloeckner-getraenke.de> 16 16
Üben, Vertiefen, Wiederholen Den ganzen Tag pauken? Über die Grenzen reinen Wissens hinaus! Lernzeiten 12 Schulstunden (in der 5 und 6) mehr Zeit für ... Ruhe und Spiel Aufgaben Üben, Vertiefen, Wiederholen AGs 2 4 6
Beispiel: Ganztagsklasse 5b Links auf Di: LZ, MiPa, AGs
Lernzeiten und Förderstunden Lernzeit-Aufgaben ersetzen Hausaufgaben! Erledigung von Aufgaben zur Übung, Vertiefung und Förderung Struktur Checkliste für Lehrer und Schüler Stillarbeitsphase Fördermaterialien Helfersystem Betreuung durch Fachlehrer und weitere GTS-Kräfte Lernassistenten ab der 10. Klasse als Helfer Individuelles und kooperatives Lernen Lernorte Differenzierungsräume Bibliothek
Lernzeiten und Förderstunden Förderunterricht und Lernzeit Fördern eine Stunde Förderunterricht für alle in Klasse 5 eine Lernzeit Fördern zusätzlich für GTS 5 bis 8 Förder-AG in den Fächern Englisch und Mathematik (bei Bedarf wöchentl. wählbar) „Lernzeit plus“ zusätzliche Lernzeiten in Vertretungsstunden und bei ausfallenden AGs Münsteraner Rechtschreibtraining Diagnose (Lernserver Uni Münster) aller 5er Fehlerspezifische Materialien, die in Schule verbleiben und in Förder- und Vertretungsstunden verwendet werden Geplant ist, dass mehr als 50% der Kosten der FöVerein übernimmt 20 20
Lernorte
Lernorte
Lernbegleiter Selbstkontrolle über Inhalte und Aufgaben Informationssammlung Medium zur Kommunikation mit den Eltern Information, Kontrolle, Mitteilungen
Mittagessen in der „Mensa mit drei Sternen“ Tischgruppen statt Tablett-System Zubereitung in eigener Vollküche Feedback – Lob- und Kummerkasten, Umfrage, Mensa-Ausschuss 3,25 € pro Mahlzeit Abo-Essen für Halbtagsschüler/innen Aktuell heißt auch im kommenden Schuljahr – wir werden dann in zwei Schichten essen und wohl einen weiteren Raum hinzunehmen
Aktuelle Arbeitsgemeinschaften für die 5. und 6. Klasse Sport Musik Sonstiges Mädchenfußball Jungenfußball II Leichtathletik Tischtennis II Bewegung Schach Chor Big Band* * Vorerfahrung erforderlich (ca. 2 Jahre Instrumentalunterricht) Leselust Schulimkerei HANDWerk Kochen Generationentreff Geocaching Spiele Englisch-Plus Mathe-Plus Bei Ausfall einer AG: „Lernzeit-Plus“ zusätzliche Zeit für das Üben und Vertiefen insgesamt 32 AGs, die alle stufenübergreifend sind! 26 26 26 26
Wettbewerbe
Aktuelle Verkehrsverbindungen Achtung Hupe!!
www.gymnasium-marienstatt.de
Infos vor den Anmeldungen in Marienstatt Das Private Gymnasium Marienstatt ist auf Dreizügigkeit (drei Klassen pro Jahrgangsstufe) festgelegt. Kriterien für die Aufnahme in die 5. Klasse: Erreichbarkeit der Schule Notenbild ggf. „Geschwisterbonus“
Anmeldetermine in Marienstatt } Dienstag, 29.01.2019 Mittwoch, 30.01.2019 Donnerstag, 31.01.2019 Es gibt keine festen Anmeldetermine. Die Reihenfolge der Anmeldungen spielt für die Entscheidung über die Aufnahme keine Rolle. jeweils 14 bis 18 Uhr 31
Anmeldetermine in Marienstatt Bitte zur Anmeldung mitbringen: Kind, das angemeldet werden soll Stammbuch Passbild die letzten drei Zeugnisse (3/I, 3/II, 4/I) in Original und Kopie 32