Lateinforum zum 18. Altphilologentag – Philipps-Universität Marburg – 3. November 2018 Bernd Mersmann, Marc Andre Ziegler Verkursung der E-Phase im Fach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Evangelische Schule Neuruppin Neue GOSTV Einführungs- und Qualifikationsphase 10. Klasse ist Einführungsphase, hier gilt nicht die GOSTV sondern die SEK.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Wie spät ist es?.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Während der Qualifikationsphase
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Differenzierungsbereich oder Wahlpflichtbereich II in den Jahrgangsstufen 8 und 9.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
Welche Schule für mein Kind?
Informationsabend im Jahrgang 6
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Lateinforum zum 18. Altphilologentag – Philipps-Universität Marburg – 3. November 2018 Bernd Mersmann, Marc Andre Ziegler Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Herzlich Willkommen!

Rabanus-Maurus-Schule Fulda (Domgymnasium) Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Rabanus-Maurus-Schule Fulda (Domgymnasium) ca. 1.000 Lernende elf Kolleginnen/Kollegen Latein als 1. oder 2. FS ab Klasse 5 bzw. 6 jedes Jahr Grund- und Leistungskurse Gymnasium mit G8/G9-Modell in der E-Phase ca. 100 Lernende

zwei grundsätzliche Herausforderungen unserer Schule… Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung zwei grundsätzliche Herausforderungen unserer Schule… sehr heterogene Lerngruppen spätestens ab dem fünften Lernjahr (d. h. ab Klasse 9 bzw. 10) → „intrinsische“ Herausforderung unserer Fachschaft

zwei grundsätzliche Herausforderungen unserer Schule… Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung zwei grundsätzliche Herausforderungen unserer Schule… sehr heterogene Lerngruppen spätestens ab dem fünften Lernjahr (d. h. ab Klasse 9 bzw. 10) → „intrinsische“ Herausforderung unserer Fachschaft“ der von Seiten der SL an uns als Fachschaft herangetragene Wunsch, das Fach „attraktiv“ zu machen… → „extrinsische“ Herausforderung (an die Fachschaft herangetragen)

III. Unterrichtsorganisation Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Vier Säulen eines Neuansatzes I. Aufgabengestaltung II. Fördermöglichkeiten III. Unterrichtsorganisation IV. Außendarstellung

Verkursung der E-Phase – Vorüberlegungen Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Vorüberlegungen Einrichtung von differenzierten Latein-Kursen in der E-Phase, orientiert am Leistungsniveau der Lernenden Einrichtung von drei Stufen… - Stufe I: grundlegendes Anforderungsniveau (gA) - Stufe II: mittleres Anforderungsniveau (mA) - Stufe III: hohes Anforderungsniveau (hA)  

Verkursung der E-Phase – Vorüberlegungen Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Vorüberlegungen gA: Lernende, die v. a. das Latinum erreichen wollen und danach mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit das Fach Latein abwählen. mA: Lernende, von denen man ausgehen kann, dass sie einen GK erfolgreich belegen können. hA: Lernende, von denen man ausgehen kann, dass sie einen LK erfolgreich belegen können.  

Verkursung der E-Phase – Möglichkeiten der Abwahl an der RMS Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Möglichkeiten der Abwahl an der RMS Latein 1 Latein 2 Jgst. G8 G9 5 5 WS Lekt. 13 (-2) ------------------------- 6 4 WS Lekt. 24 (-2) Lekt. 13 7 Lekt. 33 (-2) Lekt. 26 Lekt. 24 8 Lekt. 45 3 WS Lekt. 35 Lekt. 33 9 I Nep./Phaid. 9 II Caesar 10 I --- Plinius, Cic. (nicht Cat.) Ovid (nicht Met.) wahlweise: Cat., Mart. 10 II Caesar/Plinius E I Cic., [Sall.] E II Ov., Met.

Verkursung der E-Phase – Voraussetzungen Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Voraussetzungen Alle drei Wochenstunden der vier bzw. fünf E-Phasen werden „auf Leiste“ gelegt. Alle vier Leistungsnachweise werden parallel geschrieben. Alle Lernenden schreiben die gleichen vier Leistungsnachweise.

Verkursung der E-Phase – Durchführung LN Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Durchführung LN Alle LN liegen in drei Versionen vor (gA, mA und hA). Alle Lernenden entscheiden nach einer Einlesezeit, ob sie gA, mA oder hA wählen. Wählen sie mA, können max. zwölf, bei gA max. neun Punkte in der Übersetzung erreicht werden Der Interpretationsteil des LN wird gleich bewertet.

Verkursung der E-Phase – Einwahl Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Einwahl Persönliches Gespräch zwischen Lehrendem und Lernendem am Ende der Jg. 9 (G8) bzw. 10 (G9) Anschließend werden die Eltern in Form eines Elternbriefs von der „gemeinsamen Entscheidung“ in Kenntnis gesetzt. Wichtig wird es sein, den Eltern klarzumachen, dass die Einstufung ein Vorteil für ihr Kind ist, da wir es im UR so besser fördern und fordern können. Außerdem bietet das System nach wie vor eine Durchlässigkeit.

Verkursung der E-Phase – Einwahl Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Einwahl

Verkursung der E-Phase – Kriterien der Einstufung Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Kriterien der Einstufung die Einschätzung des Lehrenden die Selbsteinschätzung und Zielvorstellungen der/des Lernenden das aktuelle Notenbild der Jg. 9 bzw. 10 die Notenentwicklung der vergangenen Jahre → Ziel ist eine „gemeinsame Entscheidung“.

Verkursung der E-Phase – Elterninfo Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Elterninfo

Verkursung der E-Phase – Elterninfo Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Verkursung der E-Phase – Elterninfo

Ergebnisse der Einwahlen in die Niveaus Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Ergebnisse der Einwahlen in die Niveaus hohes Anforderungsniveau: 29 x (2 Kurse) mittleres Anforderungsniveau: 22 x grundlegendes Anforderungsniveau: 20 x

Der 1. LNW (lat. Text aus: Ovid, Metamorphosen) Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Der 1. LNW (lat. Text aus: Ovid, Metamorphosen) wurde erstellt, wie folgt: 1. Grundlegendes Anforderungsniveau mit zahlreichen Hilfen 2. Hohes Anforderungsniveau mit den „üblichen“ Hilfen 3. Mittleres Anforderungsniveau: Vermittlung zwischen 1. und 2.

Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung

Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Aufgaben  1. Übersetzen Sie den Text ins Deutsche.  2. Fertigen Sie auf dem Arbeitsblatt eine metrische Analyse der Verse 8-9 an.  3. a) Geben Sie eine Definition der Stilmittel Anapher, Hyperbaton und Klimax. b) Zitieren Sie zu jedem dieser Stilmittel jeweils ein Beispiel aus dem obigen Text. 4. Stellen Sie aus dem Proömium der Metamorphosen drei wesentliche inhaltliche Punkte dar.  5. Nennen Sie die Lebensdaten des Dichters Ovid. Sein dichterisches Schaffen lässt sich in drei Werkgruppen einteilen. Nennen Sie diese Gruppen mit jeweils einem Werk als Beispiel.

Grundlegendes Niveau: Notenschnitt der Übersetzung Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Grundlegendes Niveau: Notenschnitt der Übersetzung

Grundlegendes Niveau: Notenschnitt der Interpretation Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Grundlegendes Niveau: Notenschnitt der Interpretation

Grundlegendes Niveau: Gesamtergebnis des LN Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Grundlegendes Niveau: Gesamtergebnis des LN

Gesamtergebnis der einzelnen Kurse Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Gesamtergebnis der einzelnen Kurse hohes Anforderungsniveau I: 12,3 Notenpunkte (10 x hA, 3 x mA) hohes Anforderungsniveau II: 13,4 Notenpunkte (1 x mA) mittleres Anforderungsniveau: 8,6 Notenpunkte (14 x mA, 5 x hA, 3 x gA) grundlegendes Anforderungsniveau: 5,8 Notenpunkte (14 x gA, 5 x mA)

Eindrücke (grundlegendes Niveau) Verkursung der E-Phase im Fach Latein nach Leistungsniveaus inkl. einer Differenzierung in der Leistungsmessung Eindrücke (grundlegendes Niveau) Verhalten der Schülerinnen und Schüler während des LNW Wahlverhalten: Welches Niveau soll ich wählen? Optischer Eindruck seines LNW auf den Schüler bei Rückgabe Kursklima