Pflichtenheft Von Robin scholle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
IT Projekte erfolgreich …mit dem neuen V-Modell XT
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -
Pflichtenhefterstellung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Weinhandlungsdatenbank Michael Rieder Christof Arnosti
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Präsentationen professionell vorbereiten
Testvorbereitungen, Unit Test
Software-Entwicklung

Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Projekt Sanfte Mobilität 2020 Konzept für die zukünftige Gestaltung von Verkehrsstrukturen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Verkehrswissenschaften,
Projektarbeit Sortierautomat Gummibärchen Copyright 2016 by Gholam Reza Scharifitabar . Gholam Reza Sharifi tabar Gholam Reza Scharifi tabar
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Projekt Mechatronik – MMP 14 M - Themenstellung
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Klassifizierung von Anforderungen mit Hilfe des Kano Modells
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Test zum Thema Scholle Nr. 2 Wie viele Eier legen sie ab ?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Roadmap Planung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Dyslexia Reserach Center 2008
Test.
VDMA Integrated Assembly Solutions (IAS) – Leistungsportfolio der Mitgliedsunternehmen
Vorlesung Software Engineering I
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Hochleistungsorganisation
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
LU 19: Summen und Produkte
Business Model Canvas – Qualitäts-Checkliste
Präsentation Kleinprojekt
WISO Freitag
Geschäftsplanpräsentation
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
klassisches und agiles Projektmanagement
Softwareentwicklung und Projektmanagement WS 18/19 Farooq Ibrahim
Pflichten- & Lastenheft
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Projekt- präsentation
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Dyslexia Reserach Center 2008
Vertragsarten im agilen Umfeld
Objektorientierte Programmierung
Konzeptionelle Projektvorbereitung
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
 Präsentation transkript:

Pflichtenheft Von Robin scholle

Gliederung Wie kommt es zu einem Pflichtenheft? (Ablauf) Was ist das? (Allgemeines) Bestandteile (Beispiel einer Gliederung) Unterschied zum Lastenheft Fragen? Quellen

Wie kommt es zu einem Pflichtenheft? Auftraggeber erstellt Lastenheft mit Forderungen an das Projekt Dieses gibt er dem Auftragnehmer Auftragnehmer erstellt Pflichtenheft mit Realisierung des Projekts Dieses gibt er an den Auftraggeber Auftraggeber akzeptiert das Pflichtenheft? Projekt kann starten AG -> Lastenheft mit Forderungen -> AN -> Pflichtenheft mit Realisierung des Projekts -> AG -> Akzeptiert? -> Projekt kann starten

Was ist das? Lösungsansatz für die Anforderungen aus dem Lastenheft Lösungen detailliert beschrieben (Wie & Womit) Eng am Lastenheft orientiert

Bestandteile (Beispiel Gliederung) Zielbestimmung Produkteinsatz Anwendungsbereiche Zielgruppen Produktübersicht Qualitätsmerkmale Projektumsetzung Gliederung in Teilziele Tests Sonstiges Glossar

Unterschied zum Lastenheft Lastenheft (Auftraggeber) enthält grobe Basisanforderungen und grobes Konzept für das Projekt Pflichtenheft (Auftragnehmer) enthält ausformulierte, detaillierte Lösungen auf Basis des Lastenhefts

Bei Fragen, fragen…

Quellen https://wiki.induux.de/Pflichtenheft https://www.unternehmerlexikon.de/pflichtenheft/ http://www.softselect.de/wissenspool/erlaeuterung_lastenheft_vs_pflichtenheft https://www.prologistik.com/logistik-lexikon/pflichtenheft/ https://de.wikipedia.org/wiki/Pflichtenheft https://t3n.de/news/pflichtenheft-lastenheft-unterschied-523402/ https://www.projektmagazin.de/glossarterm/pflichtenheft https://www.gruenderlexikon.de/checkliste/informieren/kostenvoranschlaege/pflichtenheft/ Katharina Schäfer (gematik – Gesellschaft für Telematikanwendung der Gesundheitskarte mbH)