Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Lars Albrecht, Bereichsleiter Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
Advertisements

Folie 1 Asylbewerber ausländerrechtliche Informationen.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Die Beschäftigung von Ausländern im Allgemeinen und Asylbewerbern im Besonderen 25. Februar 2016 Marcel von der Lieth, Teamleiter Arbeitsvermittlung der.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Hallesches Forum für Ordnungsethik und Politikberatung, 3
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Ausbildungscampus Stuttgart
Herzlich Willkommen Haus der Kulturen Vitusstr Herten
Flüchtlinge im Sportverein - Rechtliche, steuerrechtliche und versicherungsrechtliche Aspekte KSB Musterkreis, Referent: Vorname Name, Ort.
Überlegungen zu einer WK-Position Qualitätsförderungen
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Wirtschaftsförderung Stadt Oebisfelde-Weferlingen
„Wie kann die Integration von Geflüchteten in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt gelingen?“ Abschlussbericht Prof. Dr. Peter Knösel.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Bleiberecht versus Abschiebung
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Kita Erziehungsberechtigte
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Wunschberuf IT-Systemkaufmann
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ivaf-projekte in Niedersachsen Bedeutung, Besonderheiten, erreichtes und Herausforderungen Ausländerrechtliche rahmenbedingungen Dr. Barbara Weiser (Netwin3)
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Informationen – Flucht
Über Umwege und Auswege studierfähig werden
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Vorbereitung auf Externenprüfung
Herausforderungen in Schule und Berufsausbildung bei jungen Geflüchteten - Online-Umfrage des BumF 2018: Bildungsrelevante Ergebnisse - Ausgewählte rechtliche.
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von Geflüchteten 09.04.2019

JobCenter – Büro für flüchtlingsangelegenheiten Zuständig für Flüchtlinge nach positivem Abschluss des Asylverfahrens eigens eingerichtetes „Büro für Flüchtlingsangelegenheiten“ Integrationskurse als Pflicht Ziel: schnelle und nachhaltige gesellschaftliche Integration und Vermittlung in Arbeit 09.04.2019 Maria Qadiri

Lfd. vermitt-lerische Betreuung durch das JobCenter I n t e g r a t i o n s k e t t e Erstgespräch Lfd. vermitt-lerische Betreuung durch das JobCenter Potenzialanalyse Erfassung von Kompetenzen Entwicklung von Vermittlungsstrategien Integrations-sprachkurse Ergänzungs-angebote EGV Befreiung (z.B. Elternzeit) Anerkennung schulischer / beruflicher Abschlüsse (z.B. ADD) Alphabetisierungskurs Integrationskurs Jugendintegrationskurs Zweitschriftlernerkurs Schule Betriebliches Praktikum/ MAG Berufliche Integrations-maßnahmen Schulabschluss Externe Berufsreife C1 Kurs EQ B2 Kurs Berufliche Integrations-maßnahmen Hochschulstudium Arbeit / Ausbildung Hochschulstudium 09.04.2019 Maria Qadiri

Zeitstrahl der Vermittlung Besuch eines Integrations-/Alpha-/ Jugendintegrationskurses in Kombination mit einer ergänzenden, tagesstrukturierenden Maßnahme Teilnahme an einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung: weiteres Sprachtraining, Stärken-/ Schwächeanalyse, Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Durchführung / Begleitung von Praktika etc. Übergang in eine Einstiegsqualifizierung, Ausbildung, oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 09.04.2019 Maria Qadiri

Angebote Flüchtlinge helfen Flüchtlingen Zweimal im Monat beantwortet Frau Nissan, eine syrische Mitarbeiterin, in einer Sprechstunde Alltagsfragen von Flüchtlingen Zentraler Ansprechpartner Niklas Wohlleben steht allen Flüchtlingen, ehrenamtlichen Integrationsbegleitern und Arbeitgebern als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung 09.04.2019 Maria Qadiri

Beschäftigungsaufnahme - Ausländerrecht Beschäftigungsaufnahme setzt Erlaubnis der Erwerbstätigkeit voraus Aufenthaltsgestattung Aufenthaltstitel ggfs. vorhandene Wohnsitzauflage beachten Vorlage sämtlicher Identitätsdokumente + Meldebestätigung 09.04.2019 Niklas Wohlleben

Versicherungsschutz im asylverfahren Asylsuchende sind nicht gesetzlich krankenversichert, sondern haben im Krankheitsfall Anspruch auf Krankenhilfe nach dem AsylbLG. Zuständigkeit: Aufnahmeeinrichtungen, Kreisverwaltungen, Stadtverwaltungen in kreisfreien Städten Aber: Möglichkeit der Delegation1 kann sich jedoch bei Beginn einer Beschäftigungsmöglichkeit ändern (z.B. Einkommen > 450 EUR)! 09.04.2019 Niklas Wohlleben

Beschäftigungsaufnahme im asylverfahren Berufsausbildung, FSJ sowie Beschäftigung genehmigungspflichtig durch die Ausländerbehörde Achtung: Sammelbegriff Praktika -> Einzelfallprüfung je nach Art des Praktikums hinsichtlich Genehmigungspflicht ABH und Versicherungsschutz Mitwirkungspflicht bei Leistungsträger bei Beschäftigungsaufnahme/-beendigung 09.04.2019 Niklas Wohlleben

Integration von Flüchtlingen Fördermöglichkeiten des JobCenters zur Integration: Angebote des Jobcenters für Arbeitgeber Förderungen für Unternehmen Förderungen für Bürger/innen 09.04.2019 Harald Kaul

1. Angebote des Jobcenters für Arbeitgeber Vermittlung von Arbeitskräften und Auszubildenden Bewerbertage Veranstaltung von Messen Beratung zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen 09.04.2019 Harald Kaul

2. Förderungen für Unternehmen Maßnahme beim Arbeitgeber (MAG) (-12 Wochen) Freie Förderung (für Personen unter 25 Jahren bis zu 6 Monaten) Einstiegsqualifizierung (EQ) (für Personen unter 35 Jahren 6 - 12 Monate) Eingliederungszuschuss (EGZ) (1 - 12 Monate) 09.04.2019 Harald Kaul

3. Förderungen für Bürger/innen Qualifizierungsmaßnahmen (Staplerschein, §34a, Schweißerschein, Grundqualifizierung LKW, usw.) Ausbildungsbegleitende Hilfen (AbH) (6-42 Monate) Vermittlungsbudget (VB) (Bsp. Führerschein) 09.04.2019 Harald Kaul

Ansprechpartner in der Kreisverwaltung Büro für Flüchtlingsangelegenheiten Maria Qadiri Konrad-Adenauer-str. 3 55218 Ingelheim Tel.: 06132/787-6500 E-Mail: qadiri.maria@mainz-bingen.de Zentraler Ansprechpartner für Flüchtlingsangelegenheiten Niklas Wohlleben Konrad-Adenauer-str. 3 55218 Ingelheim Tel.: 06132/787-6501 und -6590 Email: wohlleben.niklas@mainz-bingen.de 09.04.2019 Harald Kaul

Jobcenter Arbeitgeberbüro: Harald Kaul Konrad-Adenauer-str. 3 55218 Ingelheim Tel.: 06132-787-6051 Email: kaul.harald@mainz-bingen.de od. arbeitgeber-buero@mainz-bingen.de Ausländerbehörde: Bernd Misskampf Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim Tel.: 06132/ 787-5101 Email: misskampf.bernd@mainz-bingen.de 09.04.2019 Harald Kaul

Amt für Asyl und Integration Fatima Bouy Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim Tel.: 06132/ 787- 3330 Email: bouy.fatima@mainz-bingen.de Büro für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung: Angela Schneider-Braun Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim Tel.: 06132- 787 10 90 E-Mail: schneider-braun.angela@mainz-bingen.de 09.04.2019 Harald Kaul