Übergang von der GS in die Sek I in der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Herzlich willkommen in der Gesamtschule Olfen
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Infoabend Klasse 4 LMS 27. Januar 2015
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Lichtenbergschule - Gymnasium Februar 2009 Sprachenlernen und Wahlunterricht Ludwigshöhstraße 105 – Darmstadt.
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
APO - SI Unterrichtsorganisation Abschlussverfahren
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Elterninformationsabend und
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Elternabend!!!
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Informationen zur Fächerwahl für die Einführungsphase
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der
Wahlpflichtunterricht
Programmablauf Schulgemeinde Pädagogisches Ideal
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Schwerpunktsetzung für die Oberstufe an der IGS
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Herzlich Willkommen zum Elternabend!!!
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Musik Einführungsphase.
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Beratungskonzept Grundschule
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
Bilingualer Unterricht
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Situationsupdate statt –austausch, da die Info einseitig läuft?
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Informationen zum 7. Jahrgang
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Übergang von der GS in die Sek I in der Ziele Vorstellung von Kolleg*innen und ihren Aufgaben an der Schule Ziele unserer Bildungsarbeit & Eckpunkte unseres Angebotes Informationen zum Übergang in die Sek I (Weiterführung des BILI-Profils) Vielfältige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung des Bildungsweges und der Übergänge innerhalb der Sek I Rahmenbedingungen der Berliner GemS und Rahmenbedingungen an der CvO Klassenbildung Austausch, Beantwortung von Fragen & Kennenlernen von Kolleginnen des zukünftigen 7. JG Ausblick in die Sek II

Ablauf Begrüßung Vorstellung der Schule Aufbau der gesamten Schule Inhaltliche Arbeit und pädagogische Konzepte Übergang von der Grundschule/Grundstufe in die Sekundarstufe I (Sek I) und Organisation von JG 7 Aufnahmeverfahren

Aufbau der gesamten Schule Kurzportrait

Überblick: Inhaltliche Arbeit und pädagogische Konzepte der CvO-GemS

Zeugnis (AVSV)

Übergang von der Grundschule/Grundstufe in die Sekundarstufe I (Sek I) und Organisation des JG 7 der CvO

Fachunterricht im Klassenverband Organisation der zukünftigen SEK I Aziz Nesin GS andere GS CvO Grundstufe 7.14 7.13 7.12 7.11 7.22 7.21 SESB 3 Std Englischunterricht im Klassenverband (+ 1 Std extra in Kl 7 und 8) Fachunterricht im Klassenverband + WP EL+LK WP Franz WP Türk WP Nawi WP Musik WP …….. Gewi Deutsch Gewi BiLi 1 WP a 4 Std, Kl 7 + 8 2 Std, Kl 7 bis 10 2 WP a 3 Std, Kl 9+10

Wahl ohne Qual Bilinguales Profil an CvO zwecks Zertifikatserwerb Option 1: WP EL/LK ab Klasse 7 + Gewi BiLi => 2. Fremdsprache ab Klasse 9 Option 2: 2. Fremdsprache ab Klasse 7 + Gewi BiLi => WP EL/LK ab Klasse 9 Wahlmöglichkeiten ohne bilingualen Fokus Beispiel 1: WP Nawi ab Klasse 7 + Gewi BiLi => 2. Fremdsprache ab Klasse 9 +Nawi Beispiel 2: WP WAT ab Klasse 7 + Gewi Deutsch => WP WAT + WP Sport

Aufnahmeverfahren

Aufnahmekriterien an der Carl-von-Ossietzky-Schule Die Aufnahme in die Regelklassen der CvO erfolgt nach den Aufnahmekriterien für die Gemeinschaftsschulen: 1. Zuerst alle Schülerinnen und Schüler der eigenen Grundsstufe. 2. Schülerinnen und Schüler anderer Gemeinschaftsschulen und Grundschulen, mit denen feste Kooperationen bestehen (Aziz-Nesin-Schule). 3. 16 Schülerinnen und Schüler (SuS) mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Danach erfolgt die Platzvergabe: 10% Härtefälle 60 % nach den Noten der Förderprognose mit einem Anteil auch für schwächere SuS. 30 % über Losverfahren Es gilt die Geschwisterkind Regelung.

Anmeldeunterlagen

Anmeldeunterlagen