weiterEntwicklung des Standortes Stedum
Übersicht Verlegung der Gräben Abfallbox Außenlager Löschwasserrückhaltung Staubminderung Neu zu befestigende Flächen Übergeordnetes Brandschutzkonzept
Löschwasserrückhaltung Übersichtsplan Graben alte Müllhalle Lagerfläche Löschwasserrückhaltung Neue Lagerfläche Abfallbox Holzanlage Lagerfläche
Umleitung des Grabens Die Gräben auf dem Recyclingzentrum werden zur Grundstücksentwässerung und im Notfall zur gezielten Löschwasserführung genutzt. Das Wasser aus dem öffentlichen Bereich wird umgeleitet
Plan - grabenverlegung
Abfallbox Die Haushalts- und Gewerbeabfälle werden künftig in einer überdachten Box umgeschlagen, die mit einer modernen Brandmeldeanlage ausgestattet werden soll Die Fläche der Box beträgt etwa 1/9 der bisherigen Müllumschlagshalle Die Lagermenge ist auf 70t begrenzt Die Box besteht aus Stahlwänden, die mit Wasser oder Sand befüllt werden können –dadurch ist ein optimaler Brandschutz gewährleistet Sie wird an das neu zu errichtende Löschwasserrückhaltebecken angeschlossen Für kleinere Mengen Löschwasser wird eine Betonaufkantung erstellt, deren Inhalt in einen Behälter gepumpt werden kann. Im Brandfall ist die Box von vorne zugänglich. Die Seitenwände lassen sich im Notfall verschieben, so dass es möglich ist, brennende Abfälle heraus zu fahren und abzulöschen. Die Box steht auf der vorhanden Fläche der abgebrannten Müllhalle Die alte Müllhalle kann zu ca. 50% erhalten werden und wird als Unterstand für Fahrzeuge und Container genutzt
Draufsicht
Vorderansicht abfallbox
Bild AbfallBox Abb. ähnlich
Position Abfallbox
Außenlager Das Außenlager wird neu strukturiert Boxensystem mit 16-20 Einzelboxen gewährleistet Ordnung und Sauberkeit Die Wände bestehen aus Stahl und können mit Sand oder Wasser befüllt werden Kleine Brandabschnitte werden durch geringe Lagerflächen gewährleistet Das Ballenlager für Wertstoffe aus Papier- und Kunststoff wird neu geordnet Das Volumen einer Box beträgt ca. 120m³, Fläche 24m²
Bild Boxensystem Abb. ähnlich
Bild Ballenlager
Position Boxensystem und Ballenlager
Löschwasserrückhaltung Im nördlichen Bereich des Grundstückes wird ein Löschwasserrückhaltenbecken realisiert, dass im Notfall voraussichtlich 1.750m³ Löschwasser aufnehmen kann Sollte die Kapazität nicht ausreichen, kann das Löschwasser durch Saugwagen abgepumpt werden Die Pufferzeit im Becken kann dazu genutzt werden, Absperrungen durch auf dem Gelände vorhandene Blasen vorzunehmen und Dämme zu errichten
Löschwasserrückhaltebecken
Maßnahmen zur Staubreduzierung Der schnelllaufende Nachzerkleinerer wurde durch einen Überkornabscheider ersetzt. Dadurch wird in der Produktion wesentlich weniger Staub erzeugt Die Boxen mit potentiell staubenden Gütern (Holzhackschnitzel) Nord- und Südseite der Altholzanlage wurden geschlossen. Die Schlauchfilteranlage wurde ertüchtigt und mit einer Ableitung der Luft über das Dach versehen Laut Hersteller wird eine Reinigungsleistung von <5mg Staub pro m³ Luft bestätigt. Genehmigungsrechtlich sind laut Bescheid vom Gewerbeaufsichtsamt 10 mg/m³ in der Abluft der Filteranlage vorgeschrieben Das Holz wird am Vorzerkleinerer bei Bedarf mit Wasser benetzt, was zu einer weitern Staubabnahme führt. Monochargen stark belasteter Hölzer wie Bahnschwellen werden nicht mehr zerkleinert, sondern unzerkleinert umgeladen und entsorgt
Bilder Abluft und Südseite
Bilder nordseite
Neu zu befestigende flächen Um die bisherigen Lager zu entspannen z.B. bei Produktionsausfall oder Marktschwankungen, soll westlich der Deponie eine Fläche von ca. 5.300m² befestigt werden Dies führt zur einer Verbesserung des Brandschutzes, da das Material (z.B. Altholz) künftig auf größerer Fläche niedriger gelagert werden kann, der Abstand zur Holzanlage vergrößert wird und mögliche Löschversuche der Feuerwehr besser erfolgen können Es wird nur nicht belastetes Altholz (AI-AIII) und nicht gefährliche Wertstoffe zeitweilig im Freien gelagert
Position Neue lagerfläche
Übergeordnetes brandschutzkonzept Seiten 1 von bisher 70
Übergeordnetes Brandschutzkonzept A+B (Schadstofflager, Wertstoffhof), bbg (Werkstätten) und PEG (Anlagen und Lagerflächen, Hallen) werden betrachtet Sämtliche vorhandenen Brandschutzkonzepte, Stellungnahmen, Arbeits- und Betriebsanweisungen, Feuerwehrprotokolle, Feuerwehrpläne, Brandschutzordnungen, Anträge, Anzeigen, Änderungsgenehmigungen, Genehmigungsbescheide und deren Nebenbestimmungen, Notfall- , Flucht-und Rettungspläne werden gesichtet, überarbeitet und den geplanten Gegebenheiten angepasst Es erfolgt eine Analyse der möglicherweise relevanten gesetzlichen Bestimmungen (WHG, Kunststofflagerrichtlinie, Löschwasserrückhalterichtlinie), der aktuellen Versicherungsrichtlinien (VDS) sowie der unternehmensspezifischen Versicherungsvertragsbedingungen
Liste der gesetzlichen grundlagen
Liste der gesetzlichen grundlagen
Liste der gesetzlichen grundlagen
Liste der gesetzlichen grundlagen
Liste der gesetzlichen grundlagen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!