Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
Oberstufeninformation
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Einführungsphase
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen für die Stufe 12
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase Verordnung zur Qualifikationsphase und zum Abitur (OAVO) am 22. Januar 2019 für Schüler/innen

Überblick Verweildauer in GO Zulassung zur Q-Phase; Alternativen Fächerwahlen LK und GK Bedingungen Abitur / Prüfungsfächer Termine

Info-Dokumente Broschüre des HKM Homepage MTS (Oberstufe) Kursheft Kursverzeichnis (Vorstellung des LK-Angebots, Mai 2019)

Aufbau der GO Einführungsphase: E1, E2 (Kl.10) Klassenverband Qualifikationsphase: Q1, Q2 (St.11) Kurssystem Q3, Q4 (St.12)

Verweildauer Oberstufe Regel: 3 Jahre Ausnahmen: 2 Jahre (Ausland); 4 Jahre bei einmaliger Wiederholung keine Wiederholung der E-Phase möglich, wenn E-Phase oder Klasse 9 bereits wiederholt wurde

Zulassung zur Qualifikationsphase alle verbindlichen Fächer mindestens 05 Punkte Zulassung höchstens 2 Fächer (in D,M, E, F o. L höchstens 1 Fach) 01 – 04 Punkte Zulassung, wenn Ausgleich:1x 10 o. 2x 07

Nichtzulassung 2 Hauptfächer oder 3 oder mehr Fächer unter 05 Punkte ein verbindliches Fach mit 0 Punkten Nichtzulassung

falls Nichtzulassung Wiederholung an der MTS Wiederholung der E-Phase mit Wechsel auf ein berufliches Gymnasium Wechsel auf eine Fachoberschule Abgang und Lehre; (Fach)-Abitur kann auch später erworben werden

Realschulabschluss Versetzung in die Q-Phase: Gleichstellung mit dem Realschulabschluss

Fachhochschulreife mindestens 2 Halbjahre (Q1 bis Q2) (schulischer Teil der FHR) plus ein Jahr Praktikum, soziales Jahr oder Berufsausbildung (Lehre)  Fachhochschulreife

Fachbereiche Fachbereich I Herr Wahlandt sprachlich-künstlerisch Fachbereich II Frau Inderfurth gesellschaftswissenschaftlich Fachbereich III Frau Tebartz mathematisch-naturwissenschaftlich Sport Frau Schnittker

Kursarten in Q 2 Leistungskurse, 5-std. (2x gewertet) 7-8 Grundkurse, 3-std. (m/d 4-std.) Tutorenstunde (1/2-std.)

schriftl. Leistungsnachweise Q1-Q3: je Fach 1 Klausur + ein weitere Leistungsnachweis Q4: 1 Klausur bei Nichtteilnahme besteht grundsätzlich Attestpflicht

ein Leistungsfach muss sein: Fremdsprache (5 J.) oder Mathematik Naturwissenschaft (Leiste I)

2. Leistungsfach frei Deutsch Geschichte Mathematik Englisch PoWi Biologie Französisch Erdkunde Chemie Latein Religion Physik Musik, Kunst WiWi Informatik Sport (Leiste II) nur nach Unterricht in E-Phase

Bedingungen für LK-Wahl Unterricht in der gesamten E-Phase mindestens 05 Punkte am Ende von E2  Ausnahme: WiWiPoWi

Belegpflicht: FB I Fach Q1 Q2 Q3 Q4 Deutsch x x x x E / F / L x x x x weitere FS (x x ) * Mu/Ku/DS x x  Junktim mit FB III sprachlich/literarisch/künstlerischer FB

Belegpflicht: FB II Fach Q1 Q2 Q3 Q4 Po/Wi/Wi x x Geschi x x x x Rel/Eth x x x x insgesamt 6 Kurse gesellschaftswissenschaftlicher FB

Belegpflicht: FB III Fach Q1 Q2 Q3 Q4 Mathe x x x x B/Ch/Ph x x x x Nawi/Inf. (x x)*  Junktim mit FB I mathematisch/naturwissenschaftlicher FB Sport x x x x

Prüfungsfächer 3 schriftliche Prüfungen ___(Zentralabitur)____ P1: 1. Leistungsfach P2: 2. Leistungsfach P3: ein Grundkurs P1 – P3 aus 2 Aufgabenfeldern 2 mündliche Prüfungen __(Aufgaben MTS)___ P4: ein Grundkurs P5: ein Grundkurs (Präsentation/BL) P1 – P5 aus 3 Aufgabenfeldern

unter den Prüfungsfächern (P1 –P5) müssen sich befinden: Deutsch + Mathematik + Fremdsprache/ Naturwissenschaft/ Informatik

Prüfungsfächer Belegung ab E-Phase Vorsicht bei Wechsel von E zu Q in Kunst / Musik / Darstellendes Spiel Religion / Ethik Sport GK (3-std.) nur P4/P5 Darstellendes Spiel nur als P4/P5

Einbringpflicht 24 Grundkurse (mind. 120 Punkte), davon 18 mind.05 Punkten (max. 6 negative) 8 Leistungskurse (mind. 80 Punkte, doppelt) 6 mind.10 Punkte, doppelt (max. 3 negative) Meldung zum Abitur erfolgt Ende von Q3

Abitur nach Punkten 8 Leistungskurse (2-fache Wertung) 24 Grundkurse 5 Prüfungen (4-fache Wertung)

Aktivitäten in Q1 – Q4 Berufspraktikum in Q1 (letzte 2 Wochen im Januar) Studienfahrten in Q3 (Woche vor den Herbstferien) Skifahrt (einwöchig) im LK Sport

Verbindlichkeiten Entschuldigungen A) Krankheit (spätestens am 3. Tag) B) Beurlaubung (vorher einzuholen) C) Schulveranstaltungen (nur Eintrag) Option: Einspruch Eltern-Info

Termine Anf. Februar 2019: Vorabfrage Leistungsfächer Anf. April 2019: Vorstellung der Leistungskurse Leistungskurswahlen Mitte Mai 2019: GK-Wahlen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Hofheim www.main-taunus-schule.de sekretariat@main-taunus.hofheim.schulverwaltung.hessen.de Studienleiter: Dr. Brabänder, StD