Schätzmethoden: CoCoMo und FPA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Advertisements

Die Softwarelebenszyklen
Die Function Point-Methode
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
CoCoMo II - Inhalt Einführung CoCoMo 2.0 anhand eines Beispieles
Ishikawa Diagramm.
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Aufwandschätzverfahren Mi, 30. November 2005
Phasen der Softwareentwicklung
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Montagagetechnik Band 2
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Notationen zur Prozessmodellierung
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Centre de Prospective et d’Evaluation (C.P.E.)
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Welche Farbe wählen Sie?
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Einblick in das neue Grant Center
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
Micros Systems Incorporated
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Projektpräsentation 2017/18
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Vorlesung Software Engineering I
Webdienste Infrastruktur Motivation
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Kandinsky Music Painter II
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Störungsmeldungen und Instandhaltungs-Anforderungen über Webbrowser
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank
DESIGN THINKING.
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
Pflichtenheft Von Robin scholle.
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Schätzmethoden: Experten & Delphi
Wissenschaftliches Projekt
Dokumentation Vanessa Henn.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Eine Präsentation von Heiko Gericke
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Schätzmethoden: CoCoMo und FPA Sophie Grosch 13.12.2018

GLIEDERUNG 1. CoCoMo – Allgemeines 1.1 Ablauf 1.2 Vorteile und Nachteile 2. FPA – Allgemeines 2.1 Ablauf 2.2 Vorteile und Nachteile 3. Quellen

1. ALLGEMEINES CoCoMo = Constructive Cost Model 1981 von Dr. Barry W. Boehm entwickelt Methode zur Abschätzung von Arbeitsaufwand und Dauer von Software- Entwicklungsprojekten

1.1 ABLAUF DER CoCoMo-METHODE abgestuftes Verfahren mit insgesamt 3 Schritten 1.1 ABLAUF DER CoCoMo-METHODE

Organic mode Semi-detached mode Embedded mode 1. SCHRITT = Komplexität des Projektes bestimmen Organic mode Semi-detached mode Embedded mode Kleine bis mittel- große Softwareprojekte Kleines Team Vertraute Umgebung Wenig Schnittstellen Mittelgroße Projekte Große Teams mit wenig Erfahrung Schwierige Projekte mit hoher Sicherheitsanforderung Geringe Erfahrung Viele Schnittstellen

BASIC – erste Schätzung Errechnung des Aufwandes: Faktor der Komplexität *Anzahl der gelieferten Programmzeilen (KDSI) einfach/organic: Mittel/semi-detached: Schwer/embedded: PM = Personenmonate

Errechnung der Projektdauer: Faktor der Komplexität * Aufwand in PM Einfach: Mittel: Schwer: TDEV = time to develop = Entwicklungszeit

INTERMEDIATE- verbesserte Schätzung insgesamt 15 definierte Kostentreiber von Boehm werden in 4 Attributklassen eingeordnet: Produkt-, Computer-, Personal-, und Projekt- Attribute Einstufung der Kosteneinflussfaktoren auf einer Skala von „sehr gering“ bis „sehr hoch“

DETAILED – verfeinerte Schätzung Verwendung von Aufwandsmultiplikatoren für jede einzelne der 6 Projektphasen 6 Phasen: - Analyse - Entwurf - Feinentwurf - Implementierung und Modultest - Integration und Test - Wartung

1.2 VORTEILE UND NACHTEILE Staffelung nach Komplexität und Schätzungsgenauigkeit Berücksichtigung zahlreicher Einflussfaktoren Bestimmung von Projektdauer und Projektaufwand Software sehr teuer Sehr komplex und anspruchsvoll Vergleichbarkeit mit bereits durchgeführten Projekten nicht immer gegeben Viele Parameter

2. FPA - ALLGEMEINES FPA = Function Point Analyse entwickelt von Allan J. Albrecht in den 1970er und 1980er Jahren Messung der Größe (Leistungsumfang) einer Software objektiv und unabhängig von technischen Randbedingungen Verwaltung liegt seit 1986 bei der International Function Point User Group (IFPUG)

2.1 ABLAUF DER FPA Vorgehensweise: Zuordnung der Produktanforderungen in eine von fünf Kategorien 1.Schritt: Kategorisierung der Produktanforderung • Eingabedaten • Abfragen • Ausgabedaten • Datenbestände • Referenzdaten

3. Schritt: Eintragung in das Berechnungsformular 2. Schritt: Klassifizierung der Produktanforderungen • einfach • mittel • komplex 3. Schritt: Eintragung in das Berechnungsformular

5. Schritt: Berechnung der bewerteten Function Points 4. Schritt: Bewertung der Einflussfaktoren

7. Schritt: Aktualisierung der empirischen Daten 6. Schritt: Ermittlung des Personalaufwands anhand einer FP-PM-Kurve oder Tabelle 7. Schritt: Aktualisierung der empirischen Daten

2.2 VORTEILE Anforderungen im Vordergrund Anpassbarkeit an verschiedene Anwendungsbereiche Anpassbarkeit an neue Techniken Anpassbarkeit an unternehmensspezifische Verhältnisse Frühe Schätzung möglich (Planungsphase) feste methodische Schritte leicht erlernbar geringer Zeitaufwand gute Transparenz und Schätzungsgenauigkeit Verfeinerung der Schätzung entsprechend dem Entwicklungsfortschritt Werkzeugunterstützung verfügbar 2.2 VORTEILE

2.2 NACHTEILE kann nur ein Gesamtaufwand geschätzt werden Zu stark funktionsbezogen In der Originalform von Albrecht personalintensiv und nicht automatisierbar Qualitätsanforderungen werden nicht berücksichtigt Anforderungen nicht immer einer Kategorie zuordenbar Bei großen Projekten ein hoher Aufwand an Schätzung

3. Quellen http://www.mathematik.uni- ulm.de/sai/ss07/manage/pdfs/Aufwandsschaetzung.pdf https://docplayer.org/2662564-Cocomo-constructive-cost-model.html https://www.tu-braunschweig.de/Medien- DB/isf/sse/schaetzung_und_planung.pdf http://www.ifpug.org/allan-j-albrecht/?lang=de https://softech.cs.uni- kl.de/homepage/teaching/ProjektManagementWS0809/05-schaetzung.pdf http://csse.usc.edu/new/wp-content/uploads/2013/07/Barry-Picture-1.jpg

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!