Angebote der Hochschulen in NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Advertisements

N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Studierendenvertretung Universität Stuttgart. Studierendenvertretung? Erstsemestereinführung2 Häufig können wir viel bewegen, wenn wir unsere Meinung.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
BORIS - Siegel.
Vorstellung des Inklusionsberichts
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Berufliche Orientierung an der HES
Studierendenbefragung der JLU
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Elterninformation der Berufsberatung
Digitalisierung von Studium und Lehre
Zentrale Studienberatung im SCS
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Herzlich Willkommen zur Direktorenkonferenz
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Präsentation für Schüler/-innen
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Ziele des Landesvorhabens
Ziele des Landesvorhabens
mit einer dualen Berufsausbildung
Abendrealschule der Stadt Rheine
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Ada-Lovelace-Projekt
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Berufs- und Studienorientierung
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
BO- Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Schulkoordination G/GOS: Frau Becker-Werner Mail:
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
DESIGN THINKING.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
an der Fakultät Maschinenbau
Thementag für Lehrkräfte in den künftigen 9. und 10. Jahrgangsstufen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 9/10 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Schülerinformation Elterninformation
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Gesamtschule Langerfeld STUDIEN- und BERUFSorientierung
 Präsentation transkript:

Angebote der Hochschulen in NRW Berufliche Orientierung in der Sek II Standardelement 6.5 Studienorientierung Angebote der Hochschulen in NRW Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal

Phasen der Studienorientierung EF / Selbsterkundungstool SET Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal

Angebote der Studienberatungen Interne und externe Angebote: Vorträge und Beratung in der Schule oder an den Unis und Hochschulen, feste Termine oder nach Absprache Für einzelne Schüler/innen und für Gruppen Information: allgemein informierend durch die ZSBen oder fachspezifisch durch die unterschiedlichen Disziplinen Vorlesungsverzeichnis für Schüler/innen zdi-Projekte, z.B. Bergisches Schultechnikum „Wochen der Studienorientierung“ im Januar und Februar, z.B. SchülerInfotage an der Bergischen Universität Spezialformate: Langer Abend der Studienorientierung, Duales Orientierungspraktikum Entscheidung: Selfassessments, Entscheidungstrainings zur Erstinformation: Bildungsmessen wie Bergischer Primanertag (W), Forum:Studium (SG) oder Remscheider Ausbildungsmarkt (RS) oder auch Einstieg Abi, Vocatium etc. Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal

Handbuch Studienorientierung vielfältige Angebote zur Studienorientierung an den Hochschulen Handbuch gibt einen umfassenden und hochschulübergreifenden Überblick über die Beratungs- und Informationsangebote Angebote sind nach Jahrgangsstufen und Themengebieten sortiert Zielgruppe der Publikation: insbesondere Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater Das Handbuch ist auch online verfügbar: www.studienorientierung-ruhr.de (Ergänzt um Direkt-Verlinkung auf die Angebote der an der Erstellung beteiligten Ruhrgebietshochschulen – NRW weite Ausweitung wird angestrebt.) Gefördert durch RUHRFUTUR Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal

z.B. Campusbesuche Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal

Zentrale Studienberatungsstellen in NRW Übersicht der ZSBen in NRW unter: www.studienorientierung-nrw.de Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal

Die 7 Hochschulen und ZSBen im Regierungsbezirk Düsseldorf: https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studierende/zentrale-studienberatung https://www.hs-niederrhein.de/services/studieninteressierte/studienberatung/ https://www.uni-due.de/abz/kontakt.shtml https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium-lehre/beratung-und-betreuung/studienberatung/ https://www.hs-duesseldorf.de/zsb https://www.uni-duesseldorf.de/home/schuelerinnen-und-studien-interessierte.html https://www.zsb.uni-wuppertal.de Quelle Grafik: https://www.milch-nrw.de/milchland-nrw/karte-nrw/regierungsbezirk-duesseldorf Herbst 2018 Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal