Ambulant orientierte Medizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Advertisements

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Altenpflege – ein Jobmotor
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
«Swiss» Nurse Practitioner
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Vorstellung Klink für Intensivmedizin
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Vergleich der Medizinischen Kräftigungstherapie an der LWS und HWS
Palliative Care Team Kraichgau
Begrüßung Masterstudierende Psychologie 2017
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Wo kann ich mich beschweren?
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Hintergrund und Fragestellung
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Transkulturelle Psychoonkologie
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Seit 2005 ECDL-Testzentrum
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Autismus-Sprechstunde
„moot, meet and compete“
von Angelika Widhalm Präsidentin
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Wissenschaftliches Konzept
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Grundschule im Aischbach
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Input der Geschäftsleitung
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
 Präsentation transkript:

Ambulant orientierte Medizin

Wo werden Menschen medizinisch versorgt? 800 haben Symptome 327 erwägen med. Versorgung Green et al. (2001) , Eng J Med 344: 2021-5 (alle Altersgruppen / Monat) 217  niedergelassener Arzt 113  Hausarzt 65  Komplementär- bzw. Alternativmedizin 21  Klinikambulanz 14  häusliche Versorgung 13  Notfallambulanz 8  Klinik <1  Universitätsklinik

ambulant-orientierte Medizin

Ziel: Vermittlung spezifischer Kenntnisse der ambulanten Medizin u.a. zur Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im ambulanten Setting (Einzel-, Gemeinschaftspraxen, Medizinische Versorgungszentren und Klinikambulanzen).

AoM – modularer Aufbau 6. FS 7. FS 8. FS 9. FS 10. FS Modul 1: Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit im ambulanten Bereich 7. FS Modul 2: Ambulante Diagnostik und Therapie 8. FS Modul 3: Koordination der Patientenversorgung 9. FS Modul 4: Langzeitbetreuung im ambulanten Bereich 10. FS Modul 5: Rechtliche und unternehmerische Grundlagen der ambulant-ärztlichen Tätigkeit

AoM - Modulaufbau Verpflichtende Lehrveranstaltungen u.a. SkillsLab-Kurse (Semesterabhängig) Unterricht am Patienten (UaP) In Praxen und Klinikambulanzen wahlobligatorische Lehrveranstaltungen (WoL) Semesterabhängige Stundenanzahl

Modul 1 Schwerpunkte Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit im ambulanten Bereich » Epidemiologie im ambulanten Setting » Präventionsmöglichkeiten und –maßnahmen » Komplementärmedizin » Ethische Grundsatzthemen » Verbands- und Wundmanagement

Modul 2 Schwerpunkte Ambulante Diagnostik und Therapie » Differenzialdiagnostik und typische Symptomkomplexe » Symptomatische Behandlungsstrategien » Einfluss psychosozialer Kontextfaktoren und psychischer Komorbidität

Modul 3 Schwerpunkte Koordination der Patientenversorgung » Strukturierte Informationsgewinnung, -dokumentation und –weitergabe » Zusammenarbeit mit interprofessionellen und interdisziplinären Partnern

Modul 4 Schwerpunkte Langzeitbetreuung im ambulanten Bereich » Multimorbidität, Multimedikation » Chronische Volkserkrankungen und wichtige Tumorerkrankungen » Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen » Sozialmedizinische Aspekte

Modul 5 Schwerpunkte Rechtliche und unternehmerische Grundlagen der ambulant-ärztlichen Tätigkeit » Betriebswirtschaft für Ärzte als Unternehmer: Gründung und Erwerb von Praxen, Finanzierung,… » Recht für Ärzte als Unternehmer: Zulassung, Rechts- und Organisationsformen, Berufsrecht, soziale Absicherung,… » Managementfähigkeiten und Soft-Skills: Ressourcenmanagement, Praxismarketing, Teamführung und -entwicklung,…

Verpflichtende Trainings (Kat. A) Je Semester mind. 1 verpflichtendes Training Basisreanimation Gesprächsführung POL-Leber Port-PICC-Line & Co. Planspiel zu unternehmerischen Grundlagen

Unterricht am Patienten (Kat. B) in Lehrpraxen (allgemeinmedizinisch und fachspezifisch) in Klinikambulanzen kontinuierliche Anbindung an die jeweilige Lehreinrichtung Möglichkeit einzelne Praktika in anderen Praxen/Ambulanzen zu absolvieren

Lehrpraxen der “Ambulant-orientierten Medizin” (AoM) in Thüringen Aktuell sind > 50 hausärztliche und > 70 fachspezialistische Praxen beteiligt.

Kurskarten Vor Beginn jeder VL freien Zeit zu finden auf der Studien- dekanats Homepage  6. FS - KoM Es darf nur in der VL freien Zeit vorgearbeitet werden Keine Splittung der Punkte auf 2 Kurskarten möglich 1 Jahr Zeit, um das Kursblatt abzugeben

Veranstaltungen VL freien Zeit Eine Übersicht finden Sie hier: Homepage Studiendekanat Zweiter Abschnitt Semesterübergreifende Lehre

2. DOSIS (auch Anrechnungspunkte hinterlegt, s. Pfeil)

Wo kann ich mich ein-/umwählen? Bei Wunsch Linienwechsel zum Semesterende möglich: 11.02. – 15.02.19 Studiendekanatsseite beachten! (Aktuelles) Hinweis: Bei Änderungen kann sich Ihre Seminargruppe ändern!

Ansprechpartner Studiendekanat

Weitere Infos Homepage Studiendekanat Anfragen/Probleme christina.schenzel@med.uni-jena.de

Zeit für Fragen…