. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand 05.11.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Berufsorientierungsveranstaltung
Regionales Bildungsbüro
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Die bayerische Wirtschaftsschule
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Hotelfachschule Fulda Zweijährige Fachschule für Wirtschaft an der Eduard-Stieler-Schule.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Die bayerische Wirtschaftsschule
Abschlüsse an der Lindenauschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Was tun nach der Matura?.
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen über die
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Die Berufskollegs „BKs“ sind berufsbildende Schulen
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Was tun nach der Matura?.
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Ausbildung und Fachhochschulreife
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand 05.11.2010

Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BREICH BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Ausbildungsbetrieb Berufsschule Berufskolleg/Berufsfachschule ca. 2000 Schülerinnen und Schüler ca. 500 Schülerinnen und Schüler FLB Marketing-Team 2010

BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BEREICH . BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BEREICH Automobilkaufmann/-frau Drogist/-in Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/in Informatikkaufmann/-frau IT -System-Kaufmann/-frau Industriekaufmann /-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/-in Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Reiseverkehrskaufmann/-frau Doppelqualifikation FLB Marketing-Team 2010

Fachhochschulreife (FHR) Fachoberschulreife (FOR) Unser Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erwerben möchten Fachhochschulreife (FHR) 3 3-jähr. HBFS (BWL) 3-jähr. HBFS (IT) 2-jähr. HBFS 2-jähr. HBFS +Doppelqualifikation Bachelor 3-jähr. HBFS (BWL) 3-jähr. HBFS (IV) Fach- klassen des Dualen Systems 2 Berufs- ausbildung Berufs- ausbildung 1 BFS 1-jähr./ Unterstufe der 3-jähr. HBFS (BWL) BFS 1-jähr./ Unterstufe der 3-jähr. HBFS (IT) Fachoberschulreife (FOR)

Gemeinsame Fächer in allen kfm. Berufsfachschulen Berufsbezogener Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Informationswirtschaft Mathe Englisch Physik oder Biologie Berufsübergreifender Bereich Deutsch, Religion, Sport, Politik FLB Marketing-Team 2010

2-jährige Höhere Berufsfachschule UNSER KLASSIKER 2-jährige Höhere Berufsfachschule Ziel Fachhochschulreife (schulischer Teil) Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) FLB Marketing-Team 2010

2-jährige Höhere Berufsfachschule UNSER KLASSIKER 2-jährige Höhere Berufsfachschule Abschlussprüfung Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch Abschlussprüfung über die erweiterten beruflichen Kenntnisse im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen FLB Marketing-Team 2010

DER DIREKTE WEG INS STUDIUM 2-jährige Höhere Berufsfachschule Bachelor Ziele Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studienorientierung Vorlesungsbesuche Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Möglichkeit zur Klausurteilnahme Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) Eignung und Interesse an der Teilnahme von Vorlesungen FLB Marketing-Team 2010

BASIS SCHAFFEN 1-jähr. Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung oder Informations- und Telekommunikationstechnik Ziele Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung Qualifizierung für eine kaufmännische Berufsausbildung Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Bei Interesse und Eignung: Einstieg in das 2. Jahr der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule Voraussetzung Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) FLB Marketing-Team 2010

1-jährige Berufsfachschulen BASIS SCHAFFEN 1-jährige Berufsfachschulen Abschluss keine gesonderte Abschlussprüfung Anschluss Bei Interesse und Eignung Einstieg in das zweite Jahr der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule Erwerb der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe FLB Marketing-Team 2010

3-jährige Höhere Berufsfachschule (2. und 3. Jahr) DOPPELT QUALIFIZIERT 3-jährige Höhere Berufsfachschule (2. und 3. Jahr) Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre oder Informationsverarbeitung Ziele Fachhochschulreife Berufsabschluss nach Landesrecht (Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent) Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss der 1-jährigen Berufsfachschule FLB Marketing-Team 2010

3-jährige Höhere Berufsfachschule (2. und 3. Jahr) DOPPELT QUALIFIZIERT 3-jährige Höhere Berufsfachschule (2. und 3. Jahr) Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre oder Informationsverarbeitung Abschlussprüfungen Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch Berufsabschlussprüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Informationswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik weiteres Fach aus dem beruflichen Schwerpunkt Praktische Prüfung FLB Marketing-Team 2010

Fachhochschulreife (FHR) Fachoberschulreife (FOR) Welcher Weg ist der richtige für mich? Fachhochschulreife (FHR) 3 3-jähr. HBFS (BWL) 3-jähr. HBFS (IT) 2-jähr. HBFS 2-jähr. HBFS +Doppelqualifikation Bachelor 3-jähr. HBFS (BWL) 3-jähr. HBFS (IV) Fach- klassen des Dualen Systems 2 Berufs- ausbildung Berufs- ausbildung 1 BFS 1-jähr./ Unterstufe der 3-jähr. HBFS (BWL) BFS 1-jähr./ Unterstufe der 3-jähr. HBFS (IT) Fachoberschulreife (FOR)

PROJEKTE FÜR BERUFSFACHSCHÜLER . PROJEKTE FÜR BERUFSFACHSCHÜLER FairCafé Zusatzqualifikationen European Computer Driving Licence (ECDL) International anerkanntes Englischzertifikat (LCCI) Cisco Academy Berufs- und Studienorientierung Lernwerkstatt – Fördern und Fordern in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch FLB Marketing-Team 2010

W I R B I E T E N C H A N C E N Informationstag am FLB . Informationstag am FLB Samstag, 12. Februar 2011 9.00 – 13.00 Uhr W I R B I E T E N C H A N C E N www.flb-bonn.de info@flb-bonn.de 0228/ 77 7200

U n s e r B i l d u n g s a n g e b o t i m Ü b e r b l i c k Allgemeine Hochschulreife (AHR) FOS 13 Beruf- liches Gym- nasium Fachhochschulreife (FHR) FHR 3-jähr. HBFS (BWL) 3-jähr. HBFS (IT) 2-jähr. HBFS 2-jähr. HBFS Fach-klassen des Dualen Systems + Bachelor Doppelqualifikation BFS 1-jähr./ Unterstufe HBFS (BWL) BFS 1-jähr./ Unterstufe HBFS (IT) U n s e r B i l d u n g s a n g e b o t i m Ü b e r b l i c k Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 2-jähr. BFS Fach-klassen des Dualen Systems BGJ Hauptschulabschluss 10 BQF Hauptschulabschluss Klasse 9/ 10