Niedersächsischer Fußballverband

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multiplikator 2 x 3 gegen 3 Herzlich Willkommen zur Multiplikatorenschulung Spielform 2 x 3 gegen 3.
Advertisements

Die Spielfortsetzungen (2)
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
Was muss ich wissen um Handball als Sport betreiben zu können?
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Willkommen zum Lehrabend
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e. V
„Fußball in der Halle“.
Lehrabend November 2014 des NFV-Kreis Friesland Hallenregeln 2014/15.
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
Lehrabend November 2014 FUTSAL Die Saison steht wieder vor der Tür
Futsal-Schulung Martin Kuhardt, Jens Scheffler, Jason Thiele.
HERZLICH WILLKOMMEN! Schiedsrichter Futsal-Schulung Kreis Harburg.
Fair Play Liga - Altersgerechter Kinderfußball - Komm, ich zeige dir mein Spiel! Lion, 8 Jahre, fußballverrückt.
Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission Innerschweizerischer Fussballverband.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2016 / 2017
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Spieler.
Seminartag „Ballspiele“
Torwartverhalten Beachhandball
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Der dritte Schiedsrichter
Sport-Info Termine bis Ende September 2017
Regel 16 Der Abstoß.
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
Weitere Spieloffizielle
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 15 Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR
zum November-Lehrabend
1. HAK1 - Baseballcup 1. Kärntner Baseballverein - Carinthian Clubbers -
Slimeball Minecraft.
FUßBALL.
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Herzlich Willkommen zum Infoabend für Ausrichter und teilnehmende Vereine der BZH 2018/ © WFV Bezirk BB-CW.
Fußball.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
D-Junioren Spielregeln / Taktik
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Querschnitt durch das Regelwerk
Regel 17 Der Eckstoß.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019
Die Mannschaft Regel 4.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Schiedsrichter Lehrabend November 2018
„Regeländerungen“ Gültig ab
 Präsentation transkript:

Niedersächsischer Fußballverband Herzlich Willkommen Niedersächsischer Fußballverband Kreis Cloppenburg Jugendleitertagung 2019

Jugendleitertagung 2019 2. Begrüßung 1. Abendimbiss (ab 18:15 Uhr) 2. Begrüßung 3. Ehrung “Fußballheld” (U'23 Ehrenamtspreis) 4. Futsal-Hallenrunde 5. Funino 6. Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 7. Vereinsbesuche 8. Junior-Coach 9. Verschiedenes

NFV Kreis Cloppenburg Ausschuss für Jugend- und Schulfußball Fußballheld/in Was muss ein Fußballheld mitbringen? Die Auszeichnung Fußballhelden richtet sich speziell an junge talentierte Ehrenamtliche im Alter von 18 bis 30 Jahren aus den Jugendabteilungen der Amateurvereine. Hier werden im speziellen Kinder- und Jugendtrainer sowie Jugendleiter mit herausragendem ehrenamtlichen oder freiwilligen Vereinsengagement gesucht. Weitere Voraussetzung ist, dass die möglichen Preisträger in der aktuellen Saison 2018/2019 in ihrem Verein aktiv sind – ob lizensiert oder nicht, spielt hierbei keine Rolle. KJO, Jugendleitertagung 05.02.209

Michelle Schumacher, FC Sedelsberg

Jugendleitertagung 2019 2. Begrüßung 1. Abendimbiss (ab 18:15 Uhr) 2. Begrüßung 3. Ehrung “Fußballheld” (U'23 Ehrenamtspreis) 4. Futsal-Hallenrunde 5. Funino 6. Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 7. Vereinsbesuche 8. Junior-Coach 9. Verschiedenes

Futsal, Ausschreibung Bezirk Weser-Ems: Jugendleitertagung 2019 Futsal, Ausschreibung Bezirk Weser-Ems:   - Spielfeld = Handballfeld - Tore: Maße 3 x 2 Meter (Handballtore) - Zwei Strafstoßmarken (6m nach Vergehen im Torraum und 10m nach dem 5. kumulierten Foul) Markierte Auswechselzone (5m) vor den Spielerbänken (Einwechselspieler müssen Leibchen tragen und beim Auswechseln außerhalb des Spielfelds übergeben) - Einkicken nach Seitenaus: Mindestabstand 5 Meter, kein direktes Tor möglich, Pass zum Torwart möglich, aber keine Aufnahme mit der Hand (wie draußen). - Wenn der Ball die Toraußenlinie überquert hat, muss der Torhüter den Ball innerhalb von 4 Sekunden abwerfen. Er darf von jedem Punkt im Torraum und über die Mittellinie werfen. Ein Tor kann durch den Abwurf nicht erzielt werden. Nach dem Abwurf ist ein Rückpass zum Torhüter erst wieder erlaubt, wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt hat, wobei der Torhüter den Ball dann nicht mit der Hand aufnehmen darf (Rückpassregel wie draußen). Der Torwart darf den Ball in der eigenen Hälfte max. 4 Sekunden kontrollieren. In der gegnerischen Hälfte ist der Torwart wie ein normaler Spieler zu behandeln. - Alle Standardsituationen müssen innerhalb von 4 Sekunden ausgeführt werden - Alle Regelverstöße, die mit einem direkten Freistoß geahndet werden, sind kumuliert, wobei der 6. zu kumulierende Verstoß und jeder Weitere einen Strafstoß von der 10-Meter-Marke bedeuten. - Grätschen am und in den Gegenspieler ist untersagt. Je nach Heftigkeit/Kontakt droht auch ein Feldverweis. Blocken ist zulässig. - Die Spiele werden von zwei Schiedsrichtern geleitet, wobei derjenige an der Seite, wo sich die Turnierleitung befindet, als Hauptschiedsrichter anzusehen ist. - Der dritte Schiedsrichter und der Zeitnehmer sitzen am Spielleitungstisch.

Was ist FUNino ? Jugendleitertagung 2019 Ansatz: Entwicklung der Spielintelligenz im Fußball (Horst Wein, 2004)   „Fußball zu spielen ohne zu denken, ist wie aufs Tor zu schießen ohne zu zielen!“ (Horst Wein) Ein intelligenter Spieler: • analysiert Spielsituationen exakt • nimmt Spielsituationen blitzschnell wahr • trifft kluge Entscheidungen • handelt kreativ und flexibel • hat Mut zum Risiko (Gleichgewicht zwischen Risiko u. Sicherheit) • hat Selbstvertrauen (übernimmt Verantwortung, eigene Fehler bringen ihn nicht aus dem Rhythmus)

Warum FUNino ? Jugendleitertagung 2019 • Einüben wichtiger Spielsituationen • Dreiecksbildung (Spielform 3 gegen 3) • viele 2 gegen1- Situationen • Spielverlagerung (Defensive und Offensive auf jeweils zwei Tore) • Hinterlaufen • Spiel über die Flügel • keine festen Spielpositionen • Kinder müssen schnell zwischen Angriff und Abwehr umschalten

Warum FUNino ? Jugendleitertagung 2019 • Verbesserung der Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit • zum Beispiel: Welches Tor ist durch zwei Spieler abgedeckt? • viele Ballkontakte • belastungsintensiv • hohe Herzfrequenz wird erzeugt • Belastungssteuerung • Zeitintervall • Erholung (keine Ersatzbank, alle Kinder spielen!) • Auch Trainerausbildung (C-Lizenz, JC): • einfache Organisation • kleine Gruppen • kleine Spielfelder • oftmals zu geringe räumliche Kapazitäten (meist steht nur ein Hallendrittel zur Verfügung) • ideale Förderung von leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Spielern gleichzeitig • gleichzeitige Förderung von Mädchen und Jungen • hohe Bewegungsdosis für alle Spieler trotz eingeschränkter räumlicher Verhältnisse • integrale Förderung konditioneller und wahrnehmungsbezogene Fertigkeiten • Steigerung der Selbstwirksamkeitserfahrungen aller Spieler   Viele Erfolgserlebnisse!! Film: Horst Wein über FUNino (fussballtraining Junior) https://tv.dfb.de/index.php?view=9311

Jugendleitertagung 2019

Der Grundaufbau im FUNino: Jugendleitertagung 2019 Der Grundaufbau im FUNino: Die Regeln: • fällt ein Tor, egal auf welcher Seite, so rotiert der vierte/fünfte Spieler von außerhalb des Spielfelds (Warteposition Mittellinie) in die Position eines Mitspielers, der das Spielfeld verlässt (vorgegebene Reihenfolge), gleichverteilte Bewegungszeit für alle Speiler • Reduktion der Spielerzahl auf 3 gegen 3 • Tore dürfen nur aus einer Mindestentfernung von 6 Metern erzielt werden (stimuliert zu kreativen Lösungsansätzen im Team oder als Einzelspieler) • Ausbälle werden von der Auslinie entweder mit dem Fuß gespielt oder eingedribbelt. Abstand des Gegners: mind. 3 Meter • Spielzeit: je nach Intensitätsniveau 2 x 5 bis 2 x 10 Minuten (mit 2- bis 3 minütiger Trinkpause) • hohe Belastungsintensität • eigene Teambesprechungen in der Pause • Trainer/Betreuer hat nur die Rolle des Moderators • nur Überwachung der Regeln und der Rotation der Spieler • keine Handlungsanweisungen von außen, nur Lob bei guten Aktionen

Jugendleitertagung 2019 2. Begrüßung 1. Abendimbiss (ab 18:15 Uhr) 2. Begrüßung 3. Ehrung “Fußballheld” (U'23 Ehrenamtspreis) 4. Futsal-Hallenrunde 5. Funino 6. Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 7. Vereinsbesuche 8. Junior-Coach 9. Verschiedenes

Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 Jugendleitertagung 2019 Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 Ab Saison 20/21 neue Bezirksligen: Liga I: Ostfriesland, Jade-Weser-Hunte   Liga II: Cloppenburg, Ol-Land/DEL, Vechta Liga III: Bentheim, Emsland Liga IV: Osnabrück (Land+Stadt)

Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb Jugendleitertagung 2019 Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb Die Aufstiegsregelungen ab 20/21: Eine Aufstiegsberechtigung können nur Mannschaften erlangen, die in der Spielrunde des Kooperationsspielbetrieb mindestens den 4. Platz erreichen. Nachfolgend sollen dann die denkbaren Konstellationen wie folgt berücksichtigt werden. 1. Der 1. bis 4. Platz werden von Mannschaften belegt, die ausschließlich aus einem Kreis kommen  Platz 1und 2 steigen in die Bezirksliga II auf. 2. Auf dem 1. bis 4. Platz sind Mannschaften aus zwei von drei beteiligten Kreisen (welche Kreise betroffen sind, ist hierbei unerheblich) platziert. In diesem Fall steigen die beiden Kreismeister dieser beiden Kreise auf, der dritte Kreis geht leer aus. 3. Auf dem 1. bis 4. Platz sind Mannschaften aus allen drei Kreisen platziert. Die beiden besten Kreismeister steigen auf, der dritte Kreismeister erhält ein Relegationsspiel gegen den Drittletzten der Bezirksliga II.

Jugendleitertagung 2019 2. Begrüßung 1. Abendimbiss (ab 18:15 Uhr) 2. Begrüßung 3. Ehrung “Fußballheld” (U'23 Ehrenamtspreis) 4. Futsal-Hallenrunde 5. Funino 6. Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 7. Vereinsbesuche 8. Junior-Coach 9. Verschiedenes

Jugendleitertagung 2019 Vereinsbesuche Barßel/ Saterland Cloppenburg Emstek/Cappeln Friesoythe/Bösel Garrel Lastrup/Molbergen/Lindern Löningen/Essen STV Barßel SV Bethen SV Emstek SV Altenoythe BV Garrel FC Lastrup BV Essen SV Vikt. E-fehn BV Cloppenburg SV Höltinghausen SV Hansa Friesoythe SV Nikolausdorf SV Hemmelte SV Bevern SV Harkebrügge TuS Emstekerfeld BV Bühren SV Gehlenberg TuS Falkenberg BV Kneheim VfL Löningen SV Strücklingen BW Galgenmoor SV Cappeln SV Kampe/Kamperfehn BV Varrelbusch SV Molbergen SV Evenkamp BW Ramsloh SV DJK Stapelfeld SV DJK Elsten VfL Markhausen BC Ermke SV DJK Bunnen SV Scharrel SC Sternbusch SF Sevelten SV Mehrenkamp SV Peheim FC Wachtum FC Sedelsberg BV Neuscharrel SW Lindern SC Winkum SV Thüle SV Bösel

Informationen unter www.junior-coach.de Garrel: 08. - 11.04.2019 Molbergen: 15. -18.04.2019

Jugendleitertagung 2019 2. Begrüßung 1. Abendimbiss (ab 18:15 Uhr) 2. Begrüßung 3. Ehrung “Fußballheld” (U'23 Ehrenamtspreis) 4. Futsal-Hallenrunde 5. Funino 6. Spielbetrieb und kreisübergreifender Spielbetrieb 19/20 7. Vereinsbesuche 8. Junior-Coach 9. Verschiedenes

Terminübersicht – Rückrunde 2018/2019 NFV Kreis Cloppenburg Ausschuss für Jugend- und Schulfußball Terminübersicht – Rückrunde 2018/2019 Sa., 09.03.2019 Mo., 11.03.2019 Di., 26.03.2019 Mi., 27.03.2019 Di., 02.04.2019 08. – 11.04.2019 15. – 18.04.2019 Mi., 24.04.2019 Fr., 26.04.2019 Sa., 27.04.2019 So., 05.05.2019 Do., 16.05.2019 Sa., 18.05.2019 So., 26.05.2019 Sa., 08.06.2019 Sa. – So. 22.06. – 23.06.2019 Do., 27.06.2019 Sa., 29.6.2019 Sa., 24.08.20019 Änderungen vorbehalten !!! A-, B-, C- und D-Junioren Punktspiele EDV-Schulung – Altenoythe C-Junioren Pokalspiele A-Junioren Pokalspiele B-Junioren Pokalspiele Junior-Coach Lehrgang in Garrel Junior-Coach Lehrgang in Molbergen E-Junioren Punktspiele F-Junioren Punktspiele Förderkonzept (kein D-Juniorenspielbetrieb) Funino Start-Up mit Hannover 96 E-Junioren Vorrunde Sparkassencup in Lindern Auslosung OM-Cup 2019 (Schnieder, Ermke) D-Juniorinnen, VGH-Girls-Cup Sparkassen-Cup, Zwischenrunde F-Junioren Pfingstturnier 2019 OM-Cup in Molbergen Kreisjugendtag, Sedelsberg Kreistag, Essen Beginn der Hinrunde 2019/2020