Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thüringer Handball - Verband (VSRA)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thüringer Handball - Verband (VSRA)"—  Präsentation transkript:

1 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Grundausbildung für Schiedsrichter UE Praxis Beispiele Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

2 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Spielen des Balles Zusammenfassung: Was ist beim „Spielen des Balles“ erlaubt? Regel 7:1 – 7:6 Es ist erlaubt: den Ball unter Benutzung von Händen (offen oder geschlossen), Armen, Kopf, Rumpf, Oberschenkel und Knien zu werfen, zu fangen, zu stoppen, zu stoßen oder zu schlagen den Ball max. 3 Sekunden zu halten sich mit dem Ball höchstens 3 Schritte zu bewegen den Ball im Stehen als auch im Laufen einmal zu tippen und mit einer Hand oder beiden Händen wieder zu fangen wiederholt mit einer Hand auf den Boden zu prellen und danach mit einer Hand oder beiden Händen wieder zu fangen bzw. aufzunehmen Sobald der Ball danach mit einer Hand oder beiden Händen gefasst wird, muss er innerhalb 3 Sekunden bzw. nach höchsten 3 Schritten abgespielt werden. den Ball von einer Hand in die Andere zu führen den Ball kniend, sitzend oder liegend weiterzuspielen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

3 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Wann ist ein Schritt ausgeführt? Wichtig hierbei ist, wann ein Spieler den Ball fängt (Ballkontrolle) wann ein Spieler den Ball aufnimmt (Ballaufnahme) und wie er danach den Boden berührt Regeltechnisch werden hier drei Situationen unterschieden: Der Spieler hat bei der Erlangung der Ballkontrolle mit beiden Füßen Bodenkontakt mit einem Fuß Bodenkontakt keinen Bodenkontakt (befindet sich im Sprung) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

4 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Wie sieht das in der Praxis aus? Einen Schritt ausführen – das andere Bein nachziehen (7:3a) Der Spieler hatte mit beiden Füßen Bodenkontakt. Er hebt das rechte Bein… … und setzt es seitlich wieder auf Damit hat er einen Schritt ausgeführt Das Nachziehen des linken Beines wird nicht als Schritt gezählt Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

5 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Ballannahme mit einem Annahmeschritt (7:3b) Der Spieler nimmt den Ball in der Vorwärtsbewegung an. … er fängt den Ball … während er mit dem rechten Fuß Bodenkontakt hat Mit dem folgendem Linksschritt hat er einen Schritt ausgeführt Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

6 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Ballannahme im Sprung Der erste Bodenkontakt erfolgt mit einem Fuß (7:3c) Der Spieler nimmt den Ball im Sprung ohne Bodenkontakt an. Er landet auf einem Fuß. Dieser 1. Bodenkontakt wird noch nicht gezählt (=Nullkontakt) Dieser Rechtsschritt (2. Bodenkontakt) gilt als 1. Schritt Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

7 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Ballannahme im Sprung Der erste Bodenkontakt erfolgt mit beiden Füßen gleichzeitig (7:3c) Der Spieler springt zur Ballannahme vom Boden ab. Er nimmt den Ball im Sprung an Die Landung erfolgt mit beiden Füßen gleichzeitig Er hat noch keinen Schritt ausgeführt! Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

8 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Einnehmen der Wurfauslage Der Spieler fängt den Ball bei Bodenkontakt des rechten Fußes Mit der folgenden Schrittkombination links… … rechts … links zur Einnahme der Wurfauslage hat er alle drei Schritte verbraucht. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

9 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Tippen und Prellen Den Ball tippen und aufnehmen Aus der Ballannahme (gefasster Ball in einer/beiden Händen) kann der Spieler das Tippen/Prellen einleiten, in dem er den Ball in Richtung Boden lenkt. Er tippt den Ball zu Boden und nimmt ihn danach mit einer oder beiden Händen auf. Der erste Schritt ist erfolgt, wenn der Spieler den linken Fuß aufsetzt. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

10 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ballannahme und Schrittregel Tippen und Prellen Sprung in die Grundstellung aus dem Anprellen Der Spieler prellt den Ball… … um dann nach der Ballaufnahme in die Grundstellung zu springen. Der Bodenkontakt ist hierbei nicht entscheidend. Selbst ohne Bodenkontakt kann nach dem Anprellen kein Nullschritt erfolgen. Egal, ob das Fangen mit oder ohne Bodenkontakt erfolgt, ist mit der folgenden Landung der erste Schritt erfolgt. Merke: Der dem Anprellen folgende Bodenkontakt gilt immer als der erste Schritt. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

11 Freiwurf für die gegnerische Mannschaft
Ballannahme und Schrittregel Tippen und Prellen Fehler beim Prellen des Balles Diese Form des Prellens ist regelwidrig, weil der Ball Richtung Boden gelenkt wird. Der Spieler prellt den Ball Statt den Ball von oben nach unten zu drücken, öffnet der Spieler die Hand,… … nimmt ihn mit der offenen Hand an und „trägt“ ihn so einen kurzen Moment Freiwurf für die gegnerische Mannschaft Dann führt er ihn mit einer schaufelartigen Bewegung und Drehung im Handgelenk wieder nach unten Ab jetzt hat er die Hand wieder auf dem Ball,… … lenkt ihn direkt nach unten und prellt wieder. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

12 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Fehler und Konsequenzen Wann prellt ein Spieler regelwidrig außerhalb des Spielfeldes? Der Spieler berührt mit einem Fuß die Linie und prellt innerhalb des Feldes Erlaubt! Weiterspielen lassen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

13 Freiwurf für die gegnerische Mannschaft
Fehler und Konsequenzen Wann prellt ein Spieler regelwidrig außerhalb des Spielfeldes? Der Spieler läuft mit einem Fuß außerhalb des Spielfeldes, prellt aber innerhalb. Nicht erlaubt! Freiwurf für die gegnerische Mannschaft Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

14 Freiwurf für die gegnerische Mannschaft
Fehler und Konsequenzen Wann prellt ein Spieler regelwidrig außerhalb des Spielfeldes? Der Spieler läuft völlig außerhalb des Spielfeldes, prellt aber innerhalb. Nicht erlaubt! Freiwurf für die gegnerische Mannschaft Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

15 T Fehler und Konsequenzen Freiwurf für die angreifende Mannschaft
Fußabwehr? – Was tun bei „Fuß“? Beim Herauslaufen aus der Abwehr berührt der Ball den Unterschenkel: Freiwurf für die angreifende Mannschaft Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

16 T Fehler und Konsequenzen Sofort progressiv bestrafen!
Fußabwehr? – Was tun bei „Fuß“? Bei zielgerichteten Aktionen wie aktivem Blocken: Sofort progressiv bestrafen! Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

17 T Fehler und Konsequenzen Fußabwehr? – Was tun bei „Fuß“?
Abwehrspieler schließt reflexartig die Beine Der Abwehrspieler läuft einem Angreifer offensiv entgegen Er erkennt, dass dieser einen Pass durch seine Beine Spielen will. Reflexartig schließt er die Beine, von denen der Ball dann abprallt. Freiwurf für die angreifende Mannschaft, aber: nicht progressiv bestrafen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

18 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Fehler und Konsequenzen Spieler außerhalb des Spielfeldes Korrektur durch den Schiedsrichter (Hinweis) Bei Nichtbeachtung bzw. verzögerter Beachtung des Korrekturhinweises sowie im Wiederholungsfall Freiwurf für den Gegner (jedoch keine persönliche Bestrafung) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

19 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Fehler und Konsequenzen Spieler außerhalb des Spielfeldes Ein Außenspieler will zu Ballannahme und Sprung in den Torraum starten Er startet ohne Ball regelwidrig außerhalb des Spielfeldes. Vorteil: höhere Anlaufgeschwindigkeit Im Moment der Ballannahme betritt er das Spielfeld Die Ballkontrolle erfolgt deutlich innerhalb des Spielfeldes Jetzt versucht er, mit den nächsten beiden Schritten möglichst weit nach innen in den Torraum zu springen Absprung zum Torwurf vor der Torraumlinie Wie ist zu entscheiden, wenn der Schiedsrichter den von außerhalb anlaufenden Spieler sieht? Freiwurf für die gegnerische Mannschaft Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

20 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Mit der konsequenten Ahndung passiver Spielweisen sollen einerseits unattraktive, weil ereignislose Spielphasen minimiert und andererseits soll gute Abwehrarbeit belohnt werden. Beachte: Passive Spielweisen können in allen Spielsituationen des Angriffs einer Mannschaft auftreten. Der Beginn Passiven Spiels ist also zu jeder Zeit möglich! Die Schiedsrichter müssen passive Spielweisen während der gesamten Spielzeit einheitlich beurteilen. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

21 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Wann sollte das Anzeigen des Vorwarnzeichens erfolgen? 1. … bei langsamem Spielerwechsel bzw. langsamer Spielfeldüberbrückung Beispiele: warten auf Spielerwechsel im Mittelfeld Spieler verzögert die Ausführung eines Freiwurfs prellen des Balles am Ort Der Ball wird ohne Bedrängnis über die Mittellinie zurück in die eigene Hälfte gespielt Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

22 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Wann sollte das Anzeigen des Vorwarnzeichens erfolgen? 2. … bei verspätetem Spielerwechsel in der Aufbauphase Beispiele: Alle Spieler haben die Angriffsposition eingenommen Die Mannschaft startet mit einem vorbereitenden Passspiel die Aufbauphase Erst jetzt erfolgt ein Spielerwechsel dieser Mannschaft Anmerkung: Eine Mannschaft, die aus der eigenen Hälfte heraus einen Gegenstoß spielt, diesen jedoch in der gegnerischen Hälfte nicht bis zu einer Wurfgelegenheit ausspielen kann, darf anschließend noch zügig Spielerwechsel vornehmen. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

23 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Wann sollte das Anzeigen des Vorwarnzeichens erfolgen? 3. … bei zu langen Aufbauphasen Beispiele: dem Angriff gelingt keine gezielte Angriffshandlung häufige Ballannahmen im Stand oder in der Rückwärtsbewegung mehrfaches Prellen des Balls im Stand bei 1 gegen 1 Aktionen: frühzeitiges Abdrehen des Ballhalters keine räumlicher Vorteil der angreifenden Mannschaft im Zweikampf aktive Spielweisen der Abwehr verhindern die Temposteigerung des Angriffs z. B. durch Versperren von Pass – und Laufwegen Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

24 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Was geschieht nach Erkennen von passivem Spiel? Ein Schiedsrichter hebt den Arm (Handzeichen 17). Der andere Schiedsrichter sollte dieses Zeichen übernehmen. Das Handzeichen ist anzuzeigen bis der Angriff beendet ist oder das Handzeichen nicht mehr gültig ist bzw. die Wirkung aufgehoben ist. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

25 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Wann ist das Handzeichen nicht mehr gültig bzw. aufgehoben? Die ballbesitzende Mannschaft führt einen Torwurf aus und der Ball prallt vom Tor oder Torwart zu ihr zurück oder gelangt über die Seitenauslinie. Ein Spieler oder Offizielle der abwehrenden Mannschaft erhält eine persönliche Bestrafung wegen regelwidrigen oder unsportlichen Verhalten gemäß Regel 16 In diesem beiden Situationen wird der ballbesitzenden Mannschaft eine neue Aufbauphase gestattet. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

26 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Passives Spiel wird angezeigt – Was dann? Nach dem Anzeigen des Vorwarnzeichens sollten die Schiedsrichter der ballbesitzenden Mannschaft zunächst Zeit geben, ihre Spielweise zu ändern. Dabei sollte auch das Leistungsniveau und die unterschiedlichen Alters – und Spielklassen berücksichtigt werden. Erfolgt kein erkennbarer Versuch, zum Torwurf zu gelangen, entscheidet einer der beiden Schiedsrichter auf passives Spiel. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

27 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Entscheidungskriterien nach Anzeigen des Vorwarnzeichens Angreifende Mannschaft Keine deutliche Temposteigerung Keine gezielte Aktion Richtung Tor 1-gegen-1-Aktionen, mit denen kein räumlicher Vorteil erzielt wird Verzögerung beim Spielen des Balls (z.B. aufgrund des Blockierens von Passwegen durch die abwehrende Mannschaft) Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

28 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Passives Spiel Entscheidungskriterien nach Anzeigen des Vorwarnzeichens 2. Abwehrende Mannschaft Die abwehrende Mannschaft versucht, durch regelgerechte, aktive Spielweisen einen Tempowechsel bzw. eine gezielte Angriffsaktion zu unterbinden Auf passives Spiel darf nicht entschieden werden, wenn die aggressive Abwehr durch ständige Regelwidrigkeiten den Angriffsfluss zerstört. Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)

29 Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Aktualisiert 2012 Thüringer Handball - Verband (VSRA)


Herunterladen ppt "Thüringer Handball - Verband (VSRA)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen