Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Advertisements

Strichaufgaben zusammenfassen
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Gleichungen: Grundwissen
Klammer auflösen: - vor der Klammer (1)
Einführung in die Mathematikdidaktik
Funktionsgraphen zeichnen
Faktorisieren von „Trinomen“
Arbeit, Energie.
Repetition „Variable & Term“
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Additionsklammern Beispiel: (9y + 2x) + (8m – 7y) + (3x – 4m) =
Drehmoment und Hebelgesetz
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Umstellen von Formeln: Rechengesetze
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Regeln: Regel 1: Folgen ein Rechen- und ein Wertvorzeichen aufeinander, dann entsteht bei zwei gleichen Zeichen immer ein Plus und bei ungleichen Zeichen.
Multiplikation von Summentermen
Rechnen mit negativen Klammern
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Team –2–
Rechnen mit negativen Klammern
Erinnern Sie sich noch an die Rechengesetze Punkt- vor Strichrechnung und an die Regeln der Klammerrechnung? Diese Gesetze gelten auch in der Bruchrechnung.
© MANZ Verlag Schulbuch Folie 1 RW HAK/HAS I/1 Visiothek Arten der Zahlen 5. BesondereAllgemeine 83a, P, x 2. BenannteUnbenannte 375 kg, 8,5 m48 1. Ganze,
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
Reihenfolge der Operatoren
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Polynomdivision Michi Hofstätter.
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Wie läßt sich so etwas berechnen ??
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Das Problem des Handlungsreisenden
Welche Rechenregeln für Terme gibt es?
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Grundlagen und Grundbegriffe
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Erste Lektion in angewandter
Luise bleibt leise. Luise bleibt leise. Gut gemacht, Luise!
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Heute: Baumdiagramme zeichnen üben
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Thema: Terme und Variablen
Zu beachten bei Bildern oder Texten aus dem www
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze auf Variablen anwenden
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Fußzeile Text Fußzeile Text
Thema: Terme und Variablen
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln Mathematik Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln

Einführung Antwort: Ihm bleiben noch 375€. Jan hat sich für 50€ von seiner Mutter ein neues Fußballtrikot kaufen lassen. Auf seinem Sparkonto hat er von der Konfirmation noch 400€. Da er an einem Nachmittag den Rasen gemäht hat, sagt seine Mutter lachend: „Damit hast du dir gerade die Schulden deines Trikots um die Hälfte gesenkt.“ Wie viel Geld bleiben Jan dann noch auf seinem Sparkonto. Antwort: Ihm bleiben noch 375€.

Einführung Wie ließe sich der Sachverhalt als Term ausdrücken? Jan hat 400€ | Jan hat 50€ Schulden | 25 € werden ihm erlassen 400−50− −25 Schulden tragen logischerweise ein negatives Vorzeichen. Wenn man sie abzieht, verwandelt es sich dann in ein positives Vorzeichen =400−50+25 =375

Einführung Bei mehreren Vorzeichen muss man einige wenige Regeln beachten Es gilt: Minus und Minus ergibt Plus Ungleiche Vorzeichen ergeben Minus Plus und Plus bleibt Plus

Einführung 3+4𝑥− −2𝑥 −5− −10 =3+4𝑥+2𝑥−5+10 =4𝑥+2𝑥+3−5+10 =6𝑥+8 Minus und Minus ergibt Plus Ungleiche Vorzeichen ergeben Minus Plus und Plus bleibt Plus Wie müsste der Term vereinfacht lauten? 3+4𝑥− −2𝑥 −5− −10 1. Schritt: Klammern auflösen =3+4𝑥+2𝑥−5+10 2. Schritt: Ordnen =4𝑥+2𝑥+3−5+10 2. Schritt: Zusammenfassen =6𝑥+8

Übung Wende die Vorzeichenregeln auf AB 1 korrekt an Früher fertig? Melde dich leise… 3 5 4 2 1 10 6 7 9 8

Sicherung Das habe ich jetzt verstanden… Das war heute für mich neu… Dabei bin ich mir noch nicht ganz sicher…