Pyruvat im Stoffwechsel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Stoffwechsel von Aminogruppen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Porphyrine und Corrine
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Grundlagen der Physiologie
Der Kohlenhydratabbau
Chemiosmotische Hypothese der Fotophosphorylierung
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Der Zitronensäurezyklus
Lichtreaktion der Photosynthese
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Spontane Fermentationen
Metabolisierung von Alkoholen (Ethanol, Methanol)
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Stoffwechsel M. Kresken.
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Stoffwechsel.
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Enzyme.
Referentin: Lisa Dertinger
Radikalische Substitution
Cholesterin - Synthese
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Cofaktoren und Coenzyme
Roger S. Bongers, Marcel H. N. Hoefnagel and Michiel Kleerebezem
Alkohole und Carbonsäuren
Szenische Darstellung der Atmung
Der Kohlenhydratabbau
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Pentose-Phosphat-Zyklus
1. ATP Adenosintriphosphat
Alkoholische Gärung Gärungen sind mikrobielle Abbauprozesse zur Energiegewinnung in Abwesenheit von Sauerstoff. Sie sind allerdings deutlich weniger energieeffizient.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
TKTL1-Ernährungstherapie
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Homoacetogenese Bakterielle Photosynthese
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
Oxidation der Alkanole und
Oxidationen und Reduktionen
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Energiegewinnung der Zelle
Bioraffinerie von Speiseabfällen
Benjamin Franklin „Beer is proof that God loves us and wants us to be happy.“
Energiebereitstellung im Muskel
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Claisen-Kondensation
Vom Alkohol zum Aromastoff
Enterobacteriaceae Enterobacteriaceae sind peritrich begeißelte gramnegative Stäbchen, die fakulativ aerob sind und eine Atmungskette besitzen. Wichtig.
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
 Präsentation transkript:

Pyruvat im Stoffwechsel Pyruvat ist zentrales Produkt von Glycolyse, Entner-Duderoff-Weg und Phosphoketolaseweg. Es wird auf vielfältige Weise weiter umgesetzt.

Pyruvat im Stoffwechsel

Pyruvat im Stoffwechsel Reduktion zu Laktat (Milchsäurebakterien) - Oxidation zu Acetyl-CoA + CO2 mit NAD+ (Pyruvatdehydrogenase, alle Aerobier, Eingangsreaktion für den Citratzyklus) - Oxidation zu Acetyl-CoA + CO2 mit Ferredoxin (Pyruvat-Ferrodoxin-Oxidoreduktase, viele Anaerobier, z.B. Clostridien) - Spaltung zu Acetyl-CoA und Ameisensäure (Pyruvat-Formiat-Lyase, Anaerobier, „Ameisensäuregärung“, und Enterobacteriaceae, die die Ameisensäure überwiegend weiter in H2 + CO2 spalten.)

Pyruvat im Stoffwechsel Drei Strategien, um aus Pyruvat Acetyl-CoA zu machen: CH3COCOOH + CoASH + NAD+  CH3COSCoA + NADH + CO2 CH3COCOOH + CoASH + 2Fd  CH3COSCoA + FdH2 + CO2 CH3COCOOH + CoASH  CH3COSCoA + HCOOH (Fd=Ferredoxin)

Pyruvat-Ferredoxin-Oxidoreduktase Das reduzierte Ferredoxin kann (Potential -420 mV) H+ zu H2 reduzieren. Die Hydrogenase enthält mehrere „Schwefel-Eisen-Zentren“ der Typen Fe2S2 und Fe4S4.

Hydrogenase in Clostridien

Pyruvat -Dehydrogenase Die Pyruvatdehydrogenase ist ein riesiger Enzymkomplex aus 24 Untereinheiten Pyruvatdecarboxylase, 12 Dihydrolipoyl-Transacetylase und 12 Dihydrolipoyl-Dehydrogenase.

Pyruvat -Dehydrogenase Die Pyruvatdecarboxylase übernimmt unter CO2-Abspaltung einen Hydroxyethylrest auf Thiaminpyro-phosphat und überträgt ihn auf das Liponsäureamid der Transacetylase. Dabei wird das Liponamid reduziert, der C2-Rest oxidiert, die Bindung ist daher eine energiereiche Thioesterbindung. Die Transacetylase überträgt den Acetylrest auf CoA, das reduzierte Liponamid wird mittels NAD+ wieder oxidiert.

Mechanismus der Pyruvat-Decarboxylase

Alkoholische Gärung Hefe besitzt nur die Pyruvat-Decarboxylase und setzt das entstehende Acetaldehyd frei. Mit dem NADH der Glycolyse wird es zu Ethanol reduziert: Alkoholische Gärung. Hefe gewinnt daher trotz Bildung von Acetaldehyd/Ethanol aus der Glucose 2 ATP, anders als die heterofermentativen Milchsäurebakterien!!

Liponsäureamid (“Thioctsäure”) (oxidierte Form)

Alkoholische Gärung Bei den Bakterien produziert Sarcina ventriculi Ethanol wie die Bäckerhefe über die Glycolyse. Zymomonas mobilis (wichtig für die Produktion des Agavenschnapses Pulque, verträgt mehr Ethanol als S. cerevisiae - technisch interessant) produziert das Pyruvat über den Entner-Duderoff-Weg, dann folgen wieder Pyruvat-Decarboxylase und Alkohol-Dehydrogenase. Bei einigen Clostridien und Enterobacteriaceen entsteht Ethanol als Nebenprodukt durch Reduktion von Acetyl-CoA. Heterofermentative Milchsäurebakterien produzieren Ethanol aus Acetylphosphat bei Wachstum auf Hexosen.

Alkoholische Gärung Neben Ethanol produziert Hefe (leider) auch die „Fuselalkohole“ wie n- und Iso-Propanol, 2-Butanol, Isoamylalkohol. Die Vorstufen stammen überwiegend aus dem Abbau verzweigter Aminosäuren (Val, Leu, Ile).

Propionsäuregärung und Propionibakterien Propionibakterien (eigene Gattung, coryneforme unbewegliche grampositive Stäbchen, Anaerobier, vertragen Spuren von Sauerstoff) erzeugen aus Pyruvat Propionsäure und Essigsäure. Auch Lactat, das von anderen Mikroorganismen (Lactobacillen - Käseproduktion) ausgeschüttet wurde, wird zu Propionat. Dabei wird CO2 eingebaut, wie Wood und Werkman 1936 entdeckten. Diese Wood-Werkman-Reaktion stellte sich später als Schlüsselreaktion bei der Gluconeogenese heraus.

Methyl-Malonyl-CoA-Weg Durch den CO2-Einbau entsteht aus Pyruvat Oxalacetat (Methylmalonyl-CoA-Carboxytransferase), das in einer Art „reversem Citratcyclus“ über Malat (Malat-Dehydrogenase), Fumarat (Fumarase, Wasserabspaltung zur Doppelbindung), Succinat (Fumarat-Reduktase, durch den Elektronentransport wird ein ATP gebildet, „Fumarat-Atmung“) zu Succinyl-CoA (Succinyl-CoA:Propionyl-CoA-Transferase) wird. Das Vitamin B12-Enzym Methyl-Malonyl-CoA-Mutase verschiebt einen (Methylen-CoA-) Rest zum Methylmalonyl-CoA, das* dann decarboxyliert zu Propionyl-CoA, aus dem schließlich Propionat entsteht.

Methyl-Malonyl-CoA-Weg *Weil die Mutase L-Methylmalonyl-CoA bildet und die Propionyl-CoA Carboxylase mit D-Methylmalonyl-CoA arbeitet, ist noch eine Methylmalonyl-CoA Epimerase (auch Methylmalonyl-CoA Racemase genannt) beteiligt. Das gilt auch für die Gegenrichtung, mit der auch wir Menschen Propionat aus ungradzahligen Fettsäuren und Methylmalonyl-CoA aus verzweigtkettigen Aminosäuren in den Citratcyklus einschleusen – oder zur Gluconeogenese verwenden. Darum sind Valin, Isoleucin und Methonin glucogene Aminosäuren.

Vitamin B12 B12 ist das komplexeste Vitamin. Es kann ausschließlich von Bakterien und Archaeen synthetisiert werden. In der Mutase-Reaktion ist es als Adenosylcobalamin beteiligt. Außerdem kann es als Methylcobalamin Methylreste transferieren (bei uns mit der Methionin-Synthase), und, nur bei Prokaryonten, mit Dehalogenasen Halogenatome aus organischen Molekülen entfernen.

Vitamin B12 Die C-Co-Bindung spaltet sich homolytisch, das Radikal entreißt dem Substrat ein Wasserstoffatom, ein Rest vom benachbarten C wandert (hier C=O-SCoA, pretty in pink), das H wird dort wieder eingesetzt: H ist mit Nachbar-Rest ausgetauscht.

Methyl-Malonyl-CoA-Weg Fumarat-Atmung: Bei beiden Redoxreaktionen wird NADH eingesetzt. Das höhere Redoxpotential gegenüber FADH2 (bei Fumarat-reduktase vs. Succinat-Dehydrogenase, die im Citratcyclus die Rückreaktion katalysiert) ermöglicht den Aufbau eines Protonengradienten und damit ATP-Bildung (keine Substratkettenphosphorylierung, sondern eben eine Atmung!!)

Methyl-Malonyl-CoA-Weg Besonders bei diesem Weg ist die optimale Kopplung verschiedener Schritte. Die Carboxylierung über biotingebundenes CO2 erfordert Energie, ebenso das Anhängen von CoA. Hier wird das CO2 direkt von der Methyl-Malonyl-CoA Decarboxylierung im biotingebundenen Zustand übernommen, und das CoA wird energieneutral vom Propionyl-CoA übertragen.

Methyl-Malonyl-CoA-Weg Bei beiden Redoxreaktionen wird NADH eingesetzt. Das höhere Redoxpotential gegenüber FADH2 ermöglicht den Aufbau eines Protonengradienten und damit ATP-Bildung (keine Substratkettenphosphorylierung!!)

Methyl-Malonyl-CoA-Weg Neben Propionibakterien (z.B. P. acnis) machen auch Clostridium propionicum und einige andere Bakterien Propionsäuregärung.

Methyl-Malonyl-CoA-Weg Bilanz: Bei der Umwandlung von Pyruvat in Propionsäure werden zwei NADH oxidiert. Bei der Bildung des Pyruvats, egal ob durch die Glycolyse oder aus externem Lactat, entsteht aber nur ein NADH. Dadurch kann ein weites Pyruvat (wohl über die Pyruvat-Ferrodoxin-Oxidoreduktase) zu Acetyl-CoA (> Acetyl-Phosphat > ATP) und CO2 umgesetzt werden. Durch dieses CO2 kommen die Löcher in den Käse (z.B. Emmentaler)