über die Gärung und Zellatmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 Welches sind die beiden Endprodukte, die höhere Pflanzen aus der Lichtreaktion beziehen? NADPH/H+ und ATP.
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Der Kohlenhydratabbau
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
BioPr Hefen Experiment 4b & 5.
Ökologie Nahrung und Energie
Biogasanlagen.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Spontane Fermentationen
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Stoffwechsel M. Kresken.
Hartes – Brennendes Wasser
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Hefen, eine andere Art zu leben
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Funktionen von Molekülen
Drogen.
POCKET TEACHER Biologie
Stoffwechsel.
Stoff- und Energiewechsel
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Enzyme.
Referentin: Lisa Dertinger
3 Einige Stoffe der Natur
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Joghurt und Milchsäurebakterien
Cofaktoren und Coenzyme
Alkohole und Carbonsäuren
Szenische Darstellung der Atmung
Der Kohlenhydratabbau
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Energie.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Ein Brauch aus Nordhorn.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Aufgabenhintergründe der FLL
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Chlor Von: Fabian Inacker.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Nutzpflanzen liefern Tieren Nährstoffe, vor allem Stärke. Beispiele...
Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe?
Süssigkeiten und salzige Knabbereien.
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Stoffwechselphysiologie Photosynthese
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Diese Präsentation behandelt eine Reihe von verschieden, vielschichtigen und verzweigten Themen, die jedoch alle miteinander in Zusammenhang stehen. Wir.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Energiegewinnung der Zelle
FASCHINGSKRAPFEN. ZUTATEN 500 g Mehl 30 g Hefe 50 g Schmalz 0,5 l Milch 6 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Staubzucker Ausbackfett.
C gebunden in organischer Substanz
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Was macht die Hefe?.
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
 Präsentation transkript:

über die Gärung und Zellatmung Präsentation über die Gärung und Zellatmung

Vorgang der Gärung: Umwandlung organischer Stoffe durch Enzyme oder Mikroorganismen ohne Sauerstoffverbrauch dabei wird Energie freigesetzt und entsteht Alkohol

Alkoholische Gärung in der Natur das Ausgangsmaterial muss verzuckert werden bei Bierherstellung werden Gerstenkörner zum Quellen und Keimen gebracht Enzyme bewirken, dass Stärke zu Zuckermolekülen wird

Alkoholische Gärung wird von Hefeenzymen und Hefepilzen gesteuert bei Bierherstellung werden Hefeenzyme und Hefepilze allerdings extra hinzugefügt Gärung kann bei unterschiedlichen Temperaturen stattfinden

Reaktionsgleichung: Hefeenzyme Glucose (Traubenzucker) Alkohol + Kohlenstoffdioxid Alkohol tötet die Hefe ab

Energiegewinnung einer Zelle

Energiegewinnung einer Zelle Glucose wird zu Wasser und CO2, wobei viel ATP hergestellt wird. ATP wird von Pflanzen und anderen lebenden Organismen benötigt. Hefe wandelt unter Sauerstoffmangel Brenztraubensäure in Alkohol um, um Energie zu gewinnen. Menschen können dies nicht.

Allgemeine Fragen: Unter welchen Umständen kommt es zur Gärung? - bei Sauerstoffmangel - durch Mikroorganismen in Wärme besonders Strahlung - gefährlich - Kettenreaktion

Allgemeine Fragen: - Teig wird lockerer Wenn sie einen Hefekuchen backen, dann soll der Kuchenteig an einem warmen Ort „gehen“. Erklären sie den Vorgang. - Hefe arbeitet an warmen Orten besser. - In den Teig von Hefekuchen mischt man Hefe, damit er bei Wärme größer wird (mehr Kohlenstoffdioxidproduktion). - Teig wird lockerer Strahlung - gefährlich - Kettenreaktion

Allgemeine Fragen: Warum enthält mit Hefe gebackenes frisches Brot mehr Alkohol als trockenes? - Da der Alkohol die Hefe zerstört und mit der Zerstörung auch weniger wird. Strahlung - gefährlich - Kettenreaktion

Ende Präsentation Algemeine Fragen: Energiegewinnung einer Zelle Tobias Markus Sonja Hefeenzyme Präsentation Algemeine Fragen: Ende Glucose (Traubenzucker) Adelina Strahlung - gefährlich - Kettenreaktion präsentiert von: Energiegewinnung einer Zelle Habibe Carolin