Abi 2021.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Advertisements

Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Die Oberstufe des Gymnasiums
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing OStRin Sabine Rumpler StD Markus Sabinsky Jg. 2014/16 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die Oberstufe.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
ABI 2018.
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Abitur 2020.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Bildung der Gesamtqualifikation
Herzlich willkommen!.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Ammersee-Gymnasium Dießen
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Q11/12 – Einführung test.
 Präsentation transkript:

Abi 2021

Otto Niedermeyer Wer ist das? Biologie, Chemie, Psychologie Oberstufenkoordinator Zimmer 110 otto.niedermeyer@csg-germering.de

Was ist neu in der Oberstufe? Statt Klassen: Kurse Statt Schuljahr: Halbjahr mit Zeugnis Statt festem Fächerkanon: Belegung (Pflicht, Wahlpflicht, Profil) Statt Noten: Punkte

Die Stundentafel (= Belegung) Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Sp) Nw2 oder Inf // Fs2 /spät. 3//4/3 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 freie Wahl: 11/10 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 5/4 Ziele – Stundentafel – Abiturprüfung – Einbringung – Seminare – Fortbildung Die Seminare werden nur dreisemestrig unterrichtet, im Halbjahr 12/2 fallen also für jeden Schüler 4 Wochenstunden weg. Die unterschiedliche Gesamtstundenzahl hängt von der Frage ab, wie ein Schüler die 8 Profilstunden verteilt. z. B. 11. Jgst: Profilfächer Biologie und Chemie  36 Wochenstunden 12. Jgst: Profilfach Informatik: 12-1: 32 Wochenstunden 12-2: 28 Wochenstunden Stundenplanprinzipien: Blocken: Seminartyp ein Nachmittag Intensivierung am Seminartag Wahlunterricht wird eingeplant!, z. B. Oberstufenchor ist nicht an den Seminarnachmittagen Oder: Wahlunterricht nur an Nachmittag Nicht alle Wünsche sind erfüllbar  Ganztagsbetrieb! Dppelstundensystem

Das Zusatzangebot des CSG Chor Orchester Bigband Theater (und Film) Literatur Psychologie Biologisch-chemisches Praktikum Spanisch/Englisch Konversation Diese Fächer des Zusatzangebots werden 2-stündig unterrichtet.

Sonderfall Physik Fall 1: Belegung nur in 11 Ph (normale Physik) PBi (Biophysik) kein Abitur möglich Fall 2: Belegung in 11 und 12 Ph schr. / mündl. Abi Ph (11) + PAS (Astronomie) (12) schr. / mündl. Abi PBi (11) + PAS (12) nur mündl. Abi PBi (11) + Ph (12) nur mündl. Abi

Abiturprüfung Fach Prüfungsart Deutsch schriftlich Mathematik Fremdsprache 1 x schriftlich, 2 x mündlich GPR-Fach (G+Sk,Geo,WR, K/Ev/Eth) Nw, Inf, Fs2, Ku*, Mu*, Spo* Die Abiturprüfung eines Schülers erstreckt sich künftig also über den Stoff von 16 – 18 Wochenstunden in Jgst. 11 und 12 Bisher: z. B. LK M/Ph, gk D/K: 5 + 5 + 4 + 2 = 16 Wo.std (pro Jahr) Anteil mündlicher Leistungen künftig: 2/5 = 40%, bisher 25%  Prognose: Abiturschnitt wird besser

Abiturprüfung: Besonderheiten Abitur Musik oder Kunst: bei normaler Belegung: mündlich Musik: schriftlich-praktisch nur mit einstündigem Additum (Instrumentalunterricht) Kunst: schriftlich-praktisch nur mit zweistündigem Additum in Kunst (bildnerische Praxis) Abitur Sport: bei normaler Belegung: -------- schriftlich-praktisch oder mündlich- praktisch nur mit zweistündigem Additum Sporttheorie

Voraussetzung und Konsequenz Voraussetzung bei Ku/Mu/Spo: Mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Jahrgangsstufe Bei Mu zusätzlich: angemessene Fähigkeiten in einem Instrument oder Gesang Die Belegung eines Additums legt verbindlich das zugehörige Abiturfach fest. Eine spätere „Abwahl“ ist nicht möglich!

Gesamtqualifikation (insgesamt 900 Punkte) Abiturprüfung: 5 (Prüfungen) x 60 Punkte = 300 Punkte Qualifikationsphase (11/1 – 12/2): 40 x 15 Punkte = 600 Punkte Ziele – Stundentafel – Abiturprüfung – Einbringung – Seminare – Fortbildung - Sie merken an der Farbgebung: es handelt sich wieder um Regelungen auf KMK-Ebene Die Qualifikationsphase umfasst auch das 4. Halbjahr – bisher zählten die Leistungen aus 12/2 in den Abiturfächern bereits zur Abiturprüfung. Belegung= Einbringung lässt sich nicht durchhalten

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M Fs 1 Rel/Eth 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2*// Fs spät beg. 1//1+2 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 Grundregel: je ein „Streichresultat“ (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1)

Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar entspricht sonstige, z. B. - Übrige Halbjahre aus Wahlpflichtfächern Profilfächer Cho, Orc, Psy, Bcp (je max. 3) Sport (maximal 3) Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10

Einbringung/Abiturkombinationen D M Fs1 Rel G/ Sk Geo Wr Ku Mu Nw1 Nw2 Fs 2 spät Sem Profil Gesamt 4 3 1 6 40 4 ! 1+3 4! Spo 3-1

Leistungsnachweise Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN (1 mdl.) Gewichtung SA : kl.LN = 1:1 Sonderfälle: W-Seminar: 2 kleine LN pro HJ + Seminararbeit P-Seminar: angemessene Zahl (individ. Leistung) Fremdsprache: 1 SchA in mündlicher Form G /Sk: kombinierte SchA Sonderregelungen für Ku, Mu, Spo

Hürden

Gesamtqualifikation Block 1: max. 600 Punkte aus Qualifikationsphase 11/12 40 HJL  mind. 200 Punkte !!! darunter höchstens 8x weniger als 5 Punkte !!!! Block 2: max. 300 Punkte aus den Abiturprüfungen 5 Abiturfächer - jeweils max. 60 Punkte (4x15) kein Fach mit weniger als 4 Punkten insgesamt mind. 100 dabei in drei der fünf Fächer mind. 20 (darunter eines der 3 Fächer D, M, FS + eines mit 16)

Belegung Fächerplaner unter: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/

Die Seminare Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht-und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwerpunktsetzung (d.h. auch 2x das gleiche Fach!) parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig, kann aber Kriterium für Auswahl der Schüler sein. Der Seminarlehrer macht die Vorgabe. Kein Abitur im Seminar!

Die Seminare W-Seminar P-Seminar Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - externe Partner Ziele – Stundentafel – Abiturprüfung – Einbringung – Seminare – Fortbildung wissenschafts-orientiertes Arbeiten - Nur zur Info und ggf. zum Nachlesen, nicht präsentieren, da die Schrift zu klein ist. Projekt- arbeit Seminararbeit Studien- und Berufs- orientierung

Das W-Seminar Rahmenbedingungen wissenschaftsorientiertes Arbeiten max. 15 Schüler pro Kurs Wahl des Seminars nach Studieninteresse des Schülers fachlicher Bezug Rahmenthema Erstellen einer betreuten Seminararbeit zu einem Thema (10-15 Seiten) ggf. Zwischenpräsentationen im Seminarkurs Abschlusspräsentation Ziele – Stundentafel – Abiturprüfung – Einbringung – Seminare – Fortbildung

max. 30 Punkte + Zertifikate Das P-Seminar Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis Studien- und Berufsorientierung Ziele – Stundentafel – Abiturprüfung – Einbringung – Seminare – Fortbildung ca. ein Halbjahr (bestimmte Teile sind in 11-1 sinnvoll) ca. zwei Halbjahre - Da die Schüler ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz z. T. am Ende von 11 absenden müssen, sollte der Berufs- und Studienwahlprozess zum größten Teil in 11 ablaufen. max. 30 Punkte + Zertifikate

Das P-Seminar Rahmenbedingungen Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 15 Schüler pro Kurs gemeinsames Projektergebnis Randstunden Ziele – Stundentafel – Abiturprüfung – Einbringung – Seminare – Fortbildung - Da die Schüler ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz z. T. am Ende von 11 absenden müssen, sollte der Berufs- und Studienwahlprozess zum größten Teil in 11 ablaufen.

Seminarangebot www.csg-germering.de

Wie geht`s weiter? Vorstellen der Seminare durch die Lehrer Wahl der Seminare (Februar) Wahl der Unterrichtsfächer/Belegung (April) Wahl der Sportarten für 11/12 (Juli)