Zustandsform: Feststoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aggregatzustände.
Advertisements

3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Äpfel in Afrika – Erntedank feiern.
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Fachliche Grundbegriffe 1
Physikalische Eigenschaften
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
1.3 Teilchenmodell der Stoffe
Das expandierende Universum
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Feststoff Flüssigkeit Gas
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Lösungen zu Seite 3.
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einführung in die Metallbindung
Erklärung der Wärmeleitung von Metallen
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Aggregatzustände der Materie
GESTALTUNG UND TEXTE VON MÜSLI
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Aggregatzustände.
Vortragende(r) Präsentationsdatum.  Schnellformatvorlagen  Formeffekte einsetzen  Bilder neu einfärben  Zeichnungsobjekte mit Texten  Diagramme gestalten.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Stahl.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Der lineare Potenzialtopf (1)
Der Kolbendruck.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
fest, flüssig, gasförmig
bitte nicht bíometrisch
Firma, Anlass, Datum Name
Regeln für das Arbeiten
Temperatur & Thermometer
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Fotos © Hemera.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Wärmeenergie Andere Bezeichnungen Wärmequellen Thermische Energie
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Heterocyclen Ringsysteme mit Ringe mit N-Atomen N O
„Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben“ Archimedes Foto:
Physikalische Größen: objektiv messbare Merkmale
Trägheitssatz (1. Newtonsches Axiom)
Entstehungsbrandbekämfpung
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
VergleichssÄtze – Steigerung der adjektive
 Präsentation transkript:

Zustandsform: Feststoff feste Gestalt nicht zusammendrückbar Bewegung der Teilchen schwach Regelmäßige Anordnung der Teilchen Teilchen können ihren Platz nicht verlassen Große Anziehungskräfte zwischen den Teilchen Foto: © Hemera Foto: Hemera Grafik: F. Saurer

Zustandsform: Flüssigkeit keine feste Gestalt (kann sich jeder Form anpassen) nicht zusammendrückbar Teilchen können ihren Platz verlassen Kleinere Anziehungskräfte zwischen den Teilchen als beim Feststoff Teilchen sind unregelmäßig verteilt, nahe beieinander und verschiebbar Foto: © Hemera Foto: Hemera Grafik: F. Saurer

Zustandsform: Gas keine feste Gestalt (kann sich jeder Form anpassen) zusammendrückbar füllt jedes Volumen aus Teilchen weit voneinander entfernt Teilchen sind nicht geordnet Anziehungskräfte zwischen den Teilchen sehr klein Teilchen frei beweglich Foto: © Hemera Foto: Hemera Grafik: F. Saurer