Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Advertisements

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
1 Stand 08/2015 Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Gesamtschule Tönisvorst
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung am FEG
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufliche Orientierung an der HES
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Berufsberatung Eure Ansprechpartnerin: Frau Heyer 1
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Studien- und Berufswahlorientierung
Herzlich willkommen.
TeD– Beratung in Schule
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Elternarbeit in der Berufsorientierung
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
KOOperative BerufsOrientierung
Ziele des Landesvorhabens
Stufen zum Erfolg.
Ziele des Landesvorhabens
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Berufsvorbereitende Veranstaltungen:
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung
Elternabend Jahrgangsstufe 8
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Förderschule Annweiler
Elternabend der 8. Jahrgangsstufe
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufsorientierung an der
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
HERZLICH WILLKOMMEN.
Gesamtschule Langerfeld STUDIEN- und BERUFSorientierung
 Präsentation transkript:

Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule Berufsein- stiegsbegleiter Girls-/Boysday Betriebserkundungen Beratung durch Berufswahlkoordinator, Sozialarbeiter/innen/Sozialpäd. und Klassenlehrer Betriebspraktika in den Klassen 9 und 10 Berufs- orientierungs- maßnahmen Beratung durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Bewerbungs- training Schüler Online Vorstellungsgespräche Potenzialanalyse (KAoA) Expertenbefragungen Berufsfelderkundungen (KAoA)

Girls-/Boysday ( Termin 27.04.17) Seit vielen Jahres gibt es die Einrichtung des Girlsdays. (www.girls-day.de) Schüler des 7. Jahrgangs nehmen an dem bundesweiten „Girls-/Boysday“ teil. Nicht nur die Mädchen sollen versuchen für einen Tag die Berufswelt eines für Mädchen eher untypischen Berufs kennen zu lernen, sondern auch die Jungen sollen versuchen einen für Junge eher untypischen Beruf in der Praxis kennen zu lernen. Die Schüler werden dafür vom Unterricht befreit und sind auch entsprechend versichert. Nächster Termin : 27. April 2017

Berufsorientierung im 8. Jg.: Potenzialanalyse/BFE/Girls‘day/Boys‘day

dreitägige Potenzialanalyse Vorbereitung auf die Berufsfelderkundung durch Übungen und Aufgaben zur Feststellung der eigenen Interessen und Stärken mit Auswertungsgesprächen

BFE Berufsfelderkundung Im Rahmen von kAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) müssen alle Schüler des 8. Jahrgangs nach einer dreitägigen Potenzialanalyse an einer dreitägigen Berufsfelderkundung teilnehmen. Die Schüler sollen drei verschiedene Berufsfelder durch typische praktische Tätigkeiten kennenlernen.

Stubo Herr Brüning Herr Brüning kümmert sich um alle Angelegenheiten, die mit dem Fach Arbeitslehre Wirtschaft zu tun haben. Betriebserkundungen in Jahrgangsstufe 8 Organisation der Potenzialanalysen und der Berufsfelderkundungen (BFE) im 8. Jahrgang Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern