I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Arbeitskreis der Schwerbehinderten:
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
SECO (INNOTOUR) Dienststelle für Tourismus. Was ist Innotour? Innovation Tourismus Es eine staatliche Organisation, welche zum Ziel die Subventionierung.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Soziale Innovationen auf dem Lande? Was sind eigentlich Social Entrepreneurs?
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Bereits zum zweiten Mal trafen sich die Ortsgruppen GroReiRo (Groß Zimmern, Reinheim, Roßdorf) und Freiberg II zu einem gemeinsamen Wochenendseminar. Zwischen.
Lernen durch Vergleiche
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Hinweise zur Gesprächsführung
-lich Willkommen ProRegio.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Heilung Genesung Recovery
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Vertikale Integration
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
II. Die Junge Akademie | Mainz
Fachtagung Klinischer Sozialarbeit in Deutschland „Soziale Teilhabe fördern – in Praxis, Theorie und Forschung“ Judith Rieger.
Na, geht doch! Ich lese mit.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Was tun nach der Matura?.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Was tun nach der Matura?.
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Ausbildung checken und verbessern
 Präsentation transkript:

Wie muß eine regionale, arbeitnehmerorientierte Branchenpolitik aussehen ? I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit II. Warum jetzt eine IG Metall-Branchenarbeit III. Was bedeutet gewerkschaftliche Branchenarbeit Wie muß eine regionale, gewerkschaftsorientierte Branchenpolitik aussehen ? VORBEMERKUNG: Wer Patentantworten erwartet wird enttäuscht sein. Die gibt es nicht. Es geht um unsere Überlegungen und konkrete erste Schritte, wie wir die Erfahrungen und Ansätze mit gewerkschaftlicher Branchenarbeit regional weiter entwickeln können. Region Stuttgart Regionale Betriebspolitik Folie 1

I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit Wie muß eine regionale, arbeitnehmerorientierte Branchenpolitik aussehen ? I. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit  Bisher gab es keine ausgesprochene Branchenarbeit, sondern organisierte Treffen von klar abgegrenzten Bereichen z. B. : Nutzfahrzeughersteller, Automobilhersteller, Gießereien, weiße Ware. Der Faktor Region spielte keine Rolle.  Situationsbedingt gab es immer wieder Brancheninitiativen z. B.: Uhrenindustrie, Werften, Stahlindustrie. Betroffen waren Regionen, aber im Vordergrund standen die Arbeitsplatzsicherung und Ersatzarbeitsplätze. Bisherige Praxis der IG Metall-Branchenarbeit Bisher gab es keine ausgesprochen Branchenarbeit, sondern nur das durch die Vorstandsverwaltung organisierte Treffen von klar abgegrenzten Bereichen z. B. : Nutzfahrzeugehersteller, Gießereien, weiße Ware. Der Faktor “Region” spielt bei diesen Treffen keine Rolle. Situationsbedingt gab es immer wieder Aktivitäten in Krisenbranchen, z. B.: Uhrenindustrie, Weften, Stahlindustrie. Diese waren in der Regel mit den besonders betroffenen Regionen verbunden. Sie waren und sind darauf konzentriert, den Strukturwandel zu verlangsamen und Ersatzarbeitsplätze aufzubauen. Dies erfordert einen sehr langen Atem. Region Stuttgart Regionale Betriebspolitik Folie 2

II. Warum jetzt eine IG Metall-Branchenarbeit Wie muß eine regionale, arbeitnehmerorientierte Branchenpolitik aussehen ? II. Warum jetzt eine IG Metall-Branchenarbeit  verstärkte Branchenkonjunkturen z. T. reine Markenkonjunkturen innerhalb der Branchen.  Verstärkte Umverteilung innerhalb der Wertschöpfungskette.  Unternehmenskonzentration und Spezialisierung auf Komponenten oder Systeme.  Innovationen vollziehen sich kurz-zyklischer.  Neue Arbeitsorganisationsformen schaffen neue Anforderungen und veränderte Qualifikationsprofile. Region Stuttgart Regionale Betriebspolitik Folie 3

II. Warum jetzt eine IG Metall-Branchenarbeit Wie muß eine regionale, arbeitnehmerorientierte Branchenpolitik aussehen ? II. Warum jetzt eine IG Metall-Branchenarbeit  Die Interessenvertretung wird erschwert durch Ausgliederungen und Fremdvergaben. Unterschiede zwischen Stamm- und Randbelegschaften nehmen zu.  Globale Branchen- und Markentrends wirken konkret in den Betrieben und in der Region. Die Region ist gefordert.  Die Region kann Rahmenbedingungen anbieten, mit denen strategische Perspektiven unterstützt und gefördert werden.  Staatliche Struktur- und Regionalpolitik hat zu unterstützen, zu initiieren und zu begleiten. Region Stuttgart Regionale Betriebspolitik Folie 4

III. Was bedeutet gewerkschaftliche Branchenarbeit Wie muß eine regionale, arbeitnehmerorientierte Branchenpolitik aussehen ? III. Was bedeutet gewerkschaftliche Branchenarbeit  Beseitigung der Konkurrenz zwischen den gewerkschaftlichen Akteuren innerhalb der Branchen.  Schaffung von Strukturen zum Kommunikations- und Informationsaustausch.  Schaffung einer Vertrauensbasis und Erkennen gemeinsamer Problemlagen und Abhängigkeiten.  Probleme und Lösungsansätze öffentlich machen und WRS zum „Kümmerer“ machen. Region Stuttgart Regionale Betriebspolitik Folie 5

III. Was bedeutet gewerkschaftliche Branchenarbeit Wie muß eine regionale, arbeitnehmerorientierte Branchenpolitik aussehen ? III. Was bedeutet gewerkschaftliche Branchenarbeit  Gemeinsame Erkenntnisse nutzen, um Anforderungen an die WRS zu stellen. IG Metall kann Informationsvermittler sein.  Lösungskonzepte durch WRS rechtzeitig vorbereiten.  Branchenarbeit als ein Scharnier oder als Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaftspolitik und der Betriebspolitik.  Die Verallgemeinerung von betrieblichen Erfahrungen und Trends innerhalb der Branchen. Region Stuttgart Regionale Betriebspolitik Folie 6