Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitsbelehrung WS 2005/2006
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Sicherheitsbestimmungen
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Untersuchen von Alltags-produkten:
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Arbeitsschutzbelehrung
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Unfallverhütung und Maschineneinsatz
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Sicherheitsbelehrung
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Schlauchkunde.
Firma, Anlass, Datum Name
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Regeln für das Arbeiten
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Chemisches Laboratorium der
Allgemeine Sicherheitsregeln im Bereich Kaltband/ Veredelung Modul 5 Gefährliche Arbeitsstoffe - Gasgefahren.
Separat in der Maschine waschen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Individuelle lebenswichtige Regeln Exemplar Mitarbeitende.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Christoph Streissler I
GESTIS-Stoffenmanager®
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Funktion und Verwendung im Kindergarten
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Gefährdung durch Einatmen.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Brandschutz in der Wohnung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Regel 4 Ausrüstung der Spieler
Im Labor.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Natur. Ökologische Probleme..
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
„Chemie und Technologie der Materialien“
Persönliche Schutzausrüstung
Walk the Talk DIVERSE CHEMIKALIEN
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
“Walk the Talk” Methylenchlorid
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze“
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Regeln für das Arbeiten
Christoph Streissler I
Atemschutztrupp im Innenangriff
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Händedesinfektion und Handschuhe
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Inner-betrieblicher Transport
Elektrische Maschinen und Anlagen
 Präsentation transkript:

Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen

Gefährdung durch heiße Oberflächen und Flüssigkeiten Bei Arbeiten in einigen Bereichen ist wegen der möglichen Gefährdung durch Hitze oder Chemikalien das Tragen besonderer Schutzausrüstung erforderlich, z.B.: Ofen Zinkbad inklusive ausgebauter Mechanik Kühlturm Abwasserreinigungsanlagen Dressiergerüste

Gefährdung durch heiße Oberflächen und Flüssigkeiten Chemische Passivierung Einölmaschine Tanks oder Tankgruppen Trockner Bandreinigung Die jeweils notwendige Schutzausrüstung ist im HQSU unter „Evaluierung“ abrufbar.

Arbeitshygiene Einatmen von Sprühnebel vermeiden! Stets für gute Belüftung sorgen! Nahrungsmittel und Getränke fernhalten!

Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen Arbeiten Sie nicht mit unbekannten chemischen Arbeitsstoffen. Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen sind in den Sicherheitsdaten- und Merkblättern detailliert angeführt. Diese sind im HQSU unter „Evaluierung“ abrufbar.

Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen Bei der Handhabung von Säuren und Laugen sowie bei Umpumpvorgängen ist besonders auf etwaige Reaktionen (Spritzen, Dampfen, etc.) beim Mischen von Chemikalien zu achten. Behälter mit gefährlichen Chemikalien nicht auf hochgelegenen Plätzen aufbewahren: Kippgefahr!